Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Von VNeID bis … Identitätsoffenlegung: Vorsicht bei scheinbar harmlosen Trends

(Baothanhhoa.vn) – Die Zusammenlegung von Gemeinden und Bezirken hat zahlreiche Änderungen der Verwaltungsgrenzen mit sich gebracht, die eine Aktualisierung der Wohnortdaten im nationalen Bevölkerungsdatensystem erforderlich machten. Auch die VneID-App, die nationale Plattform für elektronisches Identifikationsmanagement, wurde synchron angepasst und zeigt nun die neue Adresse der Bürger deutlich an. Dies scheint lediglich ein technischer Vorgang zu sein, hat sich jedoch zufällig zu einem neuen „Trend“ in sozialen Netzwerken entwickelt. Hinter den Fotos, die den neuen Wohnort zu zeigen scheinen, verbirgt sich jedoch ein potenzielles Risiko für die Sicherheit persönlicher Daten.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa21/08/2025

Von VNeID bis … Identitätsoffenlegung: Vorsicht bei scheinbar harmlosen Trends

Das ehrenamtliche Jugendteam der Gemeinde Thieu Trung leitet und unterstützt Menschen bei der Erledigung von Verwaltungsverfahren.

Viele Menschen, insbesondere junge Menschen, haben begeistert Screenshots der VNeID-Anwendung mit neuen Adressinformationen und Statuszeilen geteilt, die ihren „Upgrade“ von der Gemeinde zum Bezirk oder die Aktualisierung ihrer Heimatstadt in eine „bessere“ Stadt zeigten, und diese als „Beweis“ für die Änderung öffentlich auf Facebook, Zalo und TikTok gepostet. Diese scheinbar harmlosen Fotos bergen das Risiko, dass persönliche Informationen durchsickern. Und bevor sie die Konsequenzen erkennen, befinden sich viele Menschen in einer passiven Position.

Im Fall von Herrn Nguyen Quang Tung beispielsweise lebte er im Bezirk An Hung (alt), jetzt im Bezirk Hac Thanh. Nachdem die Verwaltungsinformationen in der VNeID-Anwendung aktualisiert worden waren, machte Herr Tung sofort einen Screenshot seines elektronischen Bürgerausweises und zeigte ihn auf seiner persönlichen Seite mit der Statuszeile: „Alle in einen größeren Bezirk umgezogen.“

Das Foto erhielt Hunderte von Interaktionen. Neben der neuen Adresse sind auf dem Foto jedoch auch die vollständige Ausweisnummer, das Geburtsdatum, der QR-Code und die persönliche Identifikationsnummer zu sehen. Ein Freund mahnte daraufhin freundlich: „Lösch die Nummer, sonst werden deine Daten gestohlen.“ Tung war erschrocken und löschte den Beitrag, wusste aber nicht, ob schon jemand das Foto gespeichert hatte.

Oder der Fall von Herrn Le Van Toan aus der (alten) Gemeinde Quang Duc. Kürzlich veröffentlichte ein Account unter seinem Namen im sozialen Netzwerk Facebook das Bild eines elektronischen Bürgerausweises mit allen persönlichen Identifikationsdaten und einer Statuszeile, die sowohl humorvoll als auch anzüglich war: „Von nun an wird meine Heimatstadt ihren Namen ändern, die alte Gemeinde wird nur noch in Erinnerung bleiben …“. Der Inhalt bezieht sich darauf, dass das Wohngebiet nach der Fusion aus dem Namen der Gemeinde Quang Duc gestrichen und durch eine neue Verwaltungseinheit, die Gemeinde Luu Ve, ersetzt wurde.

Selbst wenn Sie es in fröhlicher Stimmung teilen und einige Informationen mit einem Aufkleber verdecken, können Kriminelle mit nur wenigen einfachen Fotobearbeitungen immer noch versteckte Daten wiederherstellen und ausnutzen. Dies zeigt, dass selbst scheinbar harmlose „Angeber“-Posts das Potenzial haben, persönliche Informationen preiszugeben.

Tran Ngoc Minh studiert derzeit an einer Universität in Hanoi und hat seinen festen Wohnsitz im Bezirk Ham Rong. Dort wurde aus alten Gebieten eine neue Einheit gebildet. Als die VNeID-App neue Informationen veröffentlichte, machte Minh schnell einen Screenshot der Benutzeroberfläche und postete ihn mit schwungvoller Musik auf TikTok. Unter der Überschrift: „Meine Heimatstadt wurde aufgewertet, Leute!“ Das Video wurde innerhalb von zwei Tagen über 1.000 Mal angesehen. Doch daneben gab es Dutzende negative Kommentare und lästige Nachrichten.

Im Zeitalter der rasanten digitalen Technologieentwicklung sind personenbezogene Daten nicht mehr nur Verwaltungsdaten, sondern ein wertvolles „digitales Gut“, das im Rahmen der persönlichen finanziellen und rechtlichen Sicherheit geschützt werden muss. In der Realität nehmen viele Nutzer sozialer Netzwerke dieses Thema jedoch immer noch auf die leichte Schulter und veröffentlichen unbedacht Bilder von Ausweisen oder VNeID-Schnittstellen, ohne die möglichen Folgen abzuschätzen.

Das Beunruhigende ist, dass sich in einem scheinbar harmlosen Foto viele sensible Daten verbergen: Ausweisnummer, Geburtsdatum, persönliche Identifikationsnummer, ständige Adresse, Heimatstadt … und vor allem der QR-Code, der direkte Zugang zum elektronischen Profil der Person. Mit nur einem einfachen Scan des Codes können Kriminelle alle Informationen extrahieren, von dort aus gefälschte Profile erstellen, Online-Konsumentenkredite beantragen, Bankkonten eröffnen oder im Namen des Opfers Betrug begehen.

Von VNeID bis … Identitätsoffenlegung: Vorsicht bei scheinbar harmlosen Trends

Menschen suchen neue Informationen zum elektronischen Bürgerausweis.

Darüber hinaus sind laut Warnungen von Cybersicherheitsexperten viele Bildwiederherstellungstools heutzutage in der Lage, verschwommene oder vorübergehend unkenntlich gemachte Daten wiederherzustellen. Daher ist das „Verbergen von Nummern zur Beruhigung“ keine so wirksame Maßnahme mehr, wie viele Leute denken. Im Cyberspace ist alles, was einmal gepostet wurde, sehr schwer zu kontrollieren und fast unmöglich, es vollständig wiederherzustellen.

Nicht nur Experten, sondern auch Behörden haben Warnungen ausgesprochen. Das Ministerium für öffentliche Sicherheit betonte, dass persönliche Informationen ein besonderes Gut seien, das für böse Zwecke missbraucht werden könne, wenn es in die Hände von Kriminellen falle. Tatsächlich sind viele Menschen Opfer raffinierter Tricks geworden, wie zum Beispiel: Sie erhalten Anrufe von Personen, die sich als Polizisten, Gerichtsbeamte, Banken oder Stromversorger ausgeben und um „Geldüberweisungen für Ermittlungen“ bitten; sie erhalten Informationen, die zum Abschluss illegaler Finanzverträge verwendet werden; ihre Aktivitäten werden über Anwendungen verfolgt, die mit Identitätsdaten verknüpft sind; oder sie lassen sich gefälschte Social-Media-Konten erstellen, um Freunde und Verwandte zu betrügen.

Die digitale Technologie bietet viele Vorteile, birgt aber gleichzeitig auch viele Herausforderungen für den Schutz der persönlichen Identität. Lustige Fotos sind manchmal eine leichte Beute für Kriminelle, die Unachtsamkeit für illegale Handlungen ausnutzen. Daher profitiert jeder Bürger nicht nur von den Vorteilen der digitalen Transformation, sondern muss auch selbst die eigene Daten schützen. Anstatt Fotos von Apps mit Identifikationsdaten öffentlich zu posten, können Nutzer diese auch mündlich, per SMS oder in privaten Gruppen teilen. QR-Codes, Identifikationsnummern und vollständige Adressen dürfen im Internet auf keinen Fall öffentlich zugänglich gemacht werden. Lassen Sie nicht zu, dass ein Klick zum Posten zu Problemen und unvorhersehbaren Schäden führt.

Artikel und Fotos: Tran Hang

Quelle: https://baothanhhoa.vn/tu-vneid-den-lo-danh-tinh-can-than-voi-trao-luu-tuong-nhu-vo-hai-258843.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square
Lang Son erweitert internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Patriotismus auf junge Art
Die Menschen begrüßen freudig den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags
Vietnamesische Frauenmannschaft besiegt Thailand und gewinnt Bronzemedaille: Hai Yen, Huynh Nhu und Bich Thuy glänzen
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt