Ausgehend von der Geschichte zweier Jahrgangsbester, die an ihrer Wunschuniversität durchgefallen waren und die kürzlich für Aufsehen in der Öffentlichkeit sorgte, erklärte Dr. Vu Thu Huong, dass ausschließlich die Ergebnisse der Abschlussprüfungen als ausschlaggebend für den Abschluss gelten sollten. Über die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen müssen die Schulen autonom entscheiden.
Dr. Vu Thu Huong sagte, dass die Ergebnisse der Abschlussprüfungen nur für den Abschluss wichtig seien, während über die Zulassung zu Universitäten die Schulen autonom entscheiden müssten. |
Viele fragen sich, warum es heutzutage so viele junge Genies mit Noten von fast 30 gibt, die trotzdem die Aufnahmeprüfung für die Universität nicht bestehen. Manche fragen sich, ob die Abschlussprüfung zu einfach ist. Was halten Sie von der jüngsten öffentlichen Aufregung über die beiden Jahrgangsbesten, die an ihrer Wunschuniversität durchgefallen sind?
Diese Geschichte zeigt deutlich, dass Prüfungen nicht die gesetzten Ziele erreichen. Sie hat gezeigt, dass es Defizite gibt.
Um dieses Problem genauer zu untersuchen, müssen wir auf die Geschichte der Zusammenlegung zweier Prüfungen ab 2016 zurückblicken. Damals sprachen sich viele Experten gegen die mechanische Zusammenlegung der Abiturprüfung und der Hochschulaufnahmeprüfung aus. Die mechanische Zusammenlegung zweier Prüfungen mit zwei gegensätzlichen Zielen würde Probleme und Mängel mit sich bringen.
Dennoch ging alles weiter. In den folgenden Jahren suchte das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) kontinuierlich nach Möglichkeiten, die Qualität der Prüfungen zu verbessern.
Darüber hinaus erleben die Universitäten auch eine Instabilität bei der Aufnahme von Studierenden, die ihre Wünsche auf der Grundlage der 2-in-1-Prüfung erfüllen. Sie sind bei der Rekrutierung flexibler und autonomer, um Studierende zu finden, die ihren Anforderungen entsprechen.
Seitdem wurden zahlreiche Zulassungsverfahren für Universitäten entwickelt. Das Bildungsministerium stimmte diesen Zulassungsverfahren mit den Ergebnissen der 2-in-1-Prüfung zu. Daher tauchten merkwürdige Geschichten auf, wie zum Beispiel die des Jahrgangsbesten, der an der Universität seiner Wahl durchfiel.
Tatsächlich sind in den letzten Jahren viele Kandidaten mit hohen Abiturnoten an ihrer Wunschhochschule durchgefallen oder haben sogar die Universität nicht bestanden. Ist es unvernünftig, die Abiturnoten für die Zulassung zur Universität heranzuziehen?
Diese Absurdität besteht seit der Einführung der 2-in-1-Prüfung. Der Grund dafür ist, dass die Ziele der beiden Prüfungen völlig unterschiedlich sind.
Die Abiturprüfung ist eine Wiederholung des gesamten Wissens, das die Schüler in den letzten 12 Jahren erworben haben. Daher muss die Prüfung breit genug sein, aber nur ein grundlegendes Niveau abdecken, um problemlos bestanden werden zu können. Die Prüfungsnote kann hoch, sogar sehr hoch sein, und die Bestehensquote liegt in der Regel bei 80 - 90 % oder mehr.
Die Aufnahmeprüfung für die Universität ist eine Talentauswahlprüfung, bei der „Gold aus dem Sand gegraben“ wird. Daher wird die Bestehensquote je nach Wettbewerbsstärke der einzelnen Schulen nicht hoch sein.
Bei einer maschinellen Kombination wird es sicherlich Schüler geben, die sehr gute Noten erzielen (weil sie hart für den Schulabschluss lernen), aber nach den Auswahlkriterien der Universitäten nicht wirklich gut sind. Es wird auch Schüler geben, die wirklich sehr gut sind (nach den Auswahlkriterien der Universitäten), aber in dieser 2-in-1-Prüfung keine guten Ergebnisse erzielen. Daher wird es Jahrgangsbeste geben, die die Universitätsaufnahmeprüfung nicht bestehen, und Schüler mit niedrigeren Noten, die bestehen.
Heutzutage verwenden viele Schulen Zulassungsverfahren und verwenden nicht mehr viele Kriterien für Zulassungsverfahren, die auf den Ergebnissen der Abiturprüfung basieren. Bedeutet das, dass die Abschlussprüfung keine Bedeutung mehr hat?
Wie bereits erwähnt, hat die Abschlussprüfung bei der Kombination der beiden Prüfungen und der Akzeptanz anderer Zulassungsmethoden nicht mehr wirklich viel Wert. Derzeit sehen wir nur noch, dass die Prüfung noch genügend Wert hat, um Allgemeinwissen zu testen, auch bekannt als Abitur. Der Wert der Zulassung zu Universitäten und Hochschulen ist fast verschwunden.
Vor über zehn Jahren wurde in der Öffentlichkeit die Frage aufgeworfen, ob die Abiturprüfung durchgeführt werden sollte, wenn fast 99 % der Kandidaten bestanden. Es gab auch Meinungen, die Abiturprüfung den Gemeinden zu überlassen und die Zulassung zur Universität wieder den Schulen zu überlassen. Was denken Sie persönlich?
Die Abiturprüfung ist trotz einer Bestehensquote von fast 99 % weiterhin notwendig, da sie das Wissen prüft. Man kann sagen, dass diese Prüfung einer normalen Semesterprüfung ähnelt, jedoch auf einem allgemeineren Niveau für das 12-jährige Studium. Die Abschaffung dieser Prüfung würde die Qualität des Lernens und der Ausbildung der Schüler beeinträchtigen.
Als das Bildungsministerium 2016 und 2017 ankündigte, dass die Abschlussprüfungen nur noch Mathematik, Literatur und Fremdsprachen umfassen würden, war das Phänomen offensichtlich, dass Universitäts- und Hochschulstudenten zu Beginn dieser Jahre erhebliche Wissenslücken hatten. Das Lernen für Prüfungen ist nach wie vor Realität, insbesondere wenn die Leistungsprobleme der Eltern nicht abgenommen haben.
Daher bin ich der Meinung, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung alle Anstrengungen in die Abiturprüfung investieren und sich bemühen sollte, geeignete Umsetzungsmethoden zu finden. Wie viele Fächer belegt werden sollen, wie die Prüfung abgelegt wird und wie negative Aspekte dieser Prüfung vermieden werden können, sind Herausforderungen für das Ministerium.
In vielen Ländern der Welt dauert die Abiturprüfung die gesamte Zeit, in der sich die Schüler auf dieser Bildungsstufe befinden. Schüler können einige Fächer abschließen und die Prüfung ablegen, um ihre Noten aus der 10. und 11. Klasse zu erfahren.
Konzentriert sich ein Schüler beispielsweise bereits ab der 10. Klasse auf die Aneignung des gesamten Geschichtswissens für 12 Jahre, hat er/sie die Möglichkeit, im Sommer der letzten 10. Klasse die Geschichtsabschlussprüfung abzulegen. In der 11. und 12. Klasse muss sich der Schüler dann nicht mehr um das Lernen und die Geschichtsprüfung kümmern. Er/Sie hat dann Zeit für andere Fächer. Der Prüfungsdruck wird dadurch reduziert.
Meiner Meinung nach sollte das Bildungsministerium den Schulen bei den Aufnahmeprüfungen für Universitäten und Hochschulen die Autonomie bei der Organisation ihrer Prüfungen überlassen, sofern dies sinnvoll ist und keine negativen Folgen hat. Dies würde auch die Autonomie jeder Schule unterstreichen.
Das Bildungsministerium sollte Vorschriften und Standards für diese Prüfungen festlegen, um die Qualität zu gewährleisten und negative Ergebnisse zu vermeiden. Wenn die Prüfungen von den Schulen selbst verwaltet und kontrolliert werden, das Ministerium Vorschriften erlässt und Inspektionsteams für die Kontrolle der einzelnen Schulen einsetzt, werden die Probleme mit den Prüfungen minimiert.
Was müssen wir verbessern, wie müssen wir der Abschlussprüfung ihren wahren Charakter zurückgeben?
Meiner Meinung nach sollten wir ausschließlich die Ergebnisse der Abschlussprüfung als ausschlaggebend für den Abschluss betrachten. Die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen sollte von den Schulen selbst geregelt werden.
Jede Schule führt ihr eigenes Aufnahmeverfahren mit ihren eigenen, entsprechenden Kriterien durch. Das Bildungsministerium erlässt Vorschriften, um eine angemessene und ergebnisorientierte Aufnahme sicherzustellen.
Vielen Dank, Dr.!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)