Die ECOWAS hat der Militärregierung in Niger ein Ultimatum gestellt und mit einer militärischen Intervention gedroht, falls die Putschgeneräle Präsident Bazoum nicht wieder an die Macht bringen.
Ein allgemeiner Blick auf die Sitzung des Ausschusses der Verteidigungschefs der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten zu Niger am 2. August in Abuja, Nigeria. Foto: AFP/VNA |
Am 15. August sagten informierte Quellen, dass die Militärkommandeure der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) am 17. und 18. August in Ghana zusammenkommen wollen, um die Möglichkeit einer militärischen Intervention in Niger zu besprechen.
Das Treffen war ursprünglich für den 12. August geplant, wurde aber später aus „technischen Gründen“ auf unbestimmte Zeit verschoben.
Das Treffen findet statt, nachdem die Staats- und Regierungschefs der ECOWAS in der vergangenen Woche die Entsendung einer „Bereitschaftstruppe zur Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung“ in Niger genehmigt hatten, nachdem Präsident Mohamed Bazoum am 26. Juli durch einen Putsch gestürzt worden war.
Auch der ECOWAS-Gipfel, der am 10. August in der nigerianischen Hauptstadt Abuja stattfand, bekräftigte den Wunsch des Blocks nach einer diplomatischen Lösung.
Die Präsidentschaftswahlen 2021 in Niger, die mit dem Sieg von Mohamed Bazoum endeten, gelten als Meilenstein und läuten den ersten friedlichen Machtwechsel in dem westafrikanischen Land seit seiner Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1960 ein.
Der Sturz von Präsident Bazoum löste in ganz Westafrika Schockwellen aus, wo es auch in Mali und Burkina Faso zu Putschversuchen und Militärputschen kam.
Die ECOWAS hat der Militärregierung in Niger ein Ultimatum gestellt und mit einer militärischen Intervention gedroht, falls die Putschgeneräle Präsident Bazoum nicht bis zum 6. August wieder an die Macht bringen.
Die Frist für dieses Ultimatum ist jedoch abgelaufen und die Putschisten in Niger sind bislang nicht bereit, sich auf die von der internationalen Gemeinschaft geförderten Verhandlungen einzulassen.
Analysten gehen davon aus, dass die militärische Intervention der ECOWAS in Niger die Operationen des Blocks beeinträchtigen und aufgrund interner Spaltungen zu politischer Instabilität führen wird.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung vom 15. August erklärte der Kreml, der russische Präsident Wladimir Putin habe in einem Telefonat mit dem Führer der malischen Militärregierung, Assimi Goita, zu einer friedlichen Lösung der Krise aufgerufen.
Der Kreml betonte, wie wichtig es sei, die Situation in Niger mit friedlichen politischen und diplomatischen Mitteln zu lösen.
Am selben Tag sagte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze bei einem Besuch in Westafrika, der Putsch in Niger „behindert und verschärft komplexe Entwicklungsherausforderungen in diesem Land und darüber hinaus in der Sahelzone.“
Im Namen der Sahel-Allianz forderte Herr Schulze die sofortige Freilassung von Präsident Bazoum und die vollständige Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung in Niger.
Der Putsch in Niger weckt die Sorge, dass die westafrikanische Region in eine Spirale der Instabilität geraten könnte. Die Sahelzone in Westafrika ist eine der ärmsten Regionen der Welt und einer anhaltenden terroristischen Bedrohung ausgesetzt. Sollte sich die Krise im Niger verschärfen, besteht für die Region daher die Gefahr weiterer Instabilität.
( Laut https://www.vietnamplus.vn/tuong-linh-cua-ecowas-thao-luan-kha-nang-can-thiep-quan-su-vao-niger/889256.vnp )
.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)