Der Februar 1955 war ein entscheidender Monat für die Mode . Damals stellte Gründerin Gabrielle „Coco“ Chanel eines der ikonischsten Produkte der Marke vor – die Handtasche 2.55. Diese Tasche gilt dank ihres bahnbrechenden Designs als Meilenstein der Mode.
Die revolutionäre Tasche
Coco Chanel war nicht nur Designerin, sie war eine Visionärin. Heute wirkt die 2.55 nicht mehr bahnbrechend. Doch vor der Chanel 2.55 wurden die meisten Handtaschen in der Hand getragen.
Sie hatte eine andere Vision: Sie wollte Frauen dabei helfen, eine praktische Tasche zu haben, der Starrheit traditioneller Stereotypen zu entkommen und Freiheit und Kultiviertheit auszudrücken.
So entstand die 2.55. Diese Tasche war die erste mit integriertem Schultergurt – ein praktisches Feature, inspiriert von Soldatentaschen, das es Frauen ermöglichte, die Hände für andere Dinge frei zu haben. Damals war dieses Feature wirklich revolutionär.
Auf der Website wird die Tasche mit einem Zitat der Gründerin Coco vorgestellt: „Ich hatte es satt, sie in der Hand zu tragen und zu verlieren, also habe ich einen Riemen daran befestigt, um sie über der Schulter tragen zu können.“ Sie ist auch dafür bekannt, ihren Umhängetaschen feminine Akzente zu verleihen, darunter ein Make-up-Fach und eine Innentasche mit Reißverschluss für Liebesbriefe.
Das ursprüngliche Design der 2.55 zeichnete sich durch eine rechteckige Form und einen Verschluss auf der Vorderseite (Mademoiselle Lock) aus, der auf Cocos Single-Status anspielte. Auch andere Details der Tasche, wie das rautenförmig gesteppte Leder, nahmen Bezug auf ihr Leben. Tatsächlich repräsentierte fast jedes Detail einen Aspekt ihres Lebens.

Coco Chanel wurde 1960 fotografiert, als sie im Jardin des Tuileries (Paris, Frankreich) posierte, mit einer 2,55-Tasche, die lose an ihrem Handgelenk hing (Foto: Chanel).
Die charakteristische Steppung wurde von ihrer Liebe zum Reitsport und den Reitjacken und -schals inspiriert, die sie oft beim Pferderennen trug.
Die gesteppte Konstruktion ist optisch auffällig und zugleich ein Symbol für Komfort und Langlebigkeit. Das weiche, geschmeidige Leder fühlt sich angenehm an und ist dennoch zeitlos. Jedes für die Tasche verwendete Lederstück wird sorgfältig ausgewählt, um den handwerklichen Qualitätsstandards zu entsprechen, die dem Gründer am Herzen liegen.
Das Material selbst muss Exklusivität und Raffinesse ausstrahlen. Beim Berühren erzählt das gesteppte Leder von Eleganz und Handwerkskunst. Gleichzeitig muss das Leder langlebig sein und seine natürliche Schönheit bewahren.
Jedes 2.55 ist das Ergebnis unzähliger Stunden Handarbeit. Auch heute, sieben Jahrzehnte später, halten sich die Handwerker noch an traditionelle Methoden, um sicherzustellen, dass jedes Detail perfekt ist. Das gesteppte Leder wird millimetergenau vernäht. Laut Vogue Scandinavia benötigen die Handwerker in der Werkstatt bis zu 15 Stunden, um das Produkt fertigzustellen.
Die goldenen Details, wie der Drehverschluss und das Kettenband, sind aus den luxuriösesten Materialien gefertigt. Diese Details sind nicht nur dekorativ, sondern stellen auch den Kern des Chanel-Stils dar.
Sie stellt eine Kombination aus Schönheit und Funktionalität dar. Jede Tasche wird einem strengen Qualitätskontrollprozess unterzogen, um sicherzustellen, dass jedes Produkt dem renommierten Ruf der Marke gerecht wird.

Viele Details der Tasche weisen Bezüge zum Leben von Coco Chanel auf (Foto: Getty).
Eine Tasche, in die es sich zu investieren lohnt, die Preise steigen weiter
Im Laufe der Jahrzehnte wurde die 2.55 überarbeitet und neu aufgelegt. Anfang der 1980er Jahre ersetzte der damalige Kreativdirektor des Hauses, Karl Lagerfeld, den CC-Verschluss durch einen Mademoiselle-Verschluss und verwebte den Kettenriemen mit Leder. Im Februar 2005, zum 50-jährigen Jubiläum der Tasche, brachte Lagerfeld die 2.55 Reissue heraus, eine Neuinterpretation des Mademoiselle-Verschlusses.
Laut dem Magazin Harper's Bazaar ist der weit verbreitete Ausdruck „als Investition kaufen“ eine treffende Beschreibung der 2.55. Die Preissteigerung dieses Designs übertrifft die Inflation bei weitem, und die Preise steigen Jahr für Jahr deutlich an, egal ob sie direkt beim Modehaus oder aus zweiter Hand gekauft werden.
Die erste 2.55 wurde laut dem Auktionshaus Sotheby's 1955 für 220 US-Dollar (über 5 Millionen VND zum heutigen Kurs) verkauft. Aktuell liegt der Verkaufspreis dieses Taschenmodells bei 11.300 US-Dollar (über 296 Millionen VND).
Mittlerweile entsprechen die Wiederverkaufspreise oft dem tatsächlichen Wert der Taschen (sofern sie gut erhalten sind), egal ob Vintage oder neu. Bei seltenen Modellen liegt der Verkaufspreis sogar noch höher.

Trotz explodierender Preise ist die Chanel 2.55-Tasche immer noch ein beliebtes Design (Foto: Getty).
Es ist keine Überraschung, dass die 2.55 seit ihrer Einführung im Kino beliebt ist und Stars wie Anouk Aimée und Jeanne Moreau, Delphine Seyrig und Jane Fonda sie tragen.
Sogar die verstorbene First Lady der USA, Jacqueline Kennedy Onassis, und Prinzessin Diana trugen ihre Version der 2.55-Tasche sowohl bei formellen als auch bei legeren Anlässen.
Die 2.55 ist mehr als nur eine Handtasche. Sie ist zu einer Ikone der Marke und des Luxus im Allgemeinen geworden. Sie enthält die Geschichte des Modehauses, von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft.
Über die Jahre hinweg ist die 2.55 ein fester Bestandteil der Modewelt geblieben und ziert die Schultern von Frauen auf der ganzen Welt. Designer, Stylisten und Kreative erkennen diese Revolution in der Mode als unerschöpfliche Inspirationsquelle an.
Quelle: https://dantri.com.vn/giai-tri/tui-chanel-duoc-coi-nhu-kiet-tac-gia-dat-do-van-tang-chong-mat-20250817085706795.htm
Kommentar (0)