Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aus dem Übergriffsfall im Nghe An-Krankenhaus: Warnung vor postpartalen Depressionen bei Männern

Nachdem der Mann tagelang die ganze Nacht wach geblieben war, um sein Frühchen zu versorgen, verlor er die Kontrolle und verursachte einen herzzerreißenden Vorfall im Nghe An Geburts- und Kinderkrankenhaus. Obwohl die genaue Ursache noch untersucht wird, wirft der Vorfall auch die Frage nach postpartalen Krisen bei Männern auf.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ25/10/2025

trầm cảm sau sinh - Ảnh 1.

Auch Männer können unter einer postpartalen Depression leiden – Illustration: LAP

Von impulsivem Verhalten bis hin zu Anzeichen psychischer Instabilität

Am 23. Oktober ereignete sich im Nghe An-Krankenhaus für Geburtshilfe und Kinderheilkunde ein schwerer Vorfall, der die Öffentlichkeit schockierte: Ein Mann griff mit einem Messer fünf Menschen an und verletzte sie, darunter drei medizinische Mitarbeiter und zwei Angehörige von Patienten.

Nach Angaben der Provinzpolizei von Nghe An brachte ein Mann namens Ban Van Vy (aus Bac Ninh ) seine Frau am 17. Oktober in seine Heimatstadt zurück, um sie im Nghe An-Krankenhaus für Geburtshilfe und Kinderheilkunde zur Welt zu bringen. Nach dem Kaiserschnitt war der Gesundheitszustand eines der Zwillinge schlecht und es war eine intensive Behandlung erforderlich.

Vy glaubte, dass sein Kind nicht die nötige Aufmerksamkeit bekam und vermutete, dass es „vertauscht“ worden war. Er verlor die Kontrolle und griff mit einem Messer an, wobei er fünf Menschen verletzte.

Die Überprüfung ergab, dass Vy weder vorbestraft war, noch Drogen nahm und sich nicht in psychiatrischer Behandlung befand. Er gab zu, viele Tage lang die ganze Nacht wach geblieben zu sein, um sich um sein Kind zu kümmern, und war psychisch instabil, ängstlich und extrem gestresst.

Die Ehefrau bestätigte, dass ihr Mann ein aktiver und geselliger Mensch sei. In den Tagen zuvor sei er normal gewesen und habe keine ungewöhnlichen Symptome gezeigt.

Diese impulsive, gewalttätige und ungewöhnliche Aktion entstand aus der Frustration bei der Betreuung eines Neugeborenen, das im Krankenhaus intensiv behandelt wurde.

Nach diesem herzzerreißenden Vorfall fragten sich viele Menschen: Handelt es sich hierbei um eine Manifestation einer postpartalen Depression bei Männern, ein Problem, das in der Gesellschaft selten richtig wahrgenommen wird?

Postpartale Depression: Nicht nur die Geschichte einer Mutter

Laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) ist die postpartale Depression seit langem ein Thema unter Frauen, da sie bei der Geburt tiefgreifende hormonelle und körperliche Veränderungen erleben. Moderne Forschungen zeigen jedoch, dass etwa jeder zehnte Vater ebenfalls an einer postpartalen Depression leiden kann.

Die Ursache liegt nicht nur im psychischen Druck, sondern auch in den hormonellen Veränderungen des Vaters während der Schwangerschaft und im Wochenbett seiner Partnerin. Auch Männer, die Eltern werden, müssen sich mit einer Reihe von Veränderungen auseinandersetzen: Schlafmangel, finanzieller Stress, Schwankungen in der Beziehung, das Gefühl, „nicht gut genug“ für die Betreuung des Kindes zu sein, oder übermäßige Sorgen um die Gesundheit des Kindes.

Diese Veränderungen können zu Symptomen wie Reizbarkeit, Rückzug, Schlaflosigkeit, Alkoholismus oder aggressivem Verhalten führen, bleiben jedoch oft unentdeckt oder werden als „Schwäche“ oder „Mutlosigkeit“ abgestempelt.

Dr. Ngo Thi Thanh Huong, Psychiaterin (Institut für angewandte Medizintechnik), sagte, dass die Depressionsrate bei Männern nach der Geburt ihrer Frauen bei bis zu 7-8 % liegen kann. In Fällen, in denen die Frau oder das Kind gesundheitliche Probleme haben, ist diese Rate sogar noch höher.

„Viele Männer haben die Mentalität, der Ernährer zu sein, den wirtschaftlichen Druck zu tragen, sich um die Kinder zu kümmern, Familienkonflikte zu haben … was dazu führt, dass sie in einen Stresszustand geraten und leicht extreme Emotionen entwickeln“, erklärte Dr. Huong.

Laut Frau Huong sind Geschlechterstereotype die größte Barriere. Männern wird oft beigebracht, stark zu sein, nicht zu weinen und keine Emotionen zu zeigen. Dies macht es ihnen schwer, Hilfe zu suchen, und wenn der Druck zu groß wird, kann es zu unkontrollierbarem Verhalten kommen.

Experten empfehlen daher auch, dass Familien und die Gesellschaft ihre Ansichten über die Emotionen von Männern ändern müssen. Auch Männer haben das Recht, schwach zu sein, zu teilen und Hilfe zu erhalten. Und postpartale Depressionen betreffen nicht nur Frauen, sondern auch Männer.

Der Vorfall im Nghe An Maternity and Pediatrics Hospital ist zwar noch nicht genau geklärt, doch ist er ein Warnsignal dafür, dass der psychischen Gesundheit der Väter in der Zeit, in der ihre Frauen Kinder gebären und sich um ihre kleinen Kinder kümmern, mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.

Beratung, Screening und Früherkennung von Symptomen wie Stress, Schlaflosigkeit und anhaltender Angst sind nicht nur für Mütter, sondern auch für Väter notwendig.

WEIDE

Quelle: https://tuoitre.vn/tu-vu-hanh-hung-o-benh-vien-nghe-an-canh-bao-tram-cam-sau-sinh-o-nam-gioi-20251025162108154.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt