Die 400 Milliarden Dollar schwere globale Luxusmodebranche steht vor einem tiefgreifenden und riskanten Umbruch. Nach einer Phase explosiven Wachstums nach der Pandemie stagnierte der Sektor im vergangenen Jahr und schrumpfte sogar stark. Bis zu 50 Millionen Kunden gingen verloren.
Vor diesem Hintergrund kam es zu einer Welle groß angelegter „Generalswechsel“, bei denen eine Reihe führender Marken wie Chanel, Dior und Gucci auf eine neue Generation von Kreativdirektoren setzten, um den Umsatz anzukurbeln und die Verbindung zum Verbraucher wiederherzustellen.
Nach fast einem Jahrzehnt mit durchschnittlich 10 Prozent jährlichem Wachstum sieht sich die Luxusgüterindustrie nun einer harten Realität gegenüber. Faktoren wie die Immobilienkrise in China und der Handelskrieg mit den USA haben das Verbrauchervertrauen in den beiden größten Märkten der Welt negativ beeinflusst.
Der Hauptgrund liegt jedoch in den Strategien der Marken selbst. In der Zeit nach der Pandemie haben Giganten wie Chanel, Dior oder Louis Vuitton die Produktpreise kontinuierlich erhöht, um ihre Gewinne zu maximieren.
Diese Strategie funktionierte zunächst, führte jedoch allmählich zu einer „Preismüdigkeit“. Als die Inflation und der wirtschaftliche Druck zunahmen, waren die Verbraucher nicht mehr bereit, viel Geld für Designerhandtaschen oder -kleidung auszugeben.
Infolgedessen kehrten laut der Beratungsfirma Bain allein im vergangenen Jahr 50 Millionen Kunden dem Luxusmarkt den Rücken.
Jonathan Siboni, CEO der Beratungsfirma Luxurynsight, sagte, die Branche stehe vor schwierigen Zeiten. Der Abschwung zwinge die Unternehmen zu drastischen Maßnahmen.

Als Reaktion darauf kam es zu umfassenden Umstrukturierungen an der Spitze. Bei Kering (dem Gucci gehört) und Valentino wurden neue CEOs ernannt. Auch bei LVMH, dem weltgrößten Luxuskonzern, kam es zu mehreren Umbesetzungen in der Führungsspitze.
Im Mittelpunkt steht die Position des Kreativdirektors – die Menschen, die die Seele der Marke prägen. Gucci vertraute nach der Trennung von Alessandro Michele und dessen erfolglosem Nachfolger Sabato de Sarno auf Demna.
Der Designer ist für seine Arbeit bei Balenciaga bekannt und soll die Flaggschiffmarke von Kering wiederbeleben.
Ebenso rekrutierte Chanel Matthieu Blazy von Bottega Veneta, um sein klassisches Tweed-Erbe aufzufrischen, nachdem es jahrelang mit dem Stil von Virginie Viard in Verbindung gebracht wurde.
Auch bei Dior unternahm LVMH einen mutigen Schritt, indem es Jonathan Anderson als Nachfolger für die Designer für Herren- und Damenmode einsetzte.
Diese Welle griff auch auf eine Reihe anderer Marken wie Celine, Givenchy, Alexander McQueen, Versace und Maison Margiela über.
In diesem Zusammenhang werden die bevorstehenden Modewochen in New York, London, Mailand und Paris der erste und wichtigste Test für die neue Generation kreativer Führungskräfte sein, deren Aufgabe es nun ist, nicht nur schöne Kollektionen zu entwerfen, sondern auch genügend Kunden anzulocken, um sie zurückzugewinnen, die der Inflation überdrüssig sind.

Diese Saison wird zeigen, ob es den Marken gelingt, die Verbindung zu den Verbrauchern wiederherzustellen, meint Christian Kurtzke, CEO der Together Group.
Messen sind nicht mehr nur ein Ort, um Produkte vorzustellen, sondern sie sind zu einem Mittel geworden, um Begeisterung zu wecken und das Markenimage zu verbreiten.
Der Druck ist enorm. Designer müssen sowohl bahnbrechend und spektakulär sein, um Aufmerksamkeit zu erregen, als auch „leise“, um dem schwierigen wirtschaftlichen Kontext gerecht zu werden.
Ob diese „Revolution“ der Humanressourcen erfolgreich sein wird oder nicht, die Antwort wird sich bald auf den prestigeträchtigsten Laufstegen der Welt zeigen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/chanel-dior-gucci-dong-loat-thay-tuong-sau-khi-mat-50-trieu-khach-hang-post1060590.vnp






Kommentar (0)