Ich bin in einem kleinen Weiler am Fluss aufgewachsen, wo jeden Sommer der alte Flammenbaum vor dem Schultor die zentrale Figur meiner gesamten Kindheit war. Der Flammenbaum spendet nicht nur Schatten auf dem Schulhof, sondern ist auch stiller Zeuge der Lächeln, Augen und Tränen unschuldiger und reiner Schulkinder. Das Seltsame ist, dass sich diese Blumensaison trotz der verstrichenen Zeit noch immer tief in mein Gedächtnis eingebrannt hat, als könne nichts sie auslöschen.
Abbildung: Kieu Loan
Ich erinnere mich noch genau an die Aufregung, die jedes Mal aufkam, wenn die Flammenbaum-Saison begann und die ersten Knospen zu blühen begannen. Mein Herz flatterte bereits, als würde ich auf ein Wunder warten. Wir Kinder versammelten uns damals alle nach der Schule in Gruppen von fünf oder sieben unter dem Flammenbaum, sammelten abgefallene rote Blütenblätter auf, arrangierten sie zu Sternen oder Aprikosenblüten oder drückten sie flach in Notizbücher, um sie mit nach Hause zu nehmen. Diese rote Farbe – hell, aber nicht blendend, sanft, aber anhaltend – scheint in die Herzen der Menschen einzudringen und wird zur Farbe der Kindheit, der ersten Emotionen, die noch keinen Namen haben.
Es war einmal, als ich meine Großmutter sagen hörte, der Flammenbaum sei ein Baum der Nostalgie. Anders als Aprikosen- und Pfirsichblüten, die im Frühling blühen, blüht der Flammenbaum im Sommer, als wolle er die Blicke der Absolventen festhalten, die ihnen beim Abschied in die Augen schauen. Vielleicht wird der Flammenbaum deshalb immer mit Trennung in Verbindung gebracht – nicht mit lauter, sondern mit herzzerreißender Trennung. Unter dem Flammenbaum war ich früher beim letzten Abschied sprachlos, als mein Tischnachbar mir schweigend ein rotes Flammenbaumblütenblatt überreichte und dann wegging, ohne sich noch einmal umzudrehen. Es stellt sich heraus, dass es Gefühle gibt, die nur dann vollständig sind, wenn sie in Stille gehüllt sind.
Wenn ich aufwächst und weit weg lebe, erscheint mir jedes Mal, wenn ich an meine Heimatstadt denke, ein vertrautes Bild vor Augen: der sanfte Fluss, der durch Reihen von Wasserkokosnussbäumen fließt, die süßen Stimmen der Dorfbewohner und die unverzichtbare leuchtend rote Farbe der Flammenbaumblüten. Als ich einmal nach vielen Jahren der Abwesenheit nach Hause zurückkehrte, sah ich, dass der Flammenbaum vor dem Schultor schon älter war. Seine Wurzeln ragten über die Erde hinaus, und seine Äste und Blätter waren mit der Zeit verdorrt. Aber wenn der Sommer kommt, leuchtet es immer noch rot wie in alten Zeiten. Plötzlich spürte ich, wie mein Herz vor unbeschreiblichen Gefühlen zitterte – als hätte uns die Vergangenheit nie wirklich verlassen, sondern läge nur still in einer Ecke unserer Erinnerung und wartete darauf, geweckt zu werden.
Die Phönixblumen in meiner Heimatstadt haben etwas ganz Besonderes. Es besticht nicht nur durch seine leuchtenden Farben, sondern wächst auch im Land an der südlichsten Spitze – dort, wo der Himmel weit ist, das Land weit ist und auch die Herzen der Menschen weit sind. An den Ufern des kleinen Kanals wachsen Bäume, deren Schatten sich im schlammigen Wasser spiegeln, während man das dröhnende Geräusch des Motors und des sanft dahingleitenden Bootes hört. Auf dem Schulhof des Dorfes liegen stille Bäume, die jeden Sommer klares Lachen und das Zirpen der Zikaden wie Echos aus der Zeit zurückrufen. Dort ist der Flammenbaum nicht nur ein Baum, sondern auch ein Symbol der Erinnerung, der Nostalgie und einer Liebe zur Heimat, die sich nur schwer in Worte fassen lässt.
Man sagt oft, je älter man wird, desto mehr versteht man, dass es die scheinbar kleinen Dinge sind, die einem das Herz am meisten schmerzen lassen. Wie der Flammenbaum – eine Blume, die weder luxuriös noch anspruchsvoll ist, aber vielen Generationen eine tiefe Verbundenheit entgegenbringt. Der Flammenbaum hat nicht den starken Duft der Milchblume, ist nicht so schüchtern wie die Aprikosenblüte und auch nicht so elegant wie die Rose, trägt aber die Ausdauer, das intensive Gedächtnis und die Vitalität in sich, um in der sengenden Sonne des Südens zu gedeihen.
Die Zeit vergeht, die Menschen verändern sich, aber manche Dinge bleiben, wie die Phönixblume im Sommer. Egal, wer Sie sind, wo Sie leben und wie lange Sie nicht in Ihre Heimatstadt zurückgekehrt sind: Jedes Mal, wenn Sie blühende Blumen sehen, wird Ihr Herz noch immer höher schlagen. Denn Erinnerungen müssen nicht benannt werden, ein einziges Zeichen – wie die Farbe dieser Blume – genügt, um den ganzen Himmel der Kindheit zurückzubringen.
Ich saß ruhig auf der alten Steinbank auf dem alten Schulhof und beobachtete, wie die Blütenblätter sanft im Wind fielen. Der Maiwind trägt noch immer den Duft des Schwemmlandes vom Flussufer hinter der Schule her. Die roten Blütenblätter liegen noch immer auf der alten Notizbuchseite, als Beweis der Vergangenheit, eines Teils des Lebens, das ich einst lebte. Mir wurde plötzlich klar, dass es nicht die brillantesten Dinge sind, die uns für immer in Erinnerung bleiben, sondern die scheinbar trivialen Dinge, die durch eine emotionale Bindung mit uns verbunden sind, die nicht gebrochen werden kann.
Dieses Land am Ende des Himmels hat nicht nur Mangrovenwälder und silberne Meere, sondern auch eine Blumensaison namens Sommer, rein und voller Emotionen: Flammenblumen. Jedes Mal, wenn die Blumen blühen, egal wo ich bin, habe ich das Gefühl, in meine ferne Heimat zurückzukehren, und ich glaube, nicht nur für mich, sondern für jeden, der jemals mit dem Land und den Menschen hier verbunden war, ist die rote Phönixblume immer ein heiliger, tiefgründiger und nie verblassender Teil der Erinnerung./.
Duc Anh
Quelle: https://baocamau.vn/phuong-do-trong-mien-ky-uc-a38888.html
Kommentar (0)