Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von der ersten „süßen Frucht“ der Saison bis hin zu Bedauern und Lehren über „Schutz“ vietnamesischer Unternehmen

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế15/08/2023

Drei Jahre nach Inkrafttreten (1. August 2020 – 1. August 2023) hat das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EU) – EVFTA – seine gesetzten Ziele im Wesentlichen erreicht. Vietnam ist im Vergleich zu anderen Ländern der ASEAN-Region, die in die EU exportieren, das Land mit dem größten Marktanteil geworden.
Hai năm thực thi EVFTA: Việt Nam và châu Âu cùng thắng!
Das EVFTA trägt zur Diversifizierung der Märkte und zum Export von Produkten bei, insbesondere von landwirtschaftlichen und aquatischen Produkten sowie vietnamesischen Produkten, die viele Wettbewerbsvorteile bieten! (Quelle: CT)

Ein Schub für Vietnams Exporte

Handelsexperten zufolge handelt es sich bei EVFTA um ein umfassendes, qualitativ hochwertiges Abkommen, das sowohl Vietnam als auch der EU Vorteile bietet und mit den Regelungen der Welthandelsorganisation (WTO) im Einklang steht.

Insbesondere wird das EVFTA nach seiner Umsetzung einen enormen Schub für Vietnams Exporte bedeuten und zur Diversifizierung der Märkte und der Exportprodukte beitragen, insbesondere landwirtschaftlicher und aquatischer Produkte sowie vietnamesischer Produkte, die viele Wettbewerbsvorteile bieten.

Eine Umfrage der vietnamesischen Industrie- und Handelskammer (VCCI) zeigt, dass der Anteil der Unternehmen, die das EVFTA relativ gut oder gut verstehen, deutlich höher ist als bei anderen Freihandelsabkommen. Darüber hinaus profitierten fast 41 % der Unternehmen vom EVFTA, verglichen mit nur knapp 25 % im Jahr 2020. Vietnams Exportumsatz in die EU verzeichnete zudem ein gewisses Wachstum (14,2 % im Jahr 2021 und 16,7 % im Jahr 2022).

Insbesondere seit dem Inkrafttreten des EVFTA in den letzten drei Jahren wurden die Einfuhrzölle auf viele Produkte aus Europa nach Vietnam auf 0 % gesenkt, sodass inländische Verbraucher die Möglichkeit hatten, eine Vielzahl hochwertiger Produkte aus Europa zu günstigeren Preisen zu erwerben.

Die Preise für viele landwirtschaftliche Produkte aus Europa wie Gemüse, Obst, Milch und Getreide sind gesunken, was bei den Verbrauchern auf positive Resonanz stößt. Darüber hinaus sinken gemäß dem Fahrplan auch die Importpreise für viele Artikel wie Maschinen und Ausrüstung aus Europa. Dies hilft Unternehmen ebenfalls, ihre Produktionsprozesse zu verbessern und Produkte mit hoher Wertschöpfung herzustellen.

Darüber hinaus hat das EVFTA auch im Hinblick auf soziale Vorteile erhebliche Auswirkungen auf Vietnam. Branchen mit Exportvorteilen für die EU wie Textil, Schuhe und Transport haben viele neue Arbeitsplätze für vietnamesische Arbeitnehmer geschaffen.

Der Exportumsatz nach Europa ist nach Inkrafttreten des Abkommens insgesamt gestiegen. Dies trägt zu höheren Einkommen und der Schaffung stabilerer und nachhaltigerer Arbeitsplätze bei. Darüber hinaus haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihre beruflichen Qualifikationen zu verbessern, um den neuen Anforderungen des EVFTA gerecht zu werden.

Herr Luong Hoang Thai, Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik ( Ministerium für Industrie und Handel ), sagte, dass das EVFTA nach drei Jahren Umsetzung seine gesetzten Ziele hinsichtlich der Förderung der Gesamtbeziehungen zwischen beiden Seiten im Wesentlichen erreicht habe.

Obwohl die Umsetzung begann, als beide Seiten schwierige Zeiten wie die Covid-19-Pandemie und den Austritt Großbritanniens aus der EU (Brexit) durchlebten, die die Handels- und Investitionskette der Region stark beeinträchtigten, entwickelten sich die Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen beiden Seiten dennoch deutlich, insbesondere im Handelsbereich. So ist erkennbar, dass der Anteil vietnamesischer Exportgüter auf dem EU-Markt gestiegen ist und Vietnam im Vergleich zu anderen Ländern der ASEAN-Region, die in die EU exportieren, zum Land mit dem größten Marktanteil geworden ist.

Herr Vu Anh Son, Leiter des vietnamesischen Handelsbüros in Frankreich, sprach über die großen Auswirkungen des EVFTA und erklärte, das EVFTA sei das umfassendste Handelsabkommen, das die EU je mit einem Entwicklungsland unterzeichnet habe. Das Abkommen berücksichtigt die Entwicklungsbedürfnisse Vietnams, indem es Vietnam eine längere Frist (10 Jahre) einräumt, um Zölle auf Importe aus der EU abzubauen.

Gemäß den Bestimmungen des EVFTA-Abkommens endet das Allgemeine Präferenzsystem (APS), das die EU Vietnam gewährt, ab dem 31. Dezember 2022 und alle in die EU exportierten vietnamesischen Waren unterliegen dann den Ursprungsregeln des EVFTA.

Im Gespräch mit der Zeitung „The Gioi & Viet Nam“ erklärte Dr. Nguyen Thai Chuyen, Dozent für International Business an der RMIT University, dass drei Jahre nach der Umsetzung des EVFTA viele Produkte die Anreize des Abkommens erfolgreich genutzt hätten. Zu den Produkten, deren Exportumsatz in den letzten drei Jahren jährlich über eine Milliarde US-Dollar auf den EU-Markt betrug, zählen Telefone und Komponenten, Computer, Schuhe, Maschinen und Geräte, Textilien, Kaffee, Eisen und Stahl sowie Meeresfrüchte.

Bei den meisten dieser Artikel ist ein deutliches Wachstum zu verzeichnen, insbesondere bei Eisen und Stahl, wo das Wachstum im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 um über 844 % und im Jahr 2022 im Vergleich zu 2020 um über 634 % stieg.

Hiệp định EVFTA: Từ ‘trái ngọt’ đầu mùa đến những điều tiếc nuối và bài học về sự ‘bọc lót’ giữa doanh nghiệp Việt
Dr. Nguyen Thai Chuyen, Dozent für International Business an der RMIT University. (Foto: NH)

Laut Herrn Chuyen verzeichneten die Telefon- und Komponentenartikel jedoch 2021 einen Rückgang von 9,5 % und 2022 von 15,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Hauptgrund dafür ist der Mangel an Vormaterialien aufgrund der Schließung des chinesischen Marktes aufgrund der Covid-19-Epidemie sowie die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine, die eine globale Lieferkettenkrise verursachen.

Bedauerlich ist auch, dass einige der wichtigsten Exportprodukte Vietnams, wie etwa Gemüse, Obst, Meeresfrüchte und Reis, die Erwartungen noch nicht erfüllt haben. Obwohl sie ein recht gutes Wachstum verzeichneten, machen diese Produkte derzeit nur einen sehr kleinen Teil des Gesamtimportwerts dieser Produkte in die EU aus.

Darüber hinaus ist es der Fischindustrie noch nicht gelungen, die IUU-Verordnung der Europäischen Kommission (EG) aufzuheben, was zu zahlreichen Schwierigkeiten für dieses Produkt führt. Daher besteht für Vietnam noch viel Spielraum, diese Produkte in die EU zu exportieren.

Darüber hinaus gab es bei einigen Artikeln, wie etwa Papier und Papierprodukte sowie Cashewnüssen, nach der Umsetzung des Abkommens keine Anzeichen eines Wachstums.

Was tun, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen?

Drei Jahre nach Inkrafttreten des EVFTA haben nicht nur vietnamesische Unternehmen die Anreize genutzt, sondern auch europäische Unternehmen in Vietnam gaben an, von den Zöllen aus diesem Abkommen zu profitieren.

Laut den Ergebnissen des von EuroCham Vietnam veröffentlichten Business Confidence Index (BCI) für das zweite Quartal 2023 stieg der Anteil der Unternehmen, die eine wirtschaftliche Stabilität oder Verbesserung prognostizieren, um 2 %, sodass die Gesamtzahl der Unternehmen, die dies prognostizieren, auf fast ein Drittel anstieg. Bemerkenswert ist, dass mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen von dem Abkommen profitiert; 35 % der Unternehmensleiter gaben an, von Zollsenkungen profitiert zu haben.

Um den Nutzen des Abkommens zu maximieren und die Herausforderungen zu minimieren, müssten Unternehmen laut Nguyen Thai Chuyen die Verbindungen in der Lieferkette stärken, Verbrauchertrends verfolgen und ihre Kreativität steigern, gleichzeitig aber auch begleitende Lösungen anwenden und direkt, kontinuierlich und schnell mit den Kunden interagieren.

Darüber hinaus müssen Unternehmen die rechtlichen Grundlagen beherrschen, Kontakte zu Verwaltungsbehörden knüpfen und Experten konsultieren, um Unterstützung zu erhalten. Die Vernetzung von Unternehmen ist auch notwendig, um Stärke zu gewinnen, Kosten zu sparen und gleichzeitig Risiken auf ausländischen Märkten zu vermeiden.

Diese Ansicht teilend, müssen Unternehmen laut Herrn Vu Anh Son Solidarität zeigen, eine breite Community zum Informationsaustausch aufbauen, um sich gemeinsam weiterzuentwickeln und sich in Zeiten von Versorgungsengpässen auf den europäischen Märkten gegenseitig zu „unterstützen“.

Derzeit wird dem europäischen Markt aufgrund seiner Komplexität und des hohen Zeit- und Investitionsbedarfs noch nicht ausreichend Beachtung geschenkt. Zudem nimmt der Trend zu kurzen Lieferketten zu. Dies fördert nicht nur den Inlandskonsum, sondern wirkt sich auch negativ auf vietnamesische Waren aus, wenn keine entsprechende Aufmerksamkeit, Förderung und Werbung erfolgt.

Daher, so Herr Vu Anh Son, müssten vietnamesische Unternehmen ihre Informationen kontinuierlich aktualisieren und sich schnell anpassen, um mit diesen Trends Schritt zu halten. Der Wandel sei jedoch eng mit vielen Branchen verknüpft, was dies für Unternehmen schwieriger und herausfordernder mache.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt