Im Juni 2025 zielte ein Soldat im Multinationalen Gefechtsübungszentrum Hohenfels während einer Geländeübung mit seinem Gewehr direkt auf ein über ihm fliegendes unbemanntes Luftfahrzeug (UAV). Durch die Integration fortschrittlicher intelligenter Feuerleitsysteme in Sturmgewehre können Infanteristen unbemannte Ziele besser bekämpfen und so ihre Mobilität und Reaktionsgeschwindigkeit auf dem Schlachtfeld steigern.
Kontinuierlich intelligenter machen
Der Schlüssel zur Abwehr von Drohnen durch das Sturmgewehr liegt in der Kombination eines elektrooptischen Zielmoduls und eines KI-gestützten Feuerleitmechanismus. Das System ist mit Hochleistungssensoren und Bildverarbeitungssoftware ausgestattet, die Ziele in der Luft und am Boden scannen und identifizieren, mithilfe von Computer-Vision-Algorithmen Ziele erfassen und ballistische Flugbahnen in Echtzeit berechnen können, wodurch eine „One-Shot“-Fähigkeit erreicht wird.
KI und viele neue Technologien finden derzeit breite Anwendung im Militär und treiben die Transformation der Kriegsführung in eine intelligente Phase voran. Intelligente Waffen sind ein wichtiger Schritt in der Vorbereitung und Reaktion auf intelligente Kriegsführung und bilden zugleich die Grundlage für den Aufbau intelligenter Kampffähigkeiten. Welche Veränderungen haben neue Technologien bei traditionellen Gewehren bewirkt? Warum liefern sich Länder ein Wettrennen um die Entwicklung intelligenter Waffen und Munition?
Schusswaffen sind die grundlegendste Waffe eines Soldaten und zugleich eine der wichtigsten Schusswaffen der Menschheitsgeschichte.
Die frühen Visiereinrichtungen waren sehr einfach: ein festes Visier am Laufende und ein U-förmiges Visier am hinteren Ende der Waffe. Der gesamte Zielvorgang hing vollständig vom menschlichen Sehvermögen ab. Unter besonderen Bedingungen wie Nacht, dichten Wäldern, im Gebirge oder bei schlechtem Wetter würde eine eingeschränkte Sicht die Reichweite und Genauigkeit erheblich einschränken.
Um diese Einschränkung zu überwinden, wurden optische Visiere entwickelt. Im Ersten Weltkrieg setzte die deutsche Armee erstmals Gewehre mit optischen Visieren ein und erzielte damit gewisse Erfolge. Die Visiere dieser Zeit waren jedoch sehr unterschiedlicher Herkunft und Qualität, was die Kampfkraft beeinträchtigte.
Während des Zweiten Weltkriegs lieferten sich deutsche und sowjetische Scharfschützen inmitten der Trümmer oft heftige Konfrontationen. Die Visiere deutscher Scharfschützengewehre verfügten oft nicht über eine Seitenverstellung, was ihre effektive Reichweite erheblich reduzierte. Sowjetische optische Visiere waren zwar verbessert, hingen aber immer noch stark vom individuellen Können und der Taktik des Schützen ab.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verbesserten die Länder ihre Visiere kontinuierlich. Die Sowjetunion entwickelte das PSO-1-Visier für das SVD-Scharfschützengewehr mit einfachem Design, das mithilfe einer integrierten Skalenplatte Entfernungen messen konnte. Es verfügt außerdem über eine Leuchtplatte, einen Infrarotstrahler und einen lichtempfindlichen Bildschirm, was die Anpassungsfähigkeit an raue Umgebungen erhöht. Obwohl das Design noch recht primitiv ist, hat das Funktionsprinzip des PSO-1 moderne Visiermodelle stark beeinflusst. Neben der Verbesserung der optischen Komponenten wurden auch Nachtsichtgeräte und taktische Lampen eingebaut, um die Dauer- und Geländetauglichkeit des Gewehrs zu verbessern.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ermöglichte die Halbleitertechnologie die Miniaturisierung von Feuerleitsystemen, die zuvor nur bei selbstfahrender Artillerie eingesetzt wurden. Seitdem verfügen einige Scharfschützengewehre und Granatwerfer über integrierte Feuerleitsysteme.
