Frederick Ward Snr starb 2020 im Alter von 91 Jahren. Sein Testament löste einen erbitterten Familienstreit aus. Foto: Champion News
Laut dem Mirror verstarb ein in England lebender Mann namens Frederick Ward Snr. im Jahr 2020 im Alter von 91 Jahren. Er hinterließ ein Vermögen von rund 500.000 Pfund, umgerechnet etwa 15,5 Milliarden VND, das auf einem Bankkonto lag. Seine Enkelkinder erbten jedoch nur 50 Pfund, umgerechnet 1,5 Millionen VND, weil sie „zu faul waren, ihn zu besuchen“.
Die Entscheidung löste einen Familienstreit aus. Nachdem alle Enkelkinder erfuhren, dass sie vom Großteil des Nachlasses enterbt worden waren, reichten fünf von ihnen – Carol Gowing, Angela St Marseille, Amanda Higginbotham, Christine Ward und Janet Pett – Klage ein. Sie behaupteten, sie hätten mindestens ein Drittel des Nachlasses ihres Großvaters erhalten sollen, da ihr verstorbener Vater schließlich sein leiblicher Sohn war.
Frederick Ward Snr, ein ehemaliger Soldat, der später als Kabelinstallateur und Prominenter arbeitete, lebte in der Willow Road in South Ealing, London, und starb 2020 im Alter von 91 Jahren. Er hatte drei Kinder, Fred Jr., Terry und Susan. Zuvor hatte er ein Testament verfasst, in dem er sein Vermögen, darunter ein 450.000 Pfund teures Cottage, unter den dreien aufteilte. Fred Jr. starb jedoch 2015 vor seinem Vater, und Herr Ward sah Fred Jr.s Frau und Kinder danach nur noch selten.
Nach dem Tod von Herrn Ward wurde dessen Testament der Familie von seinem Sohn Terry vorgelesen. Der gesamte Vorgang wurde aufgezeichnet und später vor Gericht als Beweismittel vorgeführt. Laut Protokoll kam es nach Terrys Verlesung zu einem heftigen Streit, als den fünf Kindern von Fred Jr. der Nachlass ihres Großvaters in Höhe von rund 500.000 Pfund vollständig vorenthalten wurde. Sie erhielten lediglich Umschläge mit 50 Pfund in bar.
Wütend über die Entscheidung reichten Fred Jr.s Frau und Kinder Klage ein. Sie behaupteten, das Testament ihres Großvaters aus dem Jahr 2018 sei ungültig, da er „ein kranker Mann“ gewesen sei und von Terry manipuliert worden sei. Sie warfen außerdem Tante Susan, die sich in seinen letzten Lebensjahren um Herrn Ward gekümmert hatte, vor, „unangemessenen Einfluss“ auf ihren Großvater ausgeübt zu haben.
Ihr Anwalt erklärte dem Richter, dass Terry seiner Nichte Carol Gowing gegenüber besonderen „Hass“ gezeigt habe, nachdem sich die Familie über den Besitz gestritten hatte.
Ihre Klage wurde jedoch vom britischen High Court-Richter James Brightwell abgewiesen. Im Testament hieß es, die Frustration des Großvaters, seine Enkelkinder aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit und Betreuung in seinen letzten Lebensjahren nicht mehr zu betreuen, sei „völlig verständlich“ gewesen. Nun berichtet eine der Familie nahestehende Quelle, auch seine Schwiegertochter habe ihre „Empörung“ über die Entscheidung ihres Schwiegervaters zum Ausdruck gebracht.
Eine Quelle sagte gegenüber MailOnline: „Sie war sichtlich aufgebracht. Wäre ihr verstorbener Mann noch am Leben, wäre er am Boden zerstört gewesen, wenn er gesehen hätte, wie sein eigener Vater seine Kinder so behandelt hat. Sie glaubt auch, dass es nicht um Geld geht, ihre Kinder kämpfen nur um das, was ihnen zusteht, wie es ihnen ihr Großvater versprochen hat.“
Schließlich stellte Richter James Brightwell vom Obersten Gerichtshof klar, dass die Behauptung, Terry und Susan hätten Herrn Ward dazu beeinflusst, seinen Nichten das Erbe zu streichen, „nicht schlüssig“ sei.
Der Richter wies auf Grundlage der untersuchten relevanten Informationen auch die Behauptung zurück, dass Herr Ward im Jahr 2018 nicht „geschäftsfähig“ gewesen sei, ein Testament zu errichten, oder dass das Testament ungültig gewesen sei.
Manche Menschen glauben, Eltern müssten ihr Vermögen gleichmäßig unter ihren Kindern aufteilen und das verstorbene Kind würde den Anteil der Enkel erhalten. In Wirklichkeit ist das jedoch nicht der Fall. Die Entscheidung über die Vermögensaufteilung liegt allein beim Vermögensinhaber und seinem Testament. Daher müssen die Enkel, die zu faul sind, ihren Großvater zu besuchen, nun mit dem kleinen Geldbetrag auskommen, den sie erhalten.
Alle waren sich auch einig: Wenn sich die Kinder von Anfang an um ihren Großvater gekümmert, ihn besucht und nach seinem Befinden gefragt hätten, wäre es nicht so gekommen.
*Quelle: Mirror, MailOnline
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)