In der ersten Handelssitzung der Woche am 15. Januar (Vietnamesischer Zeit) stiegen die Ölpreise für Brent und WTI leicht an, da einige große Reedereien nach Angriffen der Huthi-Kräfte als Reaktion auf den Krieg Israels gegen die Hamas immer noch die Durchfahrt durch das Rote Meer meiden.
Der Welthandel ging im November und Dezember 2023 um 1,3 % zurück, was auf einen Rückgang des innerhalb der Region transportierten Gütervolumens zurückzuführen ist.
Bis zur Handelssitzung am 16. Januar (Vietnam-Zeit) zeigten die Ölpreise aufgrund der Auswirkungen des Konflikts im Nahen Osten auf die Rohölproduktion ein gemischtes Bild, was die Anleger zu Gewinnmitnahmen veranlasste.
Zu Beginn der Sitzung am 17. Januar (Vietnamesischer Zeit) erreichte der USD seinen höchsten Stand seit einem Monat, als die Anleger ihre Erwartungen zurückschraubten, dass die US-Notenbank (Fed) im nächsten März die Zinsen senken würde, was zu einem Einbruch der Ölpreise führte.
Die leichten Schwankungen der Ölpreise am 18. Januar (Vietnam-Zeit) waren auf die starke Kältewelle in North Dakota, dem drittgrößten Ölförderstaat der USA, zurückzuführen. Temperaturen unter -18 °C führten dort zu einem Rückgang der Ölproduktion um 650.000 bis 700.000 Barrel/Tag.
Allerdings hat Chinas langsamer als erwartete wirtschaftliche Erholung die Aufwärtsdynamik der Ölpreise gebremst. Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im vierten Quartal 2023 nur um 5,2 Prozent und lag damit 0,1 Prozentpunkte unter der Prognose.
Die Ölpreise stiegen am 19. Januar (Vietnamesischer Zeit) sprunghaft an, nachdem sowohl die IEA als auch die OPEC für dieses Jahr eine steigende Ölnachfrage prognostiziert hatten.
Die OPEC sagte, dass die weltweite Ölnachfrage im Jahr 2024 voraussichtlich um 2,25 Millionen Barrel pro Tag und im Jahr 2025 um 1,85 Millionen Barrel pro Tag im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigen werde.
Auf der Angebotsseite prognostiziert die Organisation, dass die Produktion außerhalb der OPEC sowohl im Jahr 2024 als auch im Jahr 2025 um 1,3 Millionen Barrel pro Tag steigen wird.
Unterdessen prognostiziert die IEA in ihrem Monatsbericht, dass die Ölnachfrage in diesem Jahr um 1,24 Millionen Barrel pro Tag steigen wird, also 180.000 Barrel pro Tag mehr als in ihrer vorherigen Prognose.
Bis zur letzten Handelssitzung der Woche am 20. Januar (Vietnamesischer Zeit) stiegen die Ölpreise, da in den USA aufgrund der extremen Kälte ein Mangel von etwa 30 % der Ölproduktion in North Dakota herrschte.
Die Ölproduktion des Staates war zuvor um etwa 700.000 Barrel pro Tag zurückgegangen und die staatlichen Regulierungsbehörden sagten, es könne einen Monat dauern, bis die Produktion wieder das normale Niveau erreiche.
In der gesamten Woche stieg der Preis für Brent-Rohöl um etwa 0,5 %, während der Preis für WTI-Rohöl um mehr als 1 % stieg. In den ersten drei Wochen des Jahres 2024 schwankten die Ölpreise somit zwischen zwei Wochen Anstieg und einer Woche Rückgang.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)