Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Strategische Autonomie für ein starkes Vietnam – Teil 2: Eine unvermeidliche Wahl in turbulenten Zeiten

Die Welt verändert sich in einem beispiellosen Tempo: Der strategische Wettbewerb zwischen den USA und China eskaliert; regionale Konflikte breiten sich aus, die Weltwirtschaft gerät ins Wanken, und die Digitalisierung verändert die Machtverhältnisse grundlegend. In diesem Kontext ist „strategische Autonomie“ nicht nur eine theoretische Entwicklung, sondern die Antwort auf eine unsichere Zeit. Vietnam kann nicht einfach nur „standhaft bleiben“, sondern muss „proaktiv handeln“, „mit eigener Intelligenz und Entschlossenheit standhaft bleiben“.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức02/11/2025

Dringende Anfrage

Zu Beginn der 2020er-Jahre erlebt die Welt einen dramatischen Wandel der globalen Ordnung. Der strategische Wettbewerb zwischen den USA und China verändert das internationale Machtgleichgewicht grundlegend, nicht nur im Bereich der Sicherheit, sondern auch in Wirtschaft , Technologie und Lieferketten. Vom Handelskrieg über Technologieembargos bis hin zum Wettbewerb um künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Energie – all dies führt die Welt in eine neue Phase, in der jedes Land gezwungen ist, seine Position und Entwicklungsstrategie neu zu definieren.

Für Vietnam, ein Land im Herzen des asiatisch- pazifischen Raums, wo sich die Interessen der Großmächte überschneiden, ist der Druck, das strategische Gleichgewicht zu wahren, noch größer. Auf der einen Seite steht die umfassende strategische Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten, auf der anderen Seite der große Nachbar China – der wichtigste Wirtschaftspartner. Gleichzeitig baut Vietnam seine Beziehungen zur Europäischen Union, Japan, Indien, Südkorea und vielen anderen Partnern weiter aus. In diesem Kontext ist strategische Autonomie nicht nur eine Option, sondern eine Grundvoraussetzung für die Wahrung nationaler Interessen. Unsere Partei vertritt die Auffassung, dass Vietnam konsequent eine unabhängige, selbstständige, friedliche, freundschaftliche, kooperative und entwicklungsorientierte Außenpolitik verfolgt und ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein aktives und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft ist.

Wir leben in einer Zeit, in der sich Grenzen und Machtkonzepte täglich, ja stündlich verändern. Die geopolitische Landschaft ist geprägt von strategischem Wettbewerb zwischen Großmächten, nicht nur im Hinblick auf politischen und sicherheitspolitischen Einfluss, sondern auch in Wirtschaft, Technologie, Lieferketten, Datenstandards, künstlicher Intelligenz und Biotechnologie. Gleichzeitig nehmen die Risiken lokaler Konflikte, Souveränitäts- und Territorialstreitigkeiten sowie Interessenkonflikte auf See, im Cyberspace und im digitalen Raum an Häufigkeit und Komplexität zu. Der Druck, „Partei zu ergreifen“, sich zu polarisieren und „sich gegenseitig einzudämmen“, kehrt in immer raffinierteren Formen zurück. Die neuen Grenzen verlaufen nicht nur in Bezug auf Territorium, Längen- und Breitengrad, sondern auch in Bezug auf Daten, Technologie und Wertschöpfungsketten.

Bildunterschrift
Generalsekretär To Lam spricht am 28. Oktober 2025 an der Universität Oxford. Foto: Thong Nhat/VNA

Am 28. Oktober erläuterte Generalsekretär To Lam an der Universität Oxford Vietnams Vision für die neue Ära und betonte: „In einer Welt, die unter Druck steht, Partei zu ergreifen, hält Vietnam an seiner Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Multilateralisierung und Diversifizierung der internationalen Beziehungen fest. Vietnam möchte ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft sein. Vietnam strebt nach einem friedlichen und warmen Außenleben: Es will politische Stabilität und wirtschaftliche sowie soziale Entwicklung im Inneren gewährleisten und ein friedliches, kooperatives und von gegenseitigem Respekt geprägtes Umfeld im Ausland schaffen. Differenzen sollen friedlich und im Einklang mit dem Völkerrecht beigelegt werden. Die Menschen und ihre legitimen Interessen stehen für Vietnam an erster Stelle.“

Ein solcher Austausch beweist nicht nur politisches Geschick, sondern ist auch die praktische Definition von „strategischer Autonomie“ in der heutigen Zeit – unabhängig im Denken, flexibel im Handeln, standhaft in den Prinzipien und flexibel im Umgang mit Beziehungen.

Tatsächlich hat Vietnam in den vergangenen Jahren wiederholt seine Unabhängigkeit im internationalen Handeln unter Beweis gestellt. Als der Handelskonflikt zwischen den USA und China die globalen Lieferketten beeinträchtigte, konnte Vietnam dank seiner ausgewogenen und transparenten Außenpolitik seine Position als Produktionsstandort und sicherer Investitionsstandort behaupten. Auch in Zeiten eskalierender regionaler Krisen hielt Vietnam an seiner Haltung von Frieden, Dialog und Achtung des Völkerrechts fest und stärkte gleichzeitig die Verteidigungs- und Sicherheitskooperation mit zahlreichen Partnern, ohne Allianzen zu bilden oder sich von einer Partei abhängig zu machen. Diese Beispiele zeigen: Strategische Autonomie ist keine politische Parole, sondern eine Fähigkeit, die durch Vietnams eigene Entschlossenheit und Intelligenz geprägt wurde und wird.

