295 Industrieparks mit fast 52.000 Hektar gepachteter Fläche
Frau Vuong Thi Minh Hieu, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Wirtschaftszonenverwaltung im Ministerium für Planung und Investitionen, präsentierte auf dem vom Investor Magazine organisierten Forum „Vietnam Industrial Park 2023“ viele bemerkenswerte Zahlen zur Entwicklung des Industrieparkmarktes (IP) in den letzten 30 Jahren.
1991 wurde in Ho-Chi-Minh-Stadt (Tan Thuan Export Processing Zone) der erste Industriepark gegründet. Bis Ende Oktober gab es landesweit 413 Industrieparks (darunter 369 außerhalb der Wirtschaftszonen , 37 in Küstenzonen und sieben in Grenzzonen). Die gesamte Industriefläche betrug rund 87.700 Hektar.
Von den bestehenden Industrieparks sind 295 mit einer Gesamtfläche von rund 63.000 Hektar in Betrieb. Die gesamte gepachtete Industriefläche der Industrieparks beträgt landesweit rund 51.800 Hektar, was einer Auslastung von rund 57,8 % entspricht. Zählt man nur die bereits in Betrieb genommenen Industrieparks, liegt die Auslastung bei rund 72,9 %.
Tan Thuan Export Processing Zone – das erste Industrieparkprojekt in Vietnam (Foto: Tan Thuan Export Processing Zone).
Die erste zu Pilotzwecken eingerichtete Grenzübergangswirtschaftszone war die Grenzübergangswirtschaftszone Mong Cai (Provinz Quang Ninh ). Bis heute wurden 26 Grenzübergangswirtschaftszonen in 21 Provinzen und zentral verwalteten Städten mit Landgrenzen mit einer Gesamtfläche von 766.000 Hektar eingerichtet. Die Grenzübergangswirtschaftszonen haben über 300 Investitionsprojekte mit einem registrierten Gesamtinvestitionskapital von rund 83.000 Milliarden VND bzw. über 1 Milliarde USD angezogen.
Die offene Wirtschaftszone Chu Lai (Provinz Quang Nam) ist die erste Küstenwirtschaftszone, die 2003 eingerichtet wurde. Bislang wurden im ganzen Land 18 Küstenwirtschaftszonen mit einer Gesamtfläche von 857.600 Hektar (einschließlich Meeresoberfläche) eingerichtet, von denen etwa 141.900 Hektar für die Entwicklung funktionaler Gebiete vorgesehen sind.
Bis Ende Oktober wurden rund 64.400 Hektar Nutzflächen, landwirtschaftliche Nutzflächen, Forst- und Fischereiflächen sowie Flächen für die technische Infrastruktur bebaut. Davon belief sich die für Produktionsinvestitionsprojekte verpachtete Gesamtfläche auf rund 21.500 Hektar.
Bisher gibt es landesweit in 61/63 Provinzen und Städten Industrieparks und Wirtschaftszonen, die hohe Investitionssummen anziehen. Im Rahmen der Umsetzung der Nationalen Strategie für grünes Wachstum für die Zeiträume 2012–2020 und 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 sowie des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurden in jüngster Zeit zahlreiche Industrieparks pilothaft von traditionellen Modellen auf ökologische Industrieparks umgestellt, die industrielle Aktivitäten mit Umweltschutz verbinden.
In diesen umgebauten Industriegebieten haben sich Unternehmen an einer saubereren Produktion und effizienteren Ressourcennutzung beteiligt. Es sind Produktionskooperationen entstanden, die eine industrielle Symbiose ermöglichen. Zu den vier Pilotprojekten umgebauter Industriegebiete gehören das Khanh Phu-Industriegebiet, das Gian Khau-Industriegebiet in Ninh Binh, das Hoa Khanh-Industriegebiet in Da Nang und das Tra Noc-Industriegebiet 1 und 2 in Can Tho.
Seit 2020 wird das Öko-Industriepark-Modell an drei weiteren Standorten umgesetzt: Haiphong, Dong Nai und Ho-Chi-Minh-Stadt. Darüber hinaus unterstützt das Ministerium für Planung und Investitionen im Rahmen der Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen derzeit den Bau von Öko-Industrieparks in Binh Duong und implementiert Wasserkreislaufnetze für einige Industrieparks mit hoher Textil- und Bekleidungskonzentration in Hung Yen, Thua Thien Hue usw.
Auszufüllende Elemente
Auf dem Forum erklärte Experte Can Van Luc, er habe durch Recherchen und Umfragen unter Investoren zehn Hauptschwierigkeiten bei der Entwicklung von Industrieparks identifiziert. Die größte Schwierigkeit liege in den administrativen und rechtlichen Verfahren. Vor allem seien die administrativen Verfahren immer noch überlappend und unklar.
Das Dekret 35 der Regierung zur Entwicklung von Industrieparks ist ein radikaler Schritt. Allerdings gibt es einige unklare Kriterien, beispielsweise bei städtischen Dienstleistungsgebieten. Die Vorstellungen der Unternehmen sind daher noch immer sehr schwierig. Daher benötigen Unternehmen dringend detaillierte Anleitungen.
Als nächstes folgt die Umwandlung bestehender Industrieparks in städtische Dienstleistungsparks. Unternehmen sind an Vorzugsmechanismen, Grundstückspreismechanismen und Grundstückspachtverträgen interessiert. In den letzten zwei bis drei Jahren wollten viele Unternehmen zahlen, konnten dies aber nicht.
Eine weitere Schwierigkeit, die Herr Luc erwähnte, ist die Dezentralisierung und Autorisierung, die der Premierminister unbedingt anstrebt. Obwohl es gewisse Ergebnisse gibt, bestehen weiterhin Probleme. Schließlich wünschen sich viele Investoren ein leicht verständliches Handbuch für den Anlageprozess, das sowohl in vietnamesischer als auch in englischer Sprache online öffentlich verfügbar ist.
Herr Kasahara Masayuki, Hauptrepräsentant des JICA-Büros in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, Vietnam benötige Vorschriften mit gemeinsamen Standards sowie spezifischen Kriterien für grüne und ökologische Industrieparks. In Thailand, Japan und einigen von JICA unterstützten Ländern zeige sich, dass eine Abstimmung zwischen Regierung und Industrieparkvertretern zur Entwicklung dieser Kriterien erforderlich sei.
Dies erfordert die Zusammenarbeit vieler Ministerien und Sektoren, um umfassende Lösungen zu finden. Zudem sind geeignete Maßnahmen erforderlich, um ausländisches Investitionskapital für Industrieparks zu gewinnen. Vietnam benötigt ein integriertes System mit Vorschriften, Richtlinien und Inspektionen, um zu prüfen, ob es die Kriterien für einen ökologischen Industriepark erfüllt, sagte ein JICA-Vertreter.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)