Dank der Entwicklung der Mikroelektronik, neuer Materialien und Waffenherstellungstechnologien wurden taktische Geräte mit elektronischen Mikrochips integriert, wodurch ein intelligentes Feuerleitsystem entstand. Dieses System verfügt über einen Miniaturcomputer, einen Laser-Entfernungsmesser, einen Windsensor usw., kombiniert mit Steuerungsalgorithmen, die helfen, Ziele zu identifizieren, Entfernungen zu messen und Geschossflugbahnen zu verfolgen und vorherzusagen. Dadurch wird die Kampffähigkeit der Soldaten verbessert und die Ausbildungskosten gesenkt. Obwohl der Abzug nach wie vor von Menschen bedient wird, übernehmen Computer zunehmend die Entscheidung über Zielen und Schießen.
Infanteriegeschütze sind mit dem intelligenten Feuerleitsystem FN Elity ausgestattet. |
Das Rennen der Militärmächte
Derzeit sind intelligente Feuerleitsysteme eine der wichtigsten Forschungsrichtungen vieler Länder bei der Entwicklung einer neuen Generation von Infanteriegeschützen.
Die USA sind Pioniere auf diesem Gebiet. Seit den 1990er Jahren statten sie die Einzelwaffe XM29 mit dem XM104-System aus. Das XM104 integriert Visier, Kompass, Entfernungsmesser und Wärmebildgerät und bildet so ein einfaches Feuerleitsystem mit einigen intelligenten Funktionen. Es hat jedoch Nachteile wie eine kurze Akkulaufzeit, hohe Kosten und ein hohes Gewicht.
2018 startete die US-Armee das Programm „Next Generation Combat Weapons“. 2022 erhielt Vortex Optics den Auftrag für das Feuerleitsystem XM157. Das XM157 ist kompakt und entspricht einem herkömmlichen Zielfernrohr. Es integriert einen digitalen Kompass, einen Laser-Entfernungsmesser, einen Ballistikrechner und einen optischen/Infrarot-Bildsensor und ermöglicht so eine ein- bis achtfache Vergrößerung. Das XM157 zeigt ballistische Daten auf einem integrierten Bildschirm an und soll in den nächsten zehn Jahren 250.000 Mal verkauft werden. Allerdings weist das XM157 auch Nachteile auf: Die Helligkeit der Gläser ist nicht ausreichend, bei starkem Licht ist die Sicht schwierig, die Abweichung des Lasermesszentrums ist deutlich erkennbar und beim Einfrieren des Infrarotbildes ist ein Fehler aufgetreten. Besonders der Preis ist mit bis zu 10.000 US-Dollar sehr hoch.
Israel entwickelte außerdem das SMASH-System, mittlerweile in der SMASH 3000-Generation, das für die US-amerikanische und britische Armee interessant ist. Dieses System ist mit AR-Waffen kompatibel, hat eine Batterielaufzeit von bis zu 72 Stunden, kann an Kommando-, Informations-, Computer- und Sensorsysteme angeschlossen werden und flexibel zwischen normalem und intelligentem Zielmodus wechseln. SMASH nutzt künstliche Intelligenz, um bewegliche Ziele zu identifizieren, sie zu erfassen und den Abzug zu steuern. Sobald das System die Möglichkeit eines Treffers bestätigt, aktiviert es automatisch den Abzug. Dieses System hat seine Fähigkeit, kleine Drohnen im realen Kampf abzuschießen, unter Beweis gestellt.
FN Herstal (Belgien) entwickelte das Elity-System, das von der französischen Armee ausgewählt wurde. Elity integriert einen Laser-Zielmarkierer, einen Entfernungsmesser und einen Wettersensor und wird auf einer Picatinny-Schiene montiert. Elity verfügt jedoch nicht über ein integriertes Visier, sodass der Schütze für jeden Einsatz das passende Visier wählen kann.
In Russland schreitet die Forschung an intelligenten Feuerleitsystemen nur langsam voran. Das Modell MP-155 Ultima (2020) integriert lediglich Elektronik in die Waffe. Kalaschnikows Plan, das erste intelligente Gewehr zu entwickeln, wurde 2021 angekündigt, es gab jedoch keine weiteren Informationen.
Die Anforderungen moderner Gefechtsfelder an hochpräzise Feuerfähigkeiten haben die Entwicklung intelligenter Feuerleitsysteme vorangetrieben. Aktuelle Systeme verfügen über Zielerkennung, Flugbahnberechnung und Abzugskontrolle. Sie stehen jedoch immer noch vor Herausforderungen hinsichtlich Gewicht, Kosten, Batterielebensdauer und Haltbarkeit.
Das intelligente Feuerleitsystem zeigt verschiedene Datentypen visuell auf dem Bildschirm an. |
Intelligente Waffen – Soldaten müssen intelligenter sein
Die Kombination von Waffen mit intelligenten Feuerleitsystemen ist ein unumkehrbarer Trend. Im Vergleich zu herkömmlichen optischen Visieren bietet dieses System herausragende Vorteile, wie z. B.: Funktion unter allen Bedingungen. Die Integration von Nachtsicht-, Infrarot- und Normallichtsensoren unterstützt Schützen bei der Erkennung und Zielerfassung bei Tag und Nacht, in jedem Gelände und bei jedem Wetter.
Zweitens: Erhöhen Sie die Genauigkeit ohne manuelle Berechnung. Dank Lasermesstechnik, Bildsensor und Computeralgorithmus zeigt das System Zielparameter an, erhöht die Effizienz beim Schießen auf bewegliche Ziele und reduziert Fehler durch manuelle Berechnungen.
Drittens reduziert es Trainingszeit und -kosten. Entgegen der alten Ansicht, dass die Ausbildung eines guten Schützen Jahre und Tausende von Kugeln erfordert, ermöglicht das intelligente System dank des automatischen Berechnungssystems auch Anfängern, die gleiche Genauigkeit wie Berufssoldaten zu erreichen.
Die technologische Entwicklung fördert die intelligentere Gestaltung des Einzelkampfes. Die Picatinny-Schiene hat sich von einem einfachen Zubehörteil zur Gerätemontage zu einer intelligenten Plattform entwickelt, die Stromversorgung, Informationsverarbeitung und Anzeige integriert. Sie ermöglicht die Bildübertragung vom Visier auf das persönliche Anzeigegerät und unterstützt den Schützen beim Zielen, ohne sich der Waffe nähern zu müssen.
Das intelligente Feuerkraftsystem kann zudem an ein modernes Führungs- und Kontrollsystem angeschlossen werden. Zieldaten von der Frontlinie können an den Kommandoposten übermittelt werden, wodurch eine Echtzeit-Karte der Gefechtslage erstellt wird, die Kommandeuren hilft, präzise Entscheidungen zu treffen. Das System liefert zudem Rückmeldungen zu Munition, Batteriestatus usw. und ermöglicht so präzise und zeitnahe logistische Unterstützung.
Die Vernetzung einzelner Feuerkraftsysteme mit intelligenten Steuerungsnetzwerken eröffnet eine tiefgreifende Revolution: Soldaten werden zu „intelligenten Schaltern“ auf dem Gefechtsfeld, die sich mit unbemannten Systemen und Kampfplattformen der nächsten Generation vernetzen und koordinieren. Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz und elektronischer Technologien hat ein neues Kapitel in der Modernisierung von Infanteriewaffen aufgeschlagen. Im Kontext einer zunehmend hochtechnisierten Kriegsführung verbessern intelligente Feuerkraft-Steuerungssysteme nicht nur die individuellen Kampffähigkeiten, sondern tragen auch dazu bei, Soldaten mit dem gesamten digitalen Gefechtsfeldsystem zu vernetzen.
Branchenexperten sagen jedoch: „Egal wie intelligent das System ist, wer am Ende den Abzug betätigt, muss immer ein gut ausgebildeter Soldat sein.“ Je moderner die Waffe, desto strenger die Anforderungen an den Menschen. Es ist sowohl eine Erweiterung der menschlichen Fähigkeiten als auch eine Herausforderung für die menschliche Intelligenz.
THANH SON (laut xinhua.net)
* Leser werden gebeten, den Bereich „Weltmilitär“ zu besuchen, um entsprechende Nachrichten und Artikel zu lesen.
Quelle: https://baolamdong.vn/tu-dau-ruoi-den-ai-su-phat-trien-cua-cong-nghe-ngam-ban-tren-sung-bo-binh-382722.html
Kommentar (0)