„Weicher Schutzschild“ zum Schutz nationaler Interessen

Angesichts des zunehmend schärferen geopolitischen Wettbewerbs dient strategische Autonomie als „weicher Schutzschild“ zum Schutz nationaler Interessen. Sie ermöglicht es, eine unabhängige Entwicklungsrichtung beizubehalten, ohne sich von externem Druck dominieren zu lassen, und gleichzeitig die Stärke internationaler Zusammenarbeit flexibel zu nutzen, um die nationale Position und Kapazität zu stärken.

Bei der Gesprächsrunde an der Universität Oxford bekräftigte Generalsekretär To Lam: „Vietnam wählt den Weg einer friedlichen, unabhängigen, selbstständigen, kreativen und menschenzentrierten Entwicklung, nicht nur um ein reiches und starkes Land für sein Volk aufzubauen, sondern auch um verantwortungsvoll zur regionalen Stabilität und zur internationalen Ordnung auf der Grundlage des Völkerrechts beizutragen.“

Premierminister Pham Minh Chinh betonte, dass „Selbstständigkeit, Selbststärkung und Selbstvertrauen“ die drei Säulen für Vietnams starken Aufstieg in der neuen Ära seien. Er bekräftigte wiederholt, dass kein Land Erfolg haben könne, wenn es sich nur auf die Außenwelt verlasse; je tiefer die Integration, desto wichtiger sei die innere Stärke. Diese Denkweise spiegelt den Geist einer proaktiven Integration und einer eigenständigen Entwicklung wider. Sie bedeutet wirtschaftliche Autonomie mit unabhängiger und autarker Produktion, unabhängig von einem einzigen Markt oder einer einzigen Bezugsquelle. Sie bedeutet politische und sicherheitspolitische Autonomie, die die „vier Nein“-Prinzipien der Landesverteidigung wahrt und so zu einem friedlichen und stabilen Umfeld beiträgt. Vietnam ist auch in Wissenschaft, Technologie und Humanressourcen autonom und beherrscht Kerntechnologien, digitale Transformation und Innovation. Schließlich ist Vietnam auch in Kultur und Ideologie autonom, um die nationale Identität im Zeitalter der Globalisierung zu bewahren.

Weltweit ist eine Entkopplung der Lieferketten zwischen großen Volkswirtschaften zu beobachten, wodurch kleine und mittlere Länder Gefahr laufen, abhängig zu werden oder zwischen die Fronten der Machtzentren zu geraten. Unter diesen Umständen kann nur strategische Autonomie Vietnam helfen, standhaft zu bleiben, das Gleichgewicht zu wahren und Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.

Angesichts der instabilen und komplexen weltpolitischen und sicherheitspolitischen Lage setzt sich Vietnam für die Förderung und Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit mit Partnern ein, insbesondere mit strategischen und umfassenden Partnern sowie anderen wichtigen Partnern, um gemeinsame Interessen zu decken und das Vertrauen zu stärken. Stand Mai 2025 unterhält Vietnam diplomatische Beziehungen zu 194 der über 200 Länder weltweit, strategische Partnerschaften mit 10 Ländern, umfassende Partnerschaften mit 17 Ländern und Beziehungen zu allen fünf ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats (P5) sowie der Gruppe der Sieben (G7), den führenden Industrienationen der Welt. Besonders hervorzuheben ist, dass Vietnam Stand 29. Oktober 2025 umfassende strategische Partnerschaften mit 14 Ländern unterhält, darunter China, Russland, Indien, Südkorea, die USA, Japan, Australien, Frankreich, Malaysia, Neuseeland, Indonesien, Singapur, Thailand und Großbritannien.

Die vietnamesische Außenpolitik der letzten Zeit ist ein klares Beispiel dafür: Vietnam ergreift keine Partei, sondern wählt Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung; lässt sich von niemandem sein Schicksal diktieren, sondern gestaltet seine Rolle und Position in der Region selbst; passt sich nicht nur der Welt an, sondern beteiligt sich mit Verantwortungsbewusstsein und Unabhängigkeit auch an der Gestaltung der neuen Ordnung.

Wie Generalsekretär To Lam auf der Diplomatischen Konferenz im Oktober 2024 bekräftigte: Vietnams Außenpolitik muss ihre Identität, Entschlossenheit und Unabhängigkeit im strategischen Denken bewahren und dabei nationale und ethnische Interessen in den Vordergrund stellen, während sie gleichzeitig praktische Beiträge zu Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region und der Welt leistet. Das ist der Geist strategischer Autonomie – unabhängig, aber nicht isoliert, integriert, aber nicht abhängig.

Das erklärt auch, warum unsere Partei die „strategische Autonomie“ als zentrale Orientierung in den Entwurfsdokumenten des 14. Nationalkongresses festlegt – denn es handelt sich dabei nicht nur um ein außenpolitisches Konzept, sondern auch um eine Philosophie der umfassenden Entwicklung: Autonomie im Denken, Selbstständigkeit im Handeln, Vertrauen in die Integration.

Abschließende Lektion: Grundlage für Entwicklungsbestrebungen

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/tu-chu-chien-luoc-cho-mot-viet-nam-hung-cuong-bai-2-lua-chon-tat-yeu-trong-thoi-dai-bien-dong-20251102195138947.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt