Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Autonomie der Universitäten: Notwendigkeit eines synchronen rechtlichen Rahmens

GD&TĐ – Das Hochschulgesetz von 2012, zuletzt geändert und ergänzt im Jahr 2018, hat einen recht günstigen Rechtsrahmen für vietnamesische Universitäten geschaffen, um volle Autonomie zu erlangen.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại12/08/2025

In jüngster Zeit haben viele Schulen ihre interne Stärke, Flexibilität und Kreativität gefördert, um den Anforderungen an die Ausbildung von Fachkräften für die sozioökonomische Entwicklung gerecht zu werden, sich in einem gesunden Wettbewerb zu behaupten, um die Qualität zu verbessern, und sich international zu integrieren.

Im Vergleich zum angestrebten Ziel schreitet die Autonomie der Universitäten in Vietnam jedoch weiterhin recht langsam voran, insbesondere im Hinblick auf Finanzen und Vermögen. Bislang finanzieren lediglich knapp 33 % der Universitäten ihre laufenden Ausgaben und Investitionen selbst, und nur knapp 14 % der Hochschulen (Gruppe 2) finanzieren ihre laufenden Ausgaben selbst. Ein Grund für die schleppende Entwicklung der Autonomie liegt darin, dass die entsprechenden Rechtsvorschriften nicht an das Hochschulgesetz angepasst wurden, was den Hochschulen Schwierigkeiten bereitet.

Derzeit unterliegen staatliche Universitäten einer Vielzahl von Rechtsvorschriften, darunter das Bildungsgesetz, das Hochschulgesetz, das Wissenschafts- und Technologiegesetz, das Vergaberecht, das Gesetz über öffentliche Investitionen, das Gesetz über die Verwaltung und Nutzung öffentlicher Güter, das Baurecht, das Grundstücksrecht, das Sozialversicherungsgesetz, das Beamtenrecht sowie Steuer- und Finanzgesetze. Viele fortschrittliche Regelungen des Hochschulgesetzes wurden unterbrochen, was zu Engpässen führte, da die entsprechenden Fachgesetze nicht rechtzeitig angepasst wurden.

Es gibt beispielsweise Regelungen zur Gründung von Wissenschafts- und Technologieunternehmen an Hochschulen, jedoch keine klaren und detaillierten Vorschriften zur Verwendung von Kapital, öffentlichen Vermögenswerten, Rechten an geistigem Eigentum usw. für die Unternehmensgründung. Die Übertragung der Kapitalbeteiligung und der Geschäftsführung an Kader und Beamte ist durch das Beamtengesetz, das Unternehmensgesetz und das Antikorruptionsgesetz untersagt.

Schulen verfügen über weitreichende Befugnisse hinsichtlich ihrer Organisationsstruktur sowie der Einstellung, des Einsatzes und der Verwaltung von Lehrkräften, Beamten und Hilfskräften sowie des Verwaltungs- und Führungspersonals. Die Umsetzung dieser Regelungen muss jedoch den Bestimmungen einschlägiger Gesetze wie dem Beamtengesetz, dem Gesetz über Wettbewerb und Anerkennung, dem Arbeitsgesetzbuch usw. entsprechen.

Die Diversifizierung der Einnahmequellen von Schulen stößt aufgrund von Bestimmungen des Gesetzes über die Verwaltung und Nutzung öffentlicher Güter, des Grundstücksgesetzes usw. auf zahlreiche Hindernisse und kann nicht proaktiv gestaltet werden. Viele Regelungen im Zusammenhang mit Verfahren und Entscheidungsbefugnissen im Gesetz über öffentliche Investitionen und im Vergaberecht erschweren es Schulen ebenfalls, bei Aktivitäten wie der Beschaffung von Ausrüstung, öffentlichen Investitionen und dem Bau von Gebäuden proaktiv vorzugehen. Nicht nur stehen einige Bestimmungen des Hochschulgesetzes hinsichtlich Organisationsstruktur und -modellen im Widerspruch zu den Bestimmungen spezialisierter Gesetze, sondern sie entsprechen auch nicht internationalen Standards.

Die rasante Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, digitaler Wirtschaft, digitaler Transformation und künstlicher Intelligenz hat zu Veränderungen im Personalbedarf, der Personalstruktur, den Lehr- und Lernmethoden sowie der Anwendung von Technologie im Alltag geführt. In diesem Kontext stellt die mangelnde Synchronisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Hochschulwesen ein erhebliches Hindernis dar, das es den Hochschulen erschwert, Dynamik, positive Entwicklungen und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und die Wirksamkeit der Umsetzung universitärer Autonomie mindert.

Die Beweislage zeigt, dass es bis heute noch viele Schulen gibt, die nicht in der Lage sind, Autonomie umzusetzen, an das Prinzip von Bitten und Geben gewöhnt sind, sich anleiten lassen und Angst vor Fehlern haben. Gleichzeitig gibt es Schulen, die ihre Befugnisse missbrauchen, überschreiten und ihrer Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und der Gesellschaft noch nicht nachgekommen sind.

Damit der Mechanismus der Universitätsautonomie substanziell umgesetzt werden kann und so Innovationen fördert und die Qualität der Ausbildung verbessert, ist ein klarer Rechtsrahmen im Einklang mit internationalen Standards erforderlich. Parallel zur Änderung des Hochschulgesetzes muss der Rechtsrahmen zur Autonomie in anderen relevanten Gesetzen zügig synchronisiert werden. Nur so kann das vietnamesische Hochschulwesen eine ähnliche Dynamik wie im „Vertrag 10“ entwickeln und sich in naher Zukunft rasant entfalten.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/tu-chu-dai-hoc-can-hanh-lang-phap-ly-dong-bo-post743704.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt