Mehrere US-Bundesstaaten verklagen Trump auf Grundlage des 14. Verfassungszusatzes, der den Straftatbestand des „Aufruhrs“ vorsieht und ihn von der Präsidentschaftswahl disqualifizieren könnte.
Am 30. Oktober begann das Bezirksgericht Denver in Colorado mit der Anhörung einer Klage, die sechs Wähler im September eingereicht hatten. Darin wurde Donald Trump beschuldigt, während der Unruhen auf dem Capitol Hill am 6. Januar 2021 „an einem verfassungswidrigen Aufstand beteiligt“ gewesen zu sein. Die Kläger argumentierten, dass dies Herrn Trump gemäß Abschnitt 3 des 14. Zusatzartikels der US-Verfassung unfähig mache, weiterhin ein Amt in der Regierung zu bekleiden.
Dieser Zusatzartikel aus dem Jahr 1868 besagt, dass niemand ein öffentliches Amt bekleiden darf, der an „Aufständen oder Rebellionen“ beteiligt war. Er wurde nach dem Bürgerkrieg erlassen, um zu verhindern, dass Mitglieder der Konföderation öffentliche Ämter bekleiden.
Auf dieser Grundlage haben Trumps Gegner in mehreren Bundesstaaten, darunter Colorado, Minnesota, New Hampshire, Arizona und Michigan, Klage eingereicht. Sie argumentieren, der ehemalige Präsident sei nicht berechtigt, für das Amt zu kandidieren, da er versucht habe, die Wahlergebnisse von 2020 zu kippen und an der „Anstiftung zum Aufruhr“ im Kapitol beteiligt gewesen sei.
Der ehemalige Präsident Donald Trump vor dem Obersten Gerichtshof des Staates New York, USA, am 24. Oktober. Foto: Reuters
Die Fälle in Colorado und Minnesota erhalten die größte Aufmerksamkeit, da sie am schnellsten voranschreiten. Das Bezirksgericht Denver wird voraussichtlich bis zum 23. November entscheiden, während der Oberste Gerichtshof von Minnesota am 2. November eine mündliche Verhandlung abhalten wird.
Die Richter des Staates Minnesota sind nach dem Gesetz dazu verpflichtet, so schnell wie möglich ein Urteil zu fällen, können den Fall jedoch an einen Richter eines niedrigeren Gerichts weiterleiten, um die Akte zu vervollständigen, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen.
Die Idee, Trump mit einem verfassungsmäßigen Rechtsinstrument an einer erneuten Kandidatur zu hindern, findet in den USA bei vielen Liberalen und Konservativen Anklang. Viele Wähler verfolgen die Klage mit Unterstützung von Überwachungsgruppen wie Citizens for Responsibility and Ethics in Washington und People’s Free Speech.
Die Klagen müssen schnell bearbeitet werden, da die Wahlsaison mit großen Schritten näher rückt. Die Vorwahlen in Iowa beginnen am 15. Januar 2024. Viele Gerichte könnten bis dahin ihre Entscheidung getroffen haben, doch die Fälle werden komplizierter, da die Vorwahlen das ganze Frühjahr über stattfinden. Der Parteitag der Republikaner beginnt am 15. Juli, und alle Seiten hoffen, die Angelegenheit bis dahin geklärt zu haben.
Der Fall in Minnesota wurde vor dem Obersten Gerichtshof des Bundesstaates verhandelt. Fälle aus anderen Bundesstaaten werden voraussichtlich vor den jeweiligen obersten Gerichten der Bundesstaaten verhandelt. Gegen Entscheidungen der Obersten Gerichte der Bundesstaaten kann beim Obersten Gerichtshof der USA Berufung eingelegt werden. Der Oberste Gerichtshof der USA kann Fälle nach Belieben übernehmen, ist dazu aber nicht verpflichtet.
Rechtsexperten gehen davon aus, dass der Oberste Gerichtshof der USA nicht eingreifen wird, wenn Bundesstaaten Trumps Namen auf dem Stimmzettel zulassen. Das Gericht wird sich jedoch mit Sicherheit einmischen, wenn ein Bundesstaat Trump von der Kandidatur abhält.
Abschnitt 3 des 14. Zusatzartikels zur US-Verfassung wurde seit über einem Jahrhundert nur selten angewandt. Doch in den letzten Jahren, inmitten derpolitischen Spaltung in den USA, ist er häufiger geworden. Im vergangenen Jahr konnten Klagen gegen die Bestimmung zweier republikanischer Senatorinnen, Madison Cawthorn und Marjorie Taylor Greene, nicht verhindern, dass diese auf dem Stimmzettel standen.
Ein Richter in New Mexico griff jedoch im vergangenen Jahr auf die Bestimmung zurück, um den Bezirkskommissar von Otero County, Couy Griffin, wegen seiner Rolle bei den Unruhen im US-Kapitol aus dem Amt zu entfernen. Der Richter entschied, dass Griffin, Gründer der Gruppe Cowboys for Trump, wegen Verstoßes gegen Abschnitt 3 des 14. Verfassungszusatzes nicht mehr für das Amt geeignet sei. Es war das erste Mal seit 1869, dass diese Bestimmung zur Entlassung eines US-Beamten herangezogen wurde.
Um Trump von der Wahlliste zu streichen, müssen die Kläger nachweisen, dass sein Handeln die in Abschnitt 3 genannten Bedingungen erfüllt. Beobachter meinen jedoch, dass Trump und seine Anhänger viele Gründe haben, sich der Idee zu widersetzen, diese Bestimmung zu nutzen, um ihn an einer Wiederwahl zu hindern.
Paragraph 3 verbietet dem Aufständischen lediglich, ein Amt zu übernehmen, erwähnt aber nicht, dass er für ein Amt kandidieren kann. Trumps Anwälte könnten dies als Argument dafür nutzen, dass ein Richter seinen Namen nicht vom Stimmzettel streichen kann. Sollte er gewinnen, hat nur der US-Kongress das Recht, seine Wählbarkeit zu bestätigen.
Abschnitt 3 besagt, dass der Titel auf Senatoren, Abgeordnete, Wahlmänner und Mitglieder „staatlicher und bundesstaatlicher Ämter“ anwendbar ist. Dieser Status als „bundesstaatliches Amt“ ist die einzige Grundlage, auf der die Kläger in ihrer Klage gegen Herrn Trump das Gericht bitten, den Titel auf den Präsidenten anzuwenden.
Allerdings werden Trumps Anwälte wahrscheinlich argumentieren, dass die Position des „Amtes“ in Abschnitt 3 nur für Militäroffiziere oder Postangestellte gilt, nicht aber für das Amt des Präsidenten.
Trump-Anhänger versammelten sich vor dem US-Kapitol und schwenkten Nationalflaggen und Trump-Flaggen, als die Abgeordneten am 6. Januar 2021 zusammenkamen, um Joe Bidens Sieg zu bestätigen. Foto: Reuters
Sie könnten auch behaupten, dass es sich bei den Unruhen auf dem Capitol Hill nicht um einen „Aufstand“ gehandelt habe. Dabei weisen sie darauf hin, dass der ehemalige Präsident von keinem Gericht wegen Aufstands angeklagt wurde. Trump wurde zudem vom Senat freigesprochen, nachdem das Repräsentantenhaus ihn wegen Anstiftung zum Aufstand angeklagt hatte.
Selbst wenn es sich um einen Aufstand gehandelt habe, könne Trump nicht verurteilt werden, da er nicht daran teilgenommen habe und zu diesem Zeitpunkt nicht auf dem Capitol Hill anwesend gewesen sei, fügten die Anwälte hinzu.
Trumps Anhänger sind der Meinung, dass der Kongress und nicht die Richter entscheiden sollten, wer für das Präsidentenamt geeignet sei. Die Gerichte können Trump nicht daran hindern, erneut zu kandidieren, wenn zwei Drittel des Kongresses über seine Eignung für das Amt abstimmen.
Trumps Anhänger argumentieren außerdem, dass Abschnitt 3 des 14. Verfassungszusatzes ohne ein Bundesgesetz, das konkret regelt, wie er durchgesetzt werden soll, ungültig sei. Da es in den USA derzeit kein solches Gesetz gibt, argumentieren sie, dass die Bestimmung nicht dazu genutzt werden könne, Trump von der Wahl auszuschließen.
Gegner argumentieren jedoch, dass Abschnitt 3 durchaus anwendbar sei, da die US-Verfassung und die Gesetze der Bundesstaaten den Wahlbeamten und Gerichten die Befugnis einräumen, zu entscheiden, wer auf dem Stimmzettel steht.
Im Verfahren in Colorado wurde Abschnitt 3 des 14. Zusatzartikels zum US-Verfassungszusatz erstmals gegen einen Präsidentschaftskandidaten verwendet. Der Richter muss die Argumente der Parteien klären, um zu entscheiden, ob Trump im Jahr 2024 für das Präsidentenamt kandidieren kann.
„Das ist der erste Dominostein. Wenn er fällt, könnte das eine Kettenreaktion in vielen anderen Bundesstaaten der USA auslösen. Noch nie zuvor haben wir eine derartige rechtliche Anfechtung eines Präsidentschaftskandidaten erlebt“, sagte Derek Muller, ein Wahlrechtsexperte an der Notre Dame Law School in den USA.
Thanh Tam (Laut Washington Post, CNN, ABC News )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)