Um das nötige Geld für den Film „Ghost Lights“ zu haben, musste Regisseur Hoang Nam sein Haus und sein Auto verkaufen und sich von vielen verschiedenen Quellen Geld leihen. Als er mit den Dreharbeiten zu diesem Film begann, sagte er, dass es ihm nicht um die Einnahmen an den Kinokassen ging, sondern darum, das Publikum zu gewinnen.
Regisseur Hoang Nam vom Film „Ghost Lights“ sagte, dass er sich bei der Produktion dieses Films nicht auf den Verkauf konzentriert habe, sondern wirklich wollte, dass alle ihn sehen und stolz darauf sind.
Durch seine Werke möchte er die Werte Vietnams würdigen: die Landschaft, die Kultur, die Menschen, alles, was zu Vietnam gehört.
Inspiriert von der Legende des Mädchens Nam Xuong aus Nguyen Dus „Legend of the Dead“ ist „The Ghost Lamp“ nicht nur ein Horrorfilm, sondern auch eine Reise zur Entdeckung der vietnamesischen kulturellen Identität. Regisseur Hoang Nam hat gekonnt spirituelle Elemente mit traditionellen Werten kombiniert und so eine Geschichte geschaffen, die sowohl eindringlich als auch zutiefst menschlich ist. Er berichtete The Gioi und der Zeitung Viet Nam über diesen Film.
Kein Grund, so ... dramatisch zu sein
Was hat Sie dazu inspiriert, „The Tale of Kieu“ in Ghost Lamp in eine spirituelle Horrorgeschichte umzuwandeln? Können Sie uns die Inspiration und die Hauptidee hinter diesem Film verraten?
Die Geschichte von Kieu ist eine der Geschichten, die mir mein Großvater als Kind erzählt hat. Als ich später die Gelegenheit hatte, einen Film zu drehen, dachte ich immer daran, vietnamesische Folklore und Volksliteratur als Material zu verwenden und die alten Geschichten in den Herzen der Menschen wieder zum Leben zu erwecken.
Als ich einmal das Lied „Bong Phu Hoa“ von Phuong My Chi hörte, musste ich plötzlich an die Geschichte des Nam Xuong-Mädchens denken. Ich scherzte nur: „Das Signal aus dem Universum wurde gesendet“, und ich ließ es nicht mehr los. Damals dachte ich, das würde ein Film mit starker Kinoqualität werden, ich würde mit dieser Geschichte viel „Spielraum“ und „Schauspiel“ haben. Ich war äußerst interessiert und leidenschaftlich, meine ganze Begeisterung und Kreativität erwachte in mir und ich war fest entschlossen, es zu tun.
Der Film gehört zum Horrorgenre, einem Genre, das recht schwierig zu produzieren ist und das vietnamesische Publikum nur schwer erreichen kann. Gab es bei der Produktion des Films Herausforderungen und wie haben Sie es geschafft, Ihre Kreativität zu bewahren und gleichzeitig die Bedürfnisse des Marktes zu erfüllen?
Tatsächlich ist das Horrorfilm-Genre, insbesondere solche, die vietnamesische Volksmaterialien verwenden, in Vietnam sehr beliebt. Als jemand, der viele Jahre Kultur studiert hat, war ich beim Ansehen des Films … unbefriedigt. Das war auch meine Motivation , „Ghost Lamp“ zu drehen.
Um es dramatisch zu machen, ist es meiner Meinung nach nicht nötig, zu viele beängstigende Details preiszugeben, denn die spirituelle Welt Vietnams ist sehr schön und sehr nah. Wichtig ist, dass wir wissen, wie wir sie ausnutzen und angemessen in den Film einbauen können, sodass viele Altersgruppen Zugang dazu haben.
Als Kulturliebhaberin und nach zehnjähriger Beschäftigung mit der vietnamesischen Kultur habe ich mich intensiv mit diesem Film auseinandergesetzt. In diesen zehn Jahren habe ich nicht nur den Geschmack des Publikums studiert, sondern auch ein Gefühl dafür entwickelt. Mir wurde klar, dass es nicht unbedingt auf Dramatik ankommt, sondern dass es darauf ankommt, Filme zu machen, die das Publikum emotional berühren.
Ich selbst habe ein Leitprinzip, eine Arbeitsformel, die sich völlig von anderen Filmen auf dem Markt unterscheidet. Bis jetzt kann ich sagen, dass der Film den Menschen eine neue Perspektive eröffnet hat, dass Kino kreativ sein muss und dass Erfolg keiner bestimmten Formel folgen muss.
Marktszene im Film Ghost Lamp.
Welche volkstümlichen Kulturelemente hat Ghost Lamp verwendet, um seine charakteristische gruselige und unheimliche Atmosphäre zu schaffen?
Ich verwende keine lauten Geräusche, um Menschen zu erschrecken. All diese kulturellen Elemente sind rein vietnamesisch und existieren in der Folklore, im täglichen Leben, sogar seit der Antike bis heute. Manchmal erleben wir diese Erfahrungen noch immer. Zum Beispiel Schlaflähmung oder die Geschichte von Geistern, die sich in Bambusbüschen verstecken, von schelmischen Kindern, die nach Geistern suchen, von Hunden, die Geister anbellen … Ich setze sie sanft und subtil ein, sodass der Betrachter sich nicht zu unheimlich, sondern nah fühlt.
Ich denke, dass diese Details auch den geisterhaften, gruseligen Charakter von Hoang Nams Stil ausmachen, der sich von dem anderer Horrorfilme unterscheidet.
Können Sie uns die Botschaft mitteilen, die der Film dem Publikum vermitteln möchte, insbesondere in Bezug auf Familienwerte und Vertrauen?
Tatsächlich erzählt der Film Ghost Lamp eine sehr leicht verständliche Geschichte: Das Böse siegt im Leben, und gute Menschen kämpfen dagegen an. Ich vermittle auch Botschaften, die den Zuschauern beim Anschauen plötzlich und sanft bewusst werden: Wir werden immer nach dem Guten streben und immer ein gutes Leben führen. Darüber hinaus werden familiäre Faktoren wie ein harmonisches Zusammenleben, die Pflege der Familie, ein verantwortungsvolles Leben und Glaube auf natürliche und nahbare Weise in den Film einbezogen.
Der Film „Ghost Lamp“ erregt nicht nur durch seine Horrorelemente Aufmerksamkeit, sondern auch durch die künstlerische und technische Umsetzung. Was war Ihrer Meinung nach der Grund für den Erfolg von „Ghost Lamp“, der ein so großes Publikum ins Kino lockte?
Ich denke, es ist vor allem das Drehbuchelement, das Volksliteratur mit vertrauten Elementen kombiniert und Kultur nicht auf erzwungene Weise missbraucht. Bei der Arbeit an Cao Bang ist der Kamerawinkel einzigartig und zum ersten Mal werden beeindruckende Farben verwendet, was in Sachen Bild fast absolute Punkte einbringt. Als nächstes kommt die Musik , der Klang vermittelt ebenfalls ein neues Gefühl.
Ich bin sehr glücklich, denn jeder im Team sprüht vor positiver Energie und möchte mit dem Regisseur zusammenarbeiten, um den Film genau nach meinen Vorstellungen umzusetzen. Bei einem Produkt wie dem heutigen ist es unmöglich, jedes Element, darunter viele neue Elemente und Faktoren, zu trennen. Sie sind es, die den Erfolg von Ghost Lamp ausgemacht haben.
Der Verkauf von Ghost Lights kann mir Zuversicht geben …
Was sind Ihre Pläne für Ihre nächsten Filmprojekte, insbesondere im Genre des spirituellen Horrors?
Ich habe keinen Druck für das nächste Projekt. Wichtig ist, dass ich ein wirklich gutes Drehbuch habe und nach der Erfahrung aus „Ghost Lights“ vorsichtiger investiere. Ich beschränke meine Kreativität auch nicht auf das spirituelle oder Horror-Genre, sondern möchte auch andere Filmgenres erobern.
Aber eines möchte ich in meinen Werken die Werte Vietnams würdigen: die Landschaft, die Kultur, die Menschen, alles, was zu Vietnam gehört. Bis jetzt können mir die Einnahmen von „The Ghost Lamp“ dabei helfen, den nächsten Film selbstbewusst zu drehen, ohne etwas anderes verkaufen zu müssen.
Wie schätzen Sie das Entwicklungspotenzial des Genres des spirituellen Horrorfilms im Besonderen und des vietnamesischen Kinos im Allgemeinen im aktuellen Kontext ein?
Horror- und Psychofilme entwickeln sich derzeit sehr stark, viele halten das vielleicht für ihr Erfolgsgeheimnis. Soweit ich weiß, werden dieses Jahr mehr als zehn Filme dieses Genres erscheinen. Ich denke, das Publikum möchte qualitativ hochwertige Werke sehen. Wenn aber zu viele Psycho- und Horrorfilme in kurzer Zeit erscheinen, kann das zu Langeweile und Überforderung führen und das Publikum nach neuen Genres suchen lassen.
Das Publikum hat einen Filter, der Filmemacher dazu zwingt, sorgfältiger zu sein und sich mehr auf jedes Genre einzulassen. Ich denke daher, dass es im Kino Kreativität und Innovation geben sollte und nicht das Befolgen allgemeiner Formeln. Wenn ich maschinell hätte lernen müssen, wäre mein Produkt einem anderen Produkt auf dem Markt ähnlich gewesen.
Also sollte jeder, der ins Kino geht, einfach sein Bestes geben und seine Stärken nutzen, denn das Publikum akzeptiert nicht nur spirituelle und Horrorfilme …
Der Film hat beim vietnamesischen Publikum große Aufmerksamkeit erregt. Was halten Sie von der Entwicklung des Horrorfilm-Genres in Vietnam und ist dies eine langfristige Richtung für das vietnamesische Kino in der Zukunft?
Das Kino muss vielfältig sein, aber ich möchte, dass in jedes Genre sorgfältig investiert wird, um gemeinsam das vietnamesische Kino zu neuem Erfolg zu führen und neue Höhen zu erreichen, damit es ins Ausland exportiert werden kann.
Eine Szene aus dem Film.
Das Kino muss vielfältig sein, damit das Publikum mehr Auswahl hat.
Einer der Höhepunkte von „The Dark Souls“ ist die Verwendung vietnamesischer Folklore in den Horrorelementen. Welche Möglichkeiten könnte dies Ihrer Meinung nach für die Entwicklung von Filmen eröffnen, die auf nationalen kulturellen Werten basieren?
Ehrlich gesagt gefällt mir diese Frage sehr gut. Als Liebhaber vietnamesischer Literatur lese und reise ich viel und sehe alles, was mir nahe steht. Ich finde die vietnamesische Kultur so schön und vielfältig. Heutzutage wird das Leben immer moderner, sodass traditionelle Werte allmählich verschwinden. Wenn daher hochwertige Kinofilme erscheinen, werden junge Menschen und die Öffentlichkeit stärker über die guten Werte der vietnamesischen Kultur nachdenken.
Der Film „The Ghost Lamp“ thematisiert die Verehrung der Vorfahren und die Besinnung auf Werte, nicht nur auf die Gegenwart, sondern auch auf die Werte der jeweiligen Familie. Darüber hinaus hat die vietnamesische Kultur viele schöne und aufrichtige Dinge zu bieten. Ich hoffe, dass jeder diese Dinge nutzen und in wertvolle Werke verwandeln kann, um die Stärken des Kinos zu fördern und so dazu beizutragen, dass die Kultur ewig lebt und insbesondere ausländische Freunde die vietnamesische Kultur lieben lernen.
Bei der Produktion dieses Films ging es mir nicht um den Verkauf, sondern darum, dass die Leute kommen, ihn sehen und stolz darauf sind. Dass es irgendwo in diesem S-förmigen Land auch solche Bräuche gibt, die man auch für die Kinoproduktion nutzen kann.
Der Film hat viele positive Reaktionen beim Publikum erhalten. Es gibt jedoch auch Stimmen, die meinen, der vietnamesische Filmmarkt brauche qualitativ hochwertigere Produkte. Wie beurteilen Sie die Entwicklung der vietnamesischen Filmindustrie und welche Faktoren müssen berücksichtigt werden, um die Qualität vietnamesischer Filme zu verbessern?
