Schon die Nachricht von der bevorstehenden Hochzeit im Dorf hatte tagelang für reges Treiben gesorgt. Junge Männer luden sich gegenseitig ein, Tische und Stühle auszuleihen. Manche trugen sie auf den Schultern, andere schoben den knarrenden Karren, lachend und plaudernd, und erfüllten so die stille Landstraße mit Geräuschen. Die Frauen liefen eifrig von Haus zu Haus, um sich Tabletts, Schüsseln, Essstäbchen und Becher zu leihen. Die Aluminiumtabletts waren verblichen, die Porzellanschüsseln elfenbeinfarben, wenn auch nicht einheitlich, aber auf dem Tisch erstrahlten sie im Glanz der gemeinsamen Freude. Ein geschickter Mann hatte die Aufgabe, die Bühne zu schmücken. Sorgfältig schnitt er die Namen des Brautpaares und das leuchtend rote Schriftzeichen „hỷ“ aus, zeichnete zwei Tauben mit einem Blumenzweig und hängte alles behutsam an einen schlichten grünen Hintergrund. Auch wir Kinder plapperten und rissen uns gegenseitig Kokosnussblätter ab. Wir saßen um ihn herum und flochten die Blätter zu einem rustikalen Willkommenstor, das jeder Vorbeigehende bewundern musste.
![]() |
| Eine Hochzeit in Hanoi im frühen 20. Jahrhundert/ Illustration/ tuoitrethudo.vn. |
Am Hochzeitstag war die ganze Nachbarschaft mit den Vorbereitungen für das Festmahl beschäftigt. Das monatelang gemästete Schwein war am Vorabend geschlachtet und für die verschiedenen Gerichte portioniert worden. Einige kochten, andere pflückten Gemüse, wieder andere wusch Reis und Geschirr. Das Klappern von Messern und Schneidebrettern, die Rufe und das Lachen, vermischt mit dem aufsteigenden Rauch, schufen eine gleichermaßen aufregende wie herzliche Atmosphäre, die die Verbundenheit der Nachbarschaft widerspiegelte. Das Festmahl war schlicht, aber allen Gästen schmeckte es hervorragend, denn hinter jedem einfachen Gericht steckten Aufrichtigkeit und die harte Arbeit vieler Menschen.
An diesem Tag ging es bei der Hochzeit nicht nur ums Essen und Trinken. Am Abend, nachdem die Speisen abgeräumt waren, versammelte sich die ganze Nachbarschaft im großen Hof. Die Live-Band spielte bekannte Lieder der Gruppe Modern Talking, und junge Männer und Frauen tanzten und lachten ausgelassen. Erwachsene saßen mit Tassen Tee und Zigaretten da und beobachteten gemächlich die spielenden Kinder. Musik und Lachen vermischten sich mit dem nächtlichen Wind des Dorfes und schufen eine lebhafte, gemütliche Atmosphäre.
Am Morgen des Hochzeitstages trug der Bräutigam schwarze Hosen, ein weißes Hemd und eine rote Blume an der Brust. Er wirkte ernst und zugleich etwas verwirrt. Die Braut war schlicht geschminkt, ihr Gesicht schüchtern, ihre Augen rot. Schluchzend verabschiedete sie sich von ihren Eltern und ging zum Haus ihres Mannes. Der Trauerzug zog sich die bambusgesäumte Dorfstraße entlang, und die Rufe und Glückwünsche hallten durch die Landschaft. Im Haus des Bräutigams angekommen, fand in feierlicher Anwesenheit der Verwandten beider Seiten die Zeremonie des Räucherns für die Ahnen statt, begleitet von einfachen, aber eindringlichen Anweisungen.
Heutzutage sind Hochzeiten ganz anders als früher. Das Festmahl ist reich an köstlichen Speisen. Tische und Stühle sind einheitlich gemietet, das Restaurant ist prachtvoll dekoriert. Der Blumenbogen ist mit frischen Blumen geschmückt, die Lichter leuchten bunt. Doch inmitten all des Prunks fehlt der alte Zauber, das geschäftige Treiben hinter dem Küchenrauch. Hochzeitsgäste genießen heute oft nur noch das Essen, sprechen ein paar Wünsche aus und eilen dann nach Hause…
Wenn ich an diese Hochzeiten zurückdenke, überkommt mich eine unstillbare Sehnsucht. Auch wenn wir heute mehr materielle Dinge besitzen und ein komfortableres Leben führen, sollten wir vielleicht etwas vom alten Geist bewahren. Denn eine Hochzeit ist nicht nur ein glücklicher Tag für das Paar, sondern auch eine Gelegenheit, menschliche Liebe, dörfliche Verbundenheit und nachbarschaftliche Liebe zu erleben und zu pflegen. Ich vermisse so sehr das Flickwerk-Hochzeitszelt, die geliehenen Tische und Stühle, das von uns Kindern gebastelte Tor aus Kokosnussblättern und das einfache, aber herzliche Festmahl. Jedes Mal, wenn ich daran zurückdenke, ist mein Herz unruhig, als hätte ich gerade einen Teil einer reinen, unschuldigen Erinnerung verloren, die schwer zu ersetzen ist…
Quelle: https://baosonla.vn/van-hoa-xa-hoi/tu-trong-ky-uc-than-thuong-dam-cuoi-ngay-xua-A8QJwZkvg.html







Kommentar (0)