Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schrittweise Beseitigung des „Kreuzbeteiligungs-Spinnennetzes“ im Bankensystem

Die gegenseitige Eigentümerschaft ist einer der Engpässe, die den Prozess der Verbesserung des Finanz- und Bankenmarktes behindern.

Báo Công thươngBáo Công thương09/05/2025

Positive, aber keine radikale Veränderung

In den vergangenen Jahren hat die Staatsbank von Vietnam (SBV) konsequent zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um gegen Kreuzbeteiligungen, übermäßigen Aktienbesitz sowie illegale Investitions- und Kreditvergabepraktiken im Kreditinstitutssystem vorzugehen. Dies ist einer der Engpässe, die den Prozess der Transparenz und Gesundheit des Finanz- und Bankenmarktes behindern. Obwohl viele positive Ergebnisse erzielt wurden, wies die Staatsbank von Vietnam im jüngsten Bericht an die Nationalversammlung in ihrer laufenden 9. Sitzung auch offen auf viele Schwierigkeiten und Probleme hin, die in der kommenden Zeit weiter gelöst werden müssen.

Từng bước gỡ “mạng nhện sở hữu chéo” trong hệ thống ngân hàng
Die Staatsbank verschärft die Aufsicht und verlangt von den Kreditinstituten, Kapital abzuziehen und die Eigentumsverhältnisse im Einklang mit dem Gesetz umzustrukturieren. Illustration

Während des Kreditbooms vor 2010 kam es zu einer Art „Zusammenarbeit“ der Banken untereinander durch gegenseitige Kapitalbeteiligungen und wechselseitiges Eigentum zwischen Aktionärsgruppen, Wirtschaftsunternehmen usw., wodurch nach und nach ein verflochtenes und undurchsichtiges „Spinnennetz“ der Eigentumsverhältnisse entstand. Diese Situation erschwert interne Kreditaktivitäten, Vorzugsfinanzierungen, Bankübernahmen und Manipulationen und birgt ernste systemische Risiken. Angesichts dieser Situation hat die Staatsbank den rechtlichen Korridor schrittweise verschärft und zahlreiche Überwachungs- und Handhabungslösungen implementiert. Mit der Verkündung des Gesetzes über Kreditinstitute im Jahr 2010, den nachfolgenden Änderungen und Ergänzungen und insbesondere dem überarbeiteten Gesetz über Kreditinstitute im Jahr 2024 wurden strengere Vorschriften zu Aktienbesitzquoten, Investitionsgrenzen und Kreditvergaben zwischen verbundenen Parteien eingeführt.

Nach Angaben der Staatsbank wurde in jüngster Zeit die Situation des Aktienbesitzes, der die vorgeschriebene Grenze überschreitet, und der gegenseitigen Beteiligung im System der Kreditinstitute schrittweise in den Griff bekommen. Insbesondere konnte das Phänomen, dass Großaktionäre oder Aktionärsgruppen die Bankgeschäfte manipulieren und dominieren, einigermaßen unter Kontrolle gebracht werden. Eine der offensichtlichsten Änderungen besteht darin, dass Kreditinstitute oder mit Kreditinstituten verbundene Personen Kapital in andere Kreditinstitute einbringen oder Anteile an diesen erwerben können, die den vorgeschriebenen Wert von 5 % des Stammkapitals überschreiten.

Die Staatsbank hat zahlreiche Leitlinien herausgegeben und die Kontrolle und Aufsicht verstärkt. Sie verlangt von den Kreditinstituten, einen Plan für Desinvestitionen und Eigentumsumstrukturierungen zu entwickeln, um den gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen. Darüber hinaus kommt es vor allem bei Kapitalgesellschaften und staatlichen Unternehmen vor, dass Aktionäre und verbundene Personen mehr Aktien besitzen als zulässig. Als Grund hierfür wird die Vergangenheit angesehen, da es in der Vergangenheit für Unternehmen eine beliebte Form von „sektorübergreifenden“ Investitionen war, Bankanteile zu halten.

„Obwohl dies hauptsächlich vor Inkrafttreten des Kreditinstitutsgesetzes 2010 auftrat, wurden Aktienbesitzverhältnisse, die die vorgeschriebene Grenze überschritten, sowie direkte Kreuzbeteiligungen zwischen Kreditinstituten sowie zwischen Kreditinstituten und Unternehmen schrittweise geregelt. Das Kreditinstitutsgesetz 2024 sieht zudem strengere Vorschriften für Aktienbesitzverhältnisse vor. Kreditinstitute mit einem höheren Aktienbesitz als im Kreditinstitutsgesetz 2024 vorgeschrieben, werden daher weiterhin einen Plan entwickeln, um die Einhaltung der Bestimmungen des Kreditinstitutsgesetzes und der relevanten Rundschreiben der Staatsbank von Vietnam sicherzustellen“, heißt es im Bericht der Staatsbank von Vietnam.

Neben positiven Signalen wies die Staatsbank jedoch auch offen auf Schwierigkeiten und Hindernisse im Umgang mit der Kapitalverflechtung hin. Zunächst besteht das Problem darin, die komplexen und komplexen Beziehungen zwischen Aktionären und verbundenen Unternehmen zu identifizieren. In der Realität kommt es häufig vor, dass Großaktionäre andere gezielt dazu auffordern, ihre Aktien auf ihren Namen zu registrieren, oder dass sie über Zwischengesellschaften oder Tochterunternehmen Regelungen zu Beteiligungsquoten und zur Kreditvergabe an verbundene Kundengruppen umgehen. Diese Taten werden oft mit sehr viel Raffinesse ausgeführt und können nur durch Ermittlungen und Überprüfungen seitens der Behörden aufgedeckt werden. Ein normaler Verwaltungsaufsichtsmechanismus ist hierfür nicht geeignet.