In letzter Zeit, insbesondere zu Beginn meiner Karriere in der Filmbranche, habe ich festgestellt, dass die meisten Leute nach dem Schema vorgingen, sich nur auf den Ticketverkauf in Vietnam zu konzentrieren und den künstlerischen Wert des Films zu vernachlässigen. Sie machten nur noch ganz normale Dinge, die nur aktuellen Wert hatten. Wenn wir uns zum Beispiel nächstes Jahr den Film von diesem Jahr ansehen, wird er veraltet sein. Deshalb ist es extrem wichtig, den Inhalt zu verbessern.
Als der Film „The Ghost Lamp“ entstand, folgte er nicht diesem Schema, sondern basierte ganz auf der vietnamesischen Kultur und vermittelte den Zuschauern die Erfahrung einer Rückkehr in eine alte vietnamesische Gesellschaft mit sehr traditionellen Werten. Ich hoffe – mit meiner leisen Stimme – wirklich, dass ich eine neue Richtung einschlagen kann.
Generell muss das Kino vielfältig sein und dem Publikum mehr Auswahl bieten, so wie es für ein Gericht nicht nur ein Rezept geben kann. Dann entstehen Qualitätsfilme, die vom Publikum angenommen werden und nicht immer dem gleichen Weg folgen. Denn das würde die wahre Entwicklung des Kinos behindern.
Regisseur Hoang Nam sagte, dass Nam und sein Team versucht hätten, in „Ghost Lights“ filmisches Geschichtenerzählen einzubringen – also schöne Bilder zum Erzählen von Geschichten zu verwenden, anstatt Dialoge im Stil eines Bühnendramas zu missbrauchen.
Können Sie uns angesichts des Erfolgs von „Dark Souls“ Ihre Ansichten zur zukünftigen Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie mitteilen? Welche Strategien müssen insbesondere zur Förderung der Filmindustrie umgesetzt werden?
Bevor ich zum Kino kam, interessierte ich mich sehr für die Politik der Partei und des Staates und hörte ihr zu. Ich sah, dass unser Staat erkannt hatte, dass das Kino so weiterentwickelt werden musste, dass es dem der USA, Koreas und Chinas ähnelte. Darin liegt die sanfte Kraft der Kultur.
Die Entwicklung des Kinos wird zur Entwicklung der Kultur des Landes beitragen. Darüber hinaus wird diese Soft Power, wenn sie ins Ausland exportiert wird, dazu führen, dass ausländische Märkte die vietnamesische Kultur, die Vietnamesen und Produkte aus Vietnam lieben.
Wenn der Film erfolgreich ist und ins Ausland kommt, wird er dem Land meiner Meinung nach sehr helfen. Die Menschen werden Vietnam kennen, lieben, nach Vietnam reisen und mehr investieren.
So wie Korea es in Vietnam gemacht hat: Wenn die kulturelle Welle zuerst kommt, folgt die Wirtschaft. Ich hoffe, dass Vietnam bald dasselbe schaffen kann, wenn wir entschlossen genug sind. Ich hoffe, dass es mehr politische Maßnahmen und mehr direkte Unterstützung für Filmemacher wie uns geben wird.
Ich bin sicher, dass alle vietnamesischen Filmemacher die gleiche Idee haben, wie sie die Filmemacher in allen Aspekten – von den Verfahren über die Filmstudios bis hin zur Finanzierung – unterstützen und dabei helfen können, Filme im Ausland zu promoten. Ich glaube, dass das vietnamesische Kino in Zukunft sicherlich professionell und weiterentwickelt sein wird.
Vielen Dank, Regisseur Hoang Nam!
window.fbAsyncInit = function() { FB.init({ appId : '277749645924281', xfbml : true, version : 'v18.0' }); FB.AppEvents.logPageView(); }; (function(d, s, id){ var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) {return;} js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk'));
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tu-tin-hieu-vu-tru-gui-xuong-den-su-bung-no-cua-den-am-hon-304839.html






Kommentar (0)