Der seit über einem Jahr andauernde Konflikt im Sudan hat Zehntausende Menschenleben gefordert und über 8,5 Millionen Menschen mussten ihre Häuser verlassen, doch ein Ende ist noch immer nicht in Sicht.
Sudanesische Flüchtlinge in einem Krankenhaus in Adre, Tschad. Foto: REUTERS
Am 15. April jährt sich der blutige Konflikt im Sudan zwischen der Armee des Landes und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) zum ersten Mal. Unvollständigen Zahlen zufolge hat dieser Konflikt fast 15.000 Menschen das Leben gekostet und 8,5 Millionen Menschen wurden vertrieben, von denen 1,8 Millionen in die Nachbarländer geflohen sind. Beobachtern zufolge handelt es sich dabei um eine der größten und komplexesten Flüchtlingskrisen der Welt. Unterdessen sind alle Bemühungen um eine friedliche Lösung des Konflikts bislang in einer Sackgasse gelandet.
Der Konflikt geht nun ins zweite Jahr, doch die Zukunft des nordafrikanischen Landes ist weiterhin ungewiss, da die Konfliktparteien weiterhin weit voneinander entfernt sind.
„Meine Kinder und ich verließen den Sudan, folgten der Küstenstraße und bestiegen Schmuggler nach Ägypten“, sagte Mohamed Ismail, ein Flüchtling. „Unsere Hauptsorge besteht jetzt darin, die Kinder zu ernähren und für ihre Sicherheit zu sorgen.“
Laut dem Leiter des Büros der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten im Sudan hat der Krieg eine der schlimmsten humanitären Krisen und Vertreibungskrisen der Welt ausgelöst. Trotz der Auswirkungen, Konsequenzen und des Leids, das er für die sudanesische Bevölkerung mit sich gebracht hat, ist er jedoch auch eine der am meisten vergessenen Krisen. „Insgesamt sind 3,7 Millionen Kinder im ganzen Land unterernährt, schätzungsweise 730.000 Kinder leiden an schwerer akuter Unterernährung“, so die UN. Mehr als 7.000 junge Mütter sind im Sudan vom Tod bedroht, wenn in den kommenden Monaten keine dringende Hilfe geleistet wird. Diese Zahlen erzählen nur die halbe Wahrheit. Jede Familie, die unter dem anhaltenden Konflikt leidet, wird mit der bitteren Erinnerung an das extreme Elend leben.
Kürzlich führten Frankreich, Deutschland und die Europäische Union gemeinsam den Vorsitz einer internationalen Konferenz zum Thema Frieden im Sudan in Paris, um sich für ein Ende des Konflikts einzusetzen und die Hilfe für den Sudan aufzustocken. Bisher wurden lediglich 6 Prozent der zur Bewältigung der Krise benötigten 2,7 Milliarden Dollar aufgebracht.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte, dass sich die Krise im Sudan verschärfen und die gesamte Region beeinträchtigen könnte, wenn die Kämpfe nicht aufhören und der Zugang zu humanitärer Hilfe weiterhin blockiert bleibt.
Zuvor hatten sowohl UN-Generalsekretär Antonio Guterres als auch der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union (AU), Moussa Faki Mahamat, zu einer Einstellung der Feindseligkeiten im Sudan während des heiligen Monats Ramadan aufgerufen. Allerdings stießen diese Forderungen nicht bei allen Parteien auf positive Resonanz. Der Konflikt zwischen der sudanesischen Armee und der RSF stürzt das nordafrikanische Land in eine ungewisse Zukunft.
Beobachter sagen, dass es trotz der Unterstützung zahlreicher internationaler Organisationen und relevanter Länder bei der Suche nach einer friedlichen Lösung zur Beendigung des Bürgerkriegs im Sudan keine Anzeichen einer Abkühlung gibt. Der Konflikt schwelt seit über einem Jahr im Sudan. Dies ist ein sehr schlechtes Signal, das eine noch schwerere Krise für dieses nordafrikanische Land vorhersagt. Das bedeutet, dass das Leben für die Menschen hier ohne eine friedliche Lösung schwieriger werden wird.
Der Konflikt zwischen der sudanesischen Armee und RSF, der am 15. April 2023 ausbrach, hat bisher mehr als 15.000 Menschen das Leben gekostet und 8,5 Millionen Menschen vertrieben, von denen 1,8 Millionen in die Nachbarländer geflohen sind. Besorgniserregend ist, dass fast 25 Millionen Menschen oder 50 Prozent der Bevölkerung dieses nordostafrikanischen Landes auf Hilfe angewiesen sind. |
HN-Synthese
Quelle
Kommentar (0)