Ab dem 1. Januar 2026 tritt gemäß Regierungsdekret 293/2025 der neue regionale Mindestlohn offiziell in Kraft und ersetzt das Dekret 74/2024.
Dementsprechend erhalten ausgebildete Arbeiter oder Arbeiter, die spezielle Aufgaben übernehmen, weiterhin ein Gehalt, das mindestens 7 % über dem regionalen Mindestlohn liegt.
Diese Regelung gilt für Personen, die in anstrengenden, giftigen und gefährlichen Umgebungen arbeiten, um ein den Arbeitsanforderungen entsprechendes Einkommen sicherzustellen. Darüber hinaus schreibt die Regierung vor, dass Arbeitgeber in einer Region den dort geltenden Mindestlohn anwenden müssen.
Insbesondere legt das Dekret 293/2025 fest, dass die Anpassung des Mindestlohns weder das bestehende Einkommen noch die Leistungen der Arbeitnehmer mindern darf, einschließlich Überstundenvergütung, Nachtarbeit, Sachleistungen und vereinbarter Zusatzleistungen. Günstigere Vereinbarungen in Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen bleiben bestehen.

Für Positionen, die eine Ausbildung erfordern, müssen Unternehmen mindestens 7 % mehr als den Mindestlohn zahlen; und für Arbeiten mit besonders schweren, giftigen oder gefährlichen Elementen muss die Bezahlung mindestens 7 % höher sein als bei gleichwertigen Arbeiten unter normalen Bedingungen.
Falls die Anpassung des lokalen Mindestlohns dazu führt, dass dieser niedriger ist als der bisherige, ist das Unternehmen verpflichtet, den bisherigen Mindestlohn beizubehalten, bis eine Ersatzregelung in Kraft tritt.
Gleichzeitig verpflichtet die Regierung die Unternehmen, alle Arbeitsverträge, Tarifverträge und internen Regelungen zu überprüfen und sie entsprechend dem neuen Mindestlohn zu aktualisieren, um die Interessenharmonisierung zu gewährleisten und die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Arbeitnehmern aufrechtzuerhalten.
Es ist bekannt, dass der Mindestlohn im Zeitraum 2014-2026 zahlreichen Anpassungen unterzogen wurde, wobei die Erhöhungen zwischen 5,3 % und 15,2 % lagen.
Die Erhöhung ab dem 1. Januar 2026 beträgt 7,2 % und basiert auf der Berücksichtigung von Faktoren wie dem Verbraucherpreisindex, dem Wirtschaftswachstum , der Arbeitsproduktivität, dem Arbeitsangebot und der Arbeitsnachfrage sowie der finanziellen Tragbarkeit für Unternehmen.
Die Mindestlöhne werden weiterhin regional festgelegt, um in Anbetracht der Preisschwankungen einen Mindestlebensstandard für jede Familie zu gewährleisten.
Quelle: https://ttbc-hcm.gov.vn/khong-cat-giam-che-do-lam-them-thuong-khi-tang-luong-toi-thieu-vung-1019985.html






Kommentar (0)