Ngo Mau Tinh ist Lehrer, hat aber eine besondere Affinität zu Literatur und Kunst, was seine Vielseitigkeit in vielen Bereichen wie Journalismus, Schreiben und Poesie zeigt. Seine Werke sind vom Atem des Lebens durchdrungen und werden in zentralen und lokalen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Aus tiefer Zuneigung zu seiner Mutter und dem einfachen Leben der Dorfbewohner hat er aufrichtige Emotionen in das Gedicht „Bow of Rice“ einfließen lassen, das von der beschwerlichen Reise der Reiskörner handelt, die aus dem Schweiß und den Tränen der Bauern kristallisiert.
Autor Ngo Mau Tinh erzählt: „Als ich in Le Thuy aufwuchs, einem Land, das oft von Naturkatastrophen heimgesucht wird, erlebte ich Überschwemmungen, die reife Reisfelder vernichteten. Damals sah ich meine Mutter hilflos seufzen, Tränen flossen mit dem Regen. Meine Mutter, die Bauern, die Felder und die Strapazen, die ich durchmachen musste, taten mir leid, und so schrieb ich dieses Gedicht spät in der Nacht. Denn nur wenn ich allein war und mit dem Schmerz meiner Mutter mitfühlte, konnte ich all meine Gefühle ausdrücken.“
Porträt des Autors Ngo Mau Tinh – Foto: NH.V |
Das Gedicht ist in vier Strophen unterteilt, jede mit ihren eigenen Nuancen, wodurch eine nahtlose Geschichte entsteht. Die erste Strophe beginnt mit einer traurigen Szene auf dem Feld nach Sturm und Flut, wobei der Höhepunkt die Mutter ist, die „zu den trockenen Wolken aufblickt“ . Es gibt keine Klage, aber jeder Vers scheint von Tränen durchtränkt zu sein. Durch Personifizierung hat der Autor die leblosen „Reisfelder“ in ein Wesen verwandelt, das „weinen“ kann, weil es den durch Naturkatastrophen verursachten Schmerz ertragen muss. Der Autor hat geschickt das mit „Regen“ assoziierte Wort „Not“ verwendet, um die Natur zu einem Charakter des menschlichen Lebens zu machen und die Härte des Wetters und die Nöte der Bauern hervorzuheben.
Die Schönheit des Gedichts liegt nicht nur im Bild, sondern auch im Rhythmus der Emotionen. Die Traurigkeit erreicht in der zweiten Strophe ihren Höhepunkt. Der Vers „Keine Traurigkeit ist stärker als traurig“ wirkt wie ein Seufzer, ein Geständnis. Die tief in die Mutterfigur eingravierte Traurigkeit wird zum äußersten emotionalen Höhepunkt. Und dann erscheint ein poetisches Bild, das den stärksten Eindruck hinterlässt: „Es gibt kein Reiskorn, das nicht von Mutters Tränen benetzt ist .“ Der Autor hat die Tränen der Mutter in jedem Reiskorn aufgelöst und den salzigen Schweiß in bittere Tränen verwandelt, die sich „mit dem Wind“ ausbreiten . Die Phrase „Der Reisspeicher ist schwer vom Sonnenuntergang“ ist ein wunderschönes Bild, voller Poesie, enthält aber auch eine vage Traurigkeit. Der „schwere Reisspeicher“ hätte eine reiche Ernte bringen sollen, doch der Autor hat ihn in den Kontext des „Sonnenuntergangs“ gestellt , um den Moment des Endes zu betonen. Das Wort „schwer“ ist in diesem Zusammenhang voller Gedanken und Nostalgie.
Während sich der Autor in den ersten beiden Strophen mit dem Bild des Feldes und der Mutter befasst, führt er den Leser in der dritten Strophe zum Bild des Kindes, des Zeugen, des Erben der Tage harter Arbeit. Angesichts der Realität muss das Kind „die Freude falten“ und „die Traurigkeit aufheben“, wenn es „jedes Reiskorn mit tiefem Schlamm bedeckt“ sieht .
Man dachte, die nächste Strophe würde diesen traurigen Gefühlsstrom fortsetzen, doch dann schien die letzte Strophe der dritten Strophe „Die Jahreszeit kehrt voller Pfade zurück“ einen starken Glauben zu enthalten: Egal wie viele Stürme es gibt, das Land wird die Menschen nicht im Stich lassen, das Leben wird weitergehen. Die Strophe ist kurz, hat aber Gewicht und beweist die außergewöhnliche Ausdauer und Entschlossenheit des Menschen angesichts der rauen Natur.
Die letzte Strophe ist die Sublimation der Gefühle, der Höhepunkt, der den gesamten Gedanken des Gedichts kristallisiert. „Die Felder ziehen sich im Mai zusammen / Die Schlammstreifen erhellen den Horizont / Das Kind schließt die Tage harter Arbeit ab / Die Mutter lauscht der ersten Schale Reis der Saison .“ Man kann sagen, dass die Strophe „Die Felder ziehen sich im Mai zusammen“ eine kühne und tiefgründige Assoziation ist. Das Feld wird mit einer großartigen Mutter verglichen, die die schmerzhaften „Wehen“ von Sonne, Regen, Sturm und Fluten ertragen muss, um „goldene Körner“ hervorzubringen . Und es sind diese Mühsal und dieser Schmutz, die „den Horizont erhellen“ und einen neuen Morgen suggerieren, einen Hoffnungsschimmer, der aus den „Schlammstreifen“ der Gegenwart erstrahlt. Das Kind sammelt still und „schließt die Tage harter Arbeit ab“ mit all der Fürsorge und Dankbarkeit für die Mühsal und Arbeit der Mutter.
Das Gedicht endet mit dem Vers „Mutter lauscht der ersten Schüssel Reis der Saison“ und hinterlässt beim Leser viele Emotionen und Gedanken. Mutter „isst“ nicht, „schaut“ nicht , sondern „lauscht“ . Vielleicht hört Mutter in dieser Schüssel mit weißem, duftendem Reis das Echo von Wind und Regen, das Schreien des Reises, Seufzer in der Nacht … Die Schüssel Reis ist zu diesem Zeitpunkt nicht länger bloßes Material, sondern wird zu einer Partitur eines Lebens, einer Symphonie aus Tränen und Leben.
Mit einer prägnanten, poetischen Sprache voller Emotionen, einzigartigen Bildern und dem flexiblen und kreativen Einsatz von Kontrasten, Metaphern und Personifizierungen gelingt es der Autorin, das Leben der Bauern durch das Bild der Mutter darzustellen. Ngo Mau Tinh wollte mit ihrer Geschichte nicht nur die Mutterliebe vermitteln, sondern den Lesern lediglich den Wert von Reiskörnern und Kartoffeln vermitteln. Der salzige Schweiß der Bauern spiegelt die Bitterkeit ihres Lebens wider. Jede Schale Reis enthält das „Fleisch und Blut“ des Landes sowie die „Kontraktion“ der Zeit, Wind und Regen und die harte Arbeit der Mutter, die alles für ihre Kinder bewahrt hat. Daher sollte jeder Mensch das, was er hat, wertschätzen und dankbar dafür sein, insbesondere der Mutter, die die stürmische Jahreszeit ertragen hat, damit ihre Kinder in Frieden und Glück leben können.
japanisch
Quelle: https://baoquangtri.vn/van-hoa/202509/tu-canh-dong-co-that-den-bat-com-dau-mua-03d3a7f/
Kommentar (0)