Das Allgemeine Statistikamt hat gerade das Statistische Jahrbuch 2023 veröffentlicht, das einen starken Anstieg der Lebenserwartung der Vietnamesen im vergangenen Jahr verzeichnet.
Vorläufigen veröffentlichten Daten zufolge wird die durchschnittliche Lebenserwartung der Vietnamesen ab Geburt im Jahr 2023 74,5 Jahre betragen, was einem Anstieg von fast einem Jahr gegenüber 2022 entspricht. Bei vietnamesischen Männern wird sich die Lebenserwartung um ein Jahr und bei Frauen um 0,8 Jahre erhöhen.
Quelle: Allgemeines Statistikamt
Von 2019 bis 2022 schwankte die durchschnittliche Lebenserwartung der Vietnamesen kontinuierlich zwischen 73,6 und 73,7 Jahren; vietnamesische Frauen lebten etwa 5,3 Jahre länger als Männer. Allein im Jahr 2023 stieg die Lebenserwartung vietnamesischer Frauen auf 77,2 Jahre, während die der Männer ebenfalls auf 72,1 Jahre anstieg.
Gesundheitsminister Dao Hong Lan schätzte, dass „die Lebenserwartung der Vietnamesen höher ist als in vielen Ländern mit gleichem Pro-Kopf-Einkommen.“
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Lebenserwartung von Stadtbewohnern mit 76,8 bzw. 74,3 Jahren höher als die von Landbewohnern. Bemerkenswert ist, dass die Lebenserwartung von Stadtbewohnern viele Jahre in Folge kaum gestiegen ist, während sie auf dem Land innerhalb von vier Jahren um 1,6 Jahre von 72,7 (2020) auf 74,3 (2023) gestiegen ist.
Nach Regionen betrachtet ist der Südosten (z. B. Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong , Dong Nai usw.) die Region mit der höchsten Lebenserwartung des Landes (76,3 Jahre), die niedrigste ist das zentrale Hochland mit 72 Jahren. Im Delta des Roten Flusses (z. B. Hanoi, Hung Yen, Hai Phong, Quang Ninh usw.) beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen 75,7 Jahre (0,5 Jahre höher als im letzten Jahr).
Datenquelle: Allgemeines Statistikamt
Ho-Chi-Minh-Stadt hat mit 76,5 Jahren die höchste Lebenserwartung des Landes, gefolgt von Ba Ria – Vung Tau und Dong Nai mit 76,4 bzw. 76,3 Jahren. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Einwohner von Hanoi liegt mit 76,1 Jahren über dem Landesdurchschnitt.
Dien Bien, Lai Chau und Kon Tum sind die drei Provinzen mit der niedrigsten Lebenserwartung des Landes (69,9–69,8 bzw. 69,7 Jahre). Im Vergleich zum Jahr 2022 ist die Lebenserwartung dieser drei Provinzen im Jahr 2023 jedoch deutlich gestiegen. So stieg die Lebenserwartung in Kon Tum um 1,7 Jahre (von 68 auf 69,7); in Dien Bien stieg sie um 1,5 Jahre (von 68,4 auf 69,9) und liegt damit über dem Landesdurchschnitt.
Gründe, warum die Zahl der Jahre, die Vietnamesen mit Krankheit leben, immer noch hoch ist
Experten gehen davon aus, dass die Lebenserwartung teilweise auf bessere Lebensbedingungen und ein besseres Sozialleben zurückzuführen ist. Ein weiterer wichtiger Faktor ist jedoch der stetige Fortschritt in der Medizin und im Gesundheitswesen.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass das Gesundheitsministerium erklärte, dass die Vietnamesen zwar eine höhere Lebenserwartung als andere Länder der Region haben, die Zahl der Jahre, die sie mit Krankheit leben, jedoch höher ist. Diese Behörde schätzte, dass die Zahl der gesunden Jahre der Vietnamesen mit nur 65 Jahren immer noch bescheiden ist.
Im Durchschnitt muss jeder Vietnamese zehn Jahre lang mit einer Krankheit leben. Obwohl Gesundheit eine Voraussetzung für ein positives Leben ist, leidet jeder ältere Vietnamese an zwei bis drei Grunderkrankungen.
Viele Faktoren tragen dazu bei, dass Vietnamesen viele Jahre mit Krankheiten leben. Neben Ernährung, ungesunder Lebensführung und Umweltverschmutzung nehmen auch nicht übertragbare Krankheiten zu, vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes.
Zu den häufigsten Ursachen nichtübertragbarer Krankheiten zählen Rauchen sowie Übergewicht und Fettleibigkeit. Die Nationale Erhebung zu Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten aus dem Jahr 2021 zeigt, dass die Raucherquote unter Männern zwar zurückgegangen ist, aber mit 41 % immer noch hoch ist. Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist Zigarettenrauch ausgesetzt; fast 30 % der erwachsenen Männer trinken gesundheitsschädliche Mengen Alkohol.
Gleichzeitig isst mehr als die Hälfte der Erwachsenen nicht genügend Obst und Gemüse. Gleichzeitig wird fast doppelt so viel Salz gegessen wie empfohlen; etwa ein Fünftel der Bevölkerung bewegt sich nicht ausreichend, und fast 20 % der erwachsenen Bevölkerung sind übergewichtig und fettleibig.
Neben subjektiven Ursachen beeinträchtigen der Klimawandel und extreme Wetterphänomene wie Hitze, Dürre, Stürme und Überschwemmungen die Gesundheit vieler Gemeinden und tragen zu einer Zunahme der Krankenhausaufenthalte bei.
Quelle: https://vietnamnet.vn/tuoi-tho-nguoi-viet-tang-manh-noi-nao-nguoi-dan-song-lau-nhat-2304515.html
Kommentar (0)