Projekte, die die beiden Banken verbinden
Viele Menschen, die auf der Ba-Son-Brücke stehen und Richtung Saigon-Bezirk, dem Zentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt, blicken, sind überrascht. Herr Pham Ngoc Tai, ein Büroangestellter aus Saigon-Bezirk, erzählt: „Früher musste ich jedes Mal, wenn ich von meinem Haus im 2. Bezirk (Altstadt) ins Zentrum wollte, über die Saigon-Brücke gehen, was sehr zeitaufwendig war. Seit dem Bau des Saigon-Fluss-Tunnels brauche ich nur noch 5 Minuten. Das eröffnet mir buchstäblich eine ganz neue Welt.“
Der Saigon-Fluss-Tunnel ist nicht nur verkehrstechnisch vorteilhaft, sondern auch ein Symbol für ein modernes Verkehrssystem. Er verbindet das neue Stadtgebiet Thu Thiem mit dem bestehenden Zentrum und fördert so die Entstehung eines urbanen Raums mit mehreren Zentren.
Die Vo Van Kiet – Mai Chi Tho Avenue hat das Stadtbild verändert. In nur wenigen Dutzend Minuten gelangen Fahrzeuge vom westlichen Stadttor direkt zum Saigon-Fluss-Tunnel durch den östlichen Teil von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Herr Le Minh Tam, ein Lkw-Fahrer, sagte: „Früher dauerte die Fahrt auf dem National Highway 1 durch die überfüllte Innenstadt den ganzen Tag. Jetzt ist die Fahrt über die Vo Van Kiet Avenue viel schneller, spart Treibstoff und ist weniger anstrengend.“
Dies ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass eine Straße die Vitalität einer ganzen Stadt entfachen kann. Im Gedächtnis vieler Brückenbauingenieure wird der 7. März 2010 unvergessen bleiben.
An jenem Morgen drängten sich Tausende von Menschen am Bach-Dang-Kai, um das „Wunder“ mitzuerleben. Hubschrauber filmten aus der Luft jeden Moment des Tunneltransports. Unter dem Fluss zogen vier Schlepper riesige Betonblöcke – jedes Segment wog 27.000 Tonnen und war so lang wie ein 25-stöckiges Gebäude – langsam in den Saigon-Fluss hinab und formten so einen Tunnel. Dieses 13,4 Billionen VND teure Projekt löste nicht nur die Verkehrsstaus, sondern veränderte auch das Stadtbild im Osten von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Im Anschluss an die Vo Van Kiet Avenue entstanden nacheinander weitere Projekte, wie beispielsweise die Pham Van Dong Avenue durch Thu Duc, die eine neue Verkehrsader eröffnete, der Ausbau des Hanoi Highway (Vo Nguyen Giap Straße), der Bau der Saigon 2 Brücke, der Thu Thiem Brücke und der Ba Son Brücke...
Zuvor überspannte die Phu-My-Brücke, damals die größte Schrägseilbrücke Ho-Chi-Minh-Stadts, den Saigon-Fluss und verband ihn mit der Nguyen-Van-Linh-Straße. Es gab Projekte, die durch japanische Entwicklungshilfe finanziert wurden, und BOT-Projekte mit privatem Kapital – diese Kombination war ein Zeichen dafür, dass die Stadt sich nicht allein auf den Haushalt verließ, sondern alle Ressourcen mobilisierte, um die Infrastruktur zu entwickeln.
Diese Bauwerke sind nicht bloß Beton- und Asphaltblöcke, sondern Symbole für den wachsenden Anspruch einer heutigen „Superstadt“. Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt über mehr als 5.000 km Straßen, die den Osten und Südwesten verbinden, und zusätzlich über einen regen Verkehrsfluss auf den Nationalstraßen 1, 13, 22 usw. – Tag und Nacht. Der Verkehr ist nicht einfach nur Straße, sondern das Lebenselixier einer riesigen Wirtschaftsmacht .
Alte Projekte wurden erfolgreich in Betrieb genommen, und neue Großprojekte nahmen stetig Gestalt an. Noch vor Tagesanbruch erhellten helle Scheinwerfer die gesamte Baustelle der Ringstraße 3 durch die Gemeinde Hoc Mon. Der Lärm von Baggern und Kränen sowie die eindringliche Stimme des Bauleiters hallten in der frühen Morgenluft wider – ein vertrautes Bild für alle, die in letzter Zeit durch diese Gegend gefahren sind.
Der junge Ingenieur Nguyen Thanh Quoc erklärte: „Dieses Projekt ist der Traum vieler Generationen. Nach Fertigstellung dieser Ringstraße müssen Container-Lkw nicht mehr durch die Innenstadt fahren, und die Menschen werden nicht mehr unter Staus leiden. Die gesamte Südostregion wird nahtlos miteinander verbunden sein.“
Schweißtropfen und der geschäftige Rhythmus der Maschinen sind der Herzschlag einer großen Baustelle, nicht nur beim Projekt Ringstraße 3, sondern auch bei Dutzenden anderer Infrastrukturprojekte in ganz Ho-Chi-Minh-Stadt – dem Ort, der das Tor zur Entwicklung zu einer „Superstadt“ öffnet.
U-Bahn – der Schlüssel zum zukünftigen Verkehr
An einem Morgen Ende 2024 fuhr die U-Bahnlinie Ben Thanh – Suoi Tien mitten im Stadtbezirk Saigon über die Brücke. Menschen hielten ihre Fahrzeuge an, blickten auf, viele zückten ihre Handys, um zu filmen. Dieses Bild markierte den Meilenstein des ersten U-Bahn-„Traums“ von Ho-Chi-Minh-Stadt, der nach fast zwei Jahrzehnten endlich Wirklichkeit wurde.
Die Metrolinie Ben Thanh – Suoi Tien hat den Weg für ein zukünftiges 500 km langes Metronetz geebnet und den öffentlichen Nahverkehr zu einer tragenden Säule gemacht, wodurch Verkehrsstaus und Umweltverschmutzung bis 2035 reduziert werden sollen. Der Zug befördert nicht nur Fahrgäste, sondern weckt auch die Hoffnung, dass Ho-Chi-Minh-Stadt moderner und zivilisierter wird und die nächsten Metroprojekte nicht mehr verzögert werden.
Die Stadt plant, bis 2035 mindestens sieben weitere U-Bahn-Linien mit einer Gesamtlänge von 355 km und bis 2045 von 500 km zu errichten. Bis dahin soll der öffentliche Nahverkehr 50 bis 60 % des Reisebedarfs der Bevölkerung decken und die Stadt damit den Standards einer internationalen Megacity annähern.

Um in Zukunft einen Durchbruch in der Verkehrsinfrastruktur von Ho-Chi-Minh-Stadt zu erzielen, muss die Stadt laut Dr. Architekt Ngo Viet Nam Son, ausgehend vom Erfolg der Metrolinie Ben Thanh – Suoi Tien, ihr Denken ändern und nicht nur „Straßen bauen“, sondern auch die Verkehrsökonomie berücksichtigen. Der Verkehr muss in die gesamte Stadt- und Wirtschaftsentwicklung eingebettet und mit dem TOD-Modell (einem städtebaulichen Modell mit ÖPNV-Integration) verknüpft werden, wobei die Metro im Zentrum steht. Ho-Chi-Minh-Stadt benötigt dafür nicht nur Kapital, sondern muss auch die Technologie beherrschen und ein umfassendes Ökosystem für den Metrobetrieb aufbauen – von unterstützenden Branchen über die Ausbildung von Fachkräften bis hin zur Betriebsorganisation.
Unterdessen erklärte Dr. Vu Anh Tuan, außerordentlicher Professor und Direktor des Vietnam-Deutschland-Forschungszentrums für Verkehr (Vietnam-Deutschland-Universität), dass Straßen und Brücken die „Blutgefäße“ der Stadt seien. Sind die „Blutgefäße“ frei, ist auch der „Körper“ der Stadt gesund. Daher müsse Ho-Chi-Minh-Stadt die Umsetzung wichtiger Projekte dringend beschleunigen. Dazu gehören die Schließung der Ringstraßen 2 und 3, der Ausbau der wichtigen Nationalstraßen 1, 13 und 22, der Nord-Süd-Achse, der Ringstraße 4, der Thu-Thiem-4-Brücke, der Can-Gio-Brücke, der Cat-Lai-Brücke sowie der Binh-Tien-Straße und -Brücke. Außerdem müsse das Schnellstraßennetz Ho-Chi-Minh-Stadt – Long Thanh – Dau Giay, Ho-Chi-Minh-Stadt – Trung Luong und Ho-Chi-Minh-Stadt – Moc Bai sowie zahlreiche Brücken fertiggestellt und erweitert werden.
All diese Projekte entlasten nicht nur den Verkehr, sondern erschließen auch neue Entwicklungsflächen. Die Verkehrsinfrastruktur schafft die Voraussetzungen für ein vielschichtiges Stadtgebiet. Dank neuer Brücken und Straßen können sich auch abgelegene Gebiete entwickeln und neue Wachstumszentren bilden. So entwickelt sich Ho-Chi-Minh-Stadt zu einer „Superstadt“.
Bezüglich der Infrastrukturentwicklungsstrategie erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Bui Xuan Cuong, dass der Verkehr ein Schlüsselfaktor sei. Ho-Chi-Minh-Stadt werde sich künftig auf Investitionen in grundlegende und aufeinander abgestimmte Projekte konzentrieren, um nachhaltiges Wachstum zu fördern. Daher habe die Stadt beschlossen, dass das gesamte politische System dies als zentrale Aufgabe betrachten und der Verkehrsinfrastruktur besondere Ressourcen zur Verfügung stellen müsse.
Die Stadtverwaltung forderte die einzelnen Abteilungen und Zweige auf, die Fortschritte, insbesondere bei der Geländevorbereitung und der Kapitalbereitstellung, deutlich zu beschleunigen. Sie sollen entschlossen synchronisierte und integrierte Projekte vorschlagen und dabei Schlüsselprojekte priorisieren, die mit Kriterien wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Sicherheit und Kosteneinsparung in Verbindung stehen.
„Ho-Chi-Minh-Stadt handelt nach dem Motto, schneller und entschlossener zu sein; sie konzentriert sich auf Schlüsselaufgaben, um Ressourcen freizusetzen und Entwicklungsspielraum für die Zukunft zu schaffen“, betonte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Bui Xuan Cuong.
Im Zeitraum 2006–2015 investierte Ho-Chi-Minh-Stadt rund 67 Billionen VND in den Verkehrssektor. Im Zeitraum 2016–2025 stiegen diese Ausgaben auf 176 Billionen VND, deckten aber nur weniger als die Hälfte des tatsächlichen Bedarfs.
Der gesamte Kapitalbedarf für den Zeitraum 2021–2030 wird auf knapp 971 Billionen VND geschätzt, wovon mehr als 399 Billionen VND auf den Stadthaushalt entfallen. Im Jahr 2025 werden die Investitionen in den Verkehrssektor mehr als die Hälfte der gesamten öffentlichen Investitionen ausmachen.
Laut dem Bauamt von Ho-Chi-Minh-Stadt plant die Stadt bis 2025 Investitionen in rund 160 Projekte, darunter zahlreiche Großprojekte wie die Thu-Thiem-4-Brücke, die Can-Gio-Brücke, die Ringstraße 2, die Ringstraße 4 und regionale Schnellstraßen. Insbesondere wird Ho-Chi-Minh-Stadt den Ausbau des städtischen Schienennetzes mit zehn U-Bahn-Linien und einer Gesamtlänge von über 510 km sowie das Projekt des internationalen Transithafens Can Gio vorantreiben.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/dau-an-mot-nhiem-ky-niem-tin-cho-chang-duong-moi-bai-2-ha-tang-doi-thay-tung-ngay-post814259.html






Kommentar (0)