Candy Crush Saga, ein Spiel mit Hunderten von Millionen Nutzern. Foto: Microsoft . |
Spieler, die sich durch die über 18.700 Level von Candy Crush Saga kämpfen, werden vielleicht überrascht sein zu erfahren, dass sie mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) entwickelte Rätsel lösen. Die Entwickler des Spiels nutzen KI, um das Spielerlebnis zu verbessern und so einer großen Anzahl von Spielern ein noch besseres Erlebnis zu bieten.
Todd Green, Geschäftsführer der Marke Candy Crush, erklärte, dass der Einsatz von KI in dieser Weise Zeit spare, sodass man sich auf die Entwicklung neuer Level konzentrieren könne. Es wäre für die Designer ohne anfängliche Unterstützung durch KI schwierig, die über 18.000 Level manuell zu aktualisieren und anzupassen.
Der Einsatz von KI in der Videospielindustrie wurde ebenfalls kontrovers diskutiert. Im Gegensatz zu Green argumentierten einige Stimmen, darunter auch direkt an der Spieleentwicklung Beteiligte, dass die Technologie ihre Existenzgrundlage gefährden könnte. Dies führte Ende Juli 2024 zum Streik der Gewerkschaft SAG-AFTRA.
„Wir setzen keine Chatbots im Spiel ein und integrieren auch keine KI-gestützten Designfunktionen, die Spieler direkt nutzen können“, sagte Green und bekräftigte, dass diese Technologie nicht dazu gedacht sei, menschliche Arbeitskräfte in der Spieleindustrie zu ersetzen. Vielmehr werde KI bestehende Probleme lösen und die Effizienz und Genauigkeit der Arbeit steigern.
Laut Daten der Entertainment Software Association (ESA) werden die Ausgaben für Videospielinhalte in den USA bis 2024 auf 51,3 Milliarden US-Dollar steigen. Die Hälfte davon entfällt auf mobile Spiele, die auch die beliebteste Spielform bei Nutzern ab 8 Jahren darstellen.
![]() |
Ein typisches Schachspiel. Foto: Candy Crush/YouTube. |
Seit seinem Debüt auf Facebook im Jahr 2012 wurde Candy Crush ständig aktualisiert und veröffentlichte kürzlich seine 300. Client-Version. Der Spielekonzern Activision Blizzard, der mittlerweile zu Microsoft gehört, erwarb den Spielepublisher King im Jahr 2016 für 5,9 Milliarden US-Dollar .
Candy Crush befindet sich in einer einzigartigen Position, sagt Joost Van Dreunen, Autor eines Buches über die Ökonomie der Videospielindustrie. Die kostenlose App existiert seit über zehn Jahren, hat Millionen von Spielern und bedient ein „nach Inhalten hungerndes Publikum“. Die Nachfrage sei so hoch, dass der Einsatz von KI zur Entlastung des Systems sinnvoll sei, so Van Dreunen.
Das Besondere an Candy Crush ist, dass jedes Level technisch gesehen nur aus einem einzigen Spielfeld besteht. „Mithilfe von KI und einer Datenbank bereits erstellter Level ist es sinnvoll, den Erstellungsprozess zu beschleunigen und auszuweiten, um mehr Inhalte zu generieren“, so Dreunen. Dadurch stehen den Nutzern mehr Level zur Verfügung.
King nutzt KI, um sich auf zwei unterschiedliche Bereiche zu konzentrieren. Das Unternehmen möchte sicherstellen, dass neue Spielbretter vom ersten Moment an Spaß machen. Gleichzeitig sollen auch ältere Spielbretter, darunter solche aus vergangenen Jahren, weiterhin spielbar bleiben. Die KI übernimmt dabei eine technische Rolle im Hintergrund und erstellt keine neuen Inhalte.
Green erklärte, dass es aufgrund der geringen Anzahl an Testern und Feedbackgebern wichtig war, das Spiel von Anfang an perfekt zu gestalten. Außerdem konzentrierte sich das Unternehmen auf eine Kundengruppe, die das Spiel bereits kannte, vielleicht eine Pause eingelegt hatte und nun aus Neugier auf etwas Neues zurückkehrte.
Der CEO erklärte, das Unternehmen stehe auch regelmäßig im Austausch mit den Spielern. Indem das Designteam beobachtet, wie diese auf die einzelnen Level reagieren, wie schnell sie die Level abschließen oder wie oft sie das Spielbrett neu mischen, könne es einen sinnvollen Optimierungsprozess entwickeln.
Der Einsatz von KI ermöglicht es dem Team, nicht nur einige Hundert, sondern Tausende von Levels pro Woche zu verbessern. Dies liegt unter anderem daran, dass der Prozess der Erstellung verbesserter Versionen automatisiert werden kann.
Die Level sind nicht nach Schwierigkeitsgrad geordnet. Nach mehreren schwierigen Leveln kann beispielsweise ein leichter Level folgen (oder umgekehrt), um für Abwechslung zu sorgen. „Das ist natürlich bis zu einem gewissen Grad subjektiv. Jeder empfindet es anders“, sagt Green.
Quelle: https://znews.vn/tua-game-quoc-dan-dung-ai-nhu-the-nao-post1552966.html







Kommentar (0)