Wie hoch ist gemäß den geltenden Bestimmungen der Erholungs- und Genesungsanspruch nach dem Mutterschaftsurlaub ab dem 1. Juli 2023? Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel.
Wie hoch ist ab dem 1. Juli der Erholungs- und Gesundheitszustand nach dem Mutterschaftsurlaub? (Illustrationsfoto - Quelle: Internet) |
1. Bedingungen und Zeit für die Inanspruchnahme des Mutterschaftsurlaubs
Gemäß Artikel 41 des Sozialversicherungsgesetzes 2014 gelten für den Bezug von Leistungen der postpartalen Gesundheitsversorgung und Genesung folgende Bedingungen:
- Sie müssen sozialversicherungspflichtig sein und Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben.
- Arbeitnehmerinnen, die ein Kind zur Welt bringen oder als Leihmütter arbeiten.
Wenn sich Ihr Gesundheitszustand nach Bezug des Mutterschaftsgeldes innerhalb der ersten 30 Arbeitstage nicht erholt hat, haben Sie Anspruch auf eine Ruhe- und Erholungsphase von 5 bis 10 Tagen.
Die Erholungszeit umfasst Feiertage, Tet-Feiertage und wöchentliche freie Tage. Sollte zwischen dem Ende des Vorjahres und dem Beginn des Folgejahres Erholungszeit liegen, wird diese auf das Vorjahr angerechnet.
Die Anzahl der Erholungstage wird vom Arbeitgeber und dem Vorstand der Basisgewerkschaft festgelegt. Falls der Arbeitgeber noch keine Basisgewerkschaft gegründet hat, entscheidet der Arbeitgeber darüber. Die Dauer des Erholungsurlaubs ist wie folgt festgelegt:
- Maximal 10 Tage für Arbeitnehmerinnen, die zwei oder mehr Kinder gleichzeitig zur Welt bringen;
- Maximal 7 Tage für Arbeitnehmerinnen, die ein Kind operativ zur Welt bringen müssen;
- Maximal 5 Tage in anderen Fällen.
2. So berechnen Sie Mutterschaftsurlaub und Leistungen zur Genesung von der Krankheit
Absatz 3, Artikel 41 des Sozialversicherungsgesetzes 2014 legt die Höhe der Leistungen zur Erholung und Wiederherstellung der Gesundheit nach einer Mutterschaft wie folgt fest:
Artikel 41. Erholung und gesundheitliche Wiederherstellung nach dem Mutterschaftsurlaub ... 3. Die Höhe der Leistungen zur Erholung und Wiederherstellung der Gesundheit nach dem Mutterschaftsurlaub beträgt 30 % des Grundgehalts pro Tag. |
Die Höhe des Mutterschaftsgeldes wird nach folgender Formel berechnet:
Zuschuss für die Wochenbettbetreuung = 30 % (x) Grundgehalt (x) Anzahl der erlaubten freien Tage
(In Absatz 2, Artikel 3 des Dekrets 24/2023/ND-CP beträgt das ab dem 1. Juli 2023 geltende Grundgehalt im Jahr 2023 1,8 Millionen VND/Monat.)
Beispiel: Arbeitnehmerinnen bekommen nach dem 1. Juli 2023 ein Kind und nehmen Mutterschaftsurlaub mit insgesamt 7 Tagen Mutterschaftsurlaub. Das Mutterschaftsurlaubsgeld wird wie folgt berechnet:
Zuschuss für die postnatale Pflege = 7 x 30 % x 1.800.000 = 3.780.000 (VND).
3. Habe ich Anspruch auf Leistungen der postnatalen Gesundheitsfürsorge und Genesung, wenn ich mir keine Auszeit von der Arbeit nehme?
Gemäß den Bestimmungen von Klausel 9, Artikel 1 des Rundschreibens 06/2021/TT-BLDTBXH, wodurch die Klauseln 3 und 4 zu Artikel 13 des Rundschreibens 59/2015/TT-BLDTBXH hinzugefügt werden:
3. Bei weiblichen Angestellten, die nach dem in Artikel 33 des Sozialversicherungsgesetzes festgelegten Mutterschaftsurlaub gerade ein Jahr frei genommen haben, um Leistungen zur Erholung und Gesundheitswiederherstellung in Anspruch zu nehmen; oder die nach dem in Absatz 1 oder Absatz 3, Artikel 34 des Sozialversicherungsgesetzes festgelegten Mutterschaftsurlaub gerade ein Jahr frei genommen haben, um Leistungen zur Erholung und Gesundheitswiederherstellung in Anspruch zu nehmen, darf die Freistellungszeit zur Inanspruchnahme von Leistungen zur Erholung und Gesundheitswiederherstellung pro Jahr in jedem Fall die in Absatz 2, Artikel 41 des Sozialversicherungsgesetzes festgelegte Höchstdauer nicht überschreiten. 4. Nimmt der Arbeitnehmer seinen Urlaub nicht, hat er keinen Anspruch auf Leistungen der Gesundheitsfürsorge und Genesung. |
Während der ersten 30 Arbeitstage nach dem Ende des Mutterschaftsurlaubs hat die Arbeitnehmerin, sofern sich ihr Gesundheitszustand nicht erholt hat, Anspruch auf fünf bis zehn Tage Ruhe und Erholung.
Wenn die Arbeitnehmerin keine Freistellung von der Arbeit nimmt, hat sie dementsprechend keinen Anspruch auf Leistungen zur postnatalen Erholung und gesundheitlichen Wiederherstellung.
4. Verfahren zum Erhalt des Wochenbettpflegegeldes
Gemäß Punkt 2.4, Satz 2, Artikel 4 des Beschlusses 166/QD-BHXH aus dem Jahr 2019 ist festgelegt:
2.4. Im Falle des Bezugs von Sozialversicherungsleistungen nach Krankheit, Mutterschaft, Arbeitsunfall oder Berufskrankheit: Die in Absatz 3, Artikel 100, Absatz 5, Artikel 101 des Sozialversicherungsgesetzes und Absatz 1, Artikel 60 des Arbeitsschutzgesetzes vorgeschriebenen Dokumente sind die vom Arbeitgeber erstellte Liste 01B-HSB. |
Möchte eine Arbeitnehmerin Mutterschaftsurlaub nehmen, benötigt sie die Zustimmung des Arbeitgebers. Dieser erstellt für die Arbeitnehmerin ein Leistungsprofil und übermittelt es an die Sozialversicherungsanstalt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)