In der ersten Handelssitzung der Woche am 15. Januar (vietnamesischer Zeit) stiegen die Ölpreise für Brent und WTI leicht an, da einige große Schifffahrtsunternehmen nach wie vor die Durchfahrt durch das Rote Meer meiden, nachdem die Houthi-Truppen als Reaktion auf Israels Krieg gegen die Hamas Angriffe verübt hatten.
Der Welthandel ging im November und Dezember 2023 um 1,3 % zurück, was zu einem Rückgang des innerhalb der Region transportierten Gütervolumens führte.
Im Laufe des Handelstages am 16. Januar (vietnamesischer Zeit) veranlassten die uneinheitlichen Ölpreise, die auf die Auswirkungen des Konflikts im Nahen Osten auf die Rohölproduktion zurückzuführen waren, die Anleger zur Gewinnmitnahme.
Zu Beginn der Handelssitzung am 17. Januar (vietnamesischer Zeit) erreichte der US-Dollar seinen höchsten Stand seit einem Monat, da die Anleger ihre Erwartungen reduzierten, dass die US-Notenbank (Fed) im nächsten März die Zinssätze senken würde, was zu einem Einbruch der Ölpreise führte.
Die leichten Schwankungen der Ölpreise am 18. Januar (vietnamesischer Zeit) waren auf die extreme Kälte in North Dakota, dem drittgrößten Ölförderstaat der USA, zurückzuführen. Temperaturen unter -18 Grad Celsius führten dort zu einem Rückgang der Ölproduktion um 650.000 bis 700.000 Barrel pro Tag.
Chinas langsamer als erwartet verlaufende wirtschaftliche Erholung hat den Aufwärtstrend der Ölpreise jedoch begrenzt. Das chinesische BIP-Wachstum lag im vierten Quartal 2023 bei lediglich 5,2 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte unter der Prognose.
Die Ölpreise stiegen am 19. Januar (vietnamesischer Zeit) sprunghaft an, nachdem sowohl die IEA als auch die OPEC für dieses Jahr eine steigende Ölnachfrage prognostiziert hatten.
Die OPEC geht davon aus, dass die weltweite Ölnachfrage im Jahr 2024 um 2,25 Millionen Barrel pro Tag und im Jahr 2025 um 1,85 Millionen Barrel pro Tag im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigen wird.
Auf der Angebotsseite prognostiziert die Organisation einen Anstieg der Nicht-OPEC-Produktion um 1,3 Millionen Barrel pro Tag sowohl im Jahr 2024 als auch im Jahr 2025.
Derweil prognostizierte die IEA in ihrem Monatsbericht einen Anstieg der Ölnachfrage um 1,24 Millionen Barrel pro Tag in diesem Jahr, was einem Anstieg um 180.000 Barrel pro Tag gegenüber der vorherigen Prognose entspricht.
Am letzten Handelstag der Woche, dem 20. Januar (vietnamesischer Zeit), stiegen die Ölpreise, da die USA aufgrund starker Kälte einen Produktionsausfall von etwa 30 % in North Dakota verzeichneten.
Die Ölproduktion im Bundesstaat war zuvor um etwa 700.000 Barrel pro Tag gesunken. Laut staatlichen Aufsichtsbehörden könnte es einen Monat dauern, bis die Produktion wieder das normale Niveau erreicht.
Im Wochenvergleich stieg der Preis für Brent-Rohöl um etwa 0,5 %, der für WTI-Rohöl um mehr als 1 %. Somit schwankten die Ölpreise in den ersten drei Wochen des Jahres 2024 mit zwei Wochen Anstieg und einer Woche Rückgang.
Quelle






Kommentar (0)