Als weitere Schwierigkeit muss der Mangel an transparenten Informationen über die Eigentumsverhältnisse zwischen Unternehmen erwähnt werden, insbesondere bei nicht börsennotierten Unternehmen oder nicht börsennotierten Unternehmen. Angesichts der immer weiter entwickelten Finanztechnologie und derivativen Anlageprodukte wird es immer schwieriger, indirekte Zusammenhänge zu erkennen, und dies übersteigt die Möglichkeiten der Staatsbank zur Informationsbeschaffung.

Ein weiteres Hauptproblem besteht derzeit darin, dass es in manchen Aktienbanken, die mit staatlichem Kapital ausgestattet sind oder an denen staatliche Unternehmen die Mehrheitsbeteiligung halten, zu viele Aktien gibt. Die Forderung an diese Anteilseigner, ihre Investitionen zu veräußern und umzustrukturieren, ist aufgrund ihrer langfristigen Entwicklungsorientierung und der Interessen der Muttergesellschaft mit zahlreichen Hindernissen verbunden. Daher ist neben der Rolle der Staatsbank auch eine synchrone Koordination zwischen den Ministerien und Zweigstellen, insbesondere den Verwaltungseinheiten staatlicher Unternehmen, von entscheidender Bedeutung, um diese Situation gründlich zu bewältigen.

Grundlegende Lösungen

Angesichts der oben genannten Herausforderungen ist die Staatsbank bestrebt, die Investitions-, Kredit- und Kapitaleinlageaktivitäten der Kreditinstitute weiterhin streng zu kontrollieren, insbesondere Transaktionen im Zusammenhang mit Großaktionären, verbundenen Aktionärsgruppen oder Unternehmen mit komplexen Kreuzbeteiligungsverhältnissen. Diese Behörde wird auch in Zukunft gemäß dem genehmigten Plan regelmäßige und unangekündigte Inspektionen durchführen. Konzentrieren Sie sich dabei insbesondere auf Themen wie die Aktienbeteiligungsquote, Aktienkauf- und -verkaufsaktivitäten, Aktienübertragungen, die Gewährung von Krediten über den Kreditrahmen hinaus an Großkunden, Investitionen in Unternehmensanleihen usw. Festgestellte Verstöße werden streng geahndet, und die Kreditinstitute werden aufgefordert, einen konkreten Plan zur Behebung der Verstöße zu entwickeln.

Darüber hinaus plant diese Agentur, relevante Rechtsdokumente zu prüfen und entsprechende Änderungsvorschläge einzureichen, um den Rechtsrahmen für die Verwaltung des Aktienbesitzes zu perfektionieren, insbesondere im Einklang mit dem 2024 novellierten Gesetz über Kreditinstitute. Ein besonderes Highlight der zukünftigen Ausrichtung ist die Anforderung, dass staatliche Unternehmen bei Investitionen und Kapitaleinlagen bei Kreditinstituten die gesetzlichen Bestimmungen strikt einhalten und keine Bankkredite für Querinvestitionen nutzen müssen. Dies gilt als eine der möglichen Ursachen für finanzielle Unsicherheit auf beiden Seiten.

Das Problem der gegenseitigen Eigentümerschaft lässt sich nicht über Nacht lösen, insbesondere im Kontext der komplexen, vielschichtigen Eigentümerstruktur vietnamesischer Unternehmen. Allerdings hat die Entschlossenheit der Staatsbank in der jüngsten Vergangenheit in Bezug auf Führung und Handeln positive Impulse gesetzt und zur Stärkung des Marktvertrauens in das Bankensystem beigetragen. In einer Zeit, in der die Forderung nach Transparenz und Governance-Standards steigt, ist die Säuberung des „Eigentümer-Spinnennetzes“ nicht nur eine Voraussetzung für die Gewährleistung der Systemsicherheit, sondern auch ein notwendiger Schritt für Vietnams umfassende Integration in den internationalen Finanzmarkt.

Die Staatsbank teilte mit, dass sie weiterhin Inspektionen gemäß dem genehmigten Inspektionsplan durchführen oder (falls erforderlich) unangekündigte Inspektionen durchführen werde, wobei der Schwerpunkt auf der Überprüfung der Inhalte der Aktienbeteiligungsverhältnisse liegen werde. Kauf, Verkauf, Übertragung von Bankanteilen, Kreditvergabe an Großkunden/Kundengruppen (Kreditvergabe, Investition in Unternehmensanleihen...) zur Erkennung und Steuerung der Behandlung und Korrektur bestehender Probleme und Verstöße im Betrieb, insbesondere Verstöße bei der Kreditvergabe, Investition, Kapitaleinlage und Aktienkaufaktivitäten von Kreditinstituten.

Duy Minh

Quelle: https://congthuong.vn/tung-buoc-go-mang-nhen-so-huu-cheo-trong-he-thong-ngan-hang-386778.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Was müssen Sie vorbereiten, wenn Sie im Sommer nach Sapa reisen?
Die wilde Schönheit und geheimnisvolle Geschichte des Kaps Vi Rong in Binh Dinh
Wenn Gemeinschaftstourismus zu einem neuen Lebensrhythmus an der Lagune von Tam Giang wird
Ninh Binh Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt