Die Hände sind schneller als das Gehirn, man tut so, als wüsste man Bescheid, aber ohne Charme, ohne sich auszukennen, und versteht die gesetzlichen Bestimmungen für die Teilnahme an sozialen Netzwerken nicht vollständig. Das ist es, was einige Leute getan haben und die sogar gesetzlich bestraft wurden, weil sie in sozialen Netzwerken „unvorsichtig“ Kommentare abgegeben haben.
Nüchtern und zivilisiert zu sein und keine „Kommentare“ abzugeben, die die politische Sicherheitslage des Landes beeinträchtigen oder die Privatsphäre, Ehre oder den Ruf anderer verletzen, sind zwingende Grundsätze, die beim Kommentieren in sozialen Netzwerken befolgt werden sollten.
Neben begeisterter Bewunderung erhielt der Clip des ACB -Bank-Vorsitzenden, der „die Bühne zum Brennen bringt“, auch viele Kommentare zu Gender-Themen. Foto: Internet
Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Hände schneller sind als Ihr Gehirn.
Während der Angriff auf Regierungsbehörden in zwei Gemeinden der Provinz Dak Lak , der zu Schäden und Opfern unter unschuldigen Beamten, Soldaten und Zivilisten führte, im ganzen Land Leid verursacht, posten und kommentieren viele Menschen „naiv“ in sozialen Netzwerken. Einer dieser Menschen ist Herr NNT (Stadt Nha Trang, Provinz Khanh Hoa). Er nutzte sein Facebook-Konto, um zweimal unbegründete und unwahre Kommentare abzugeben. Im Umgang mit den Behörden erklärte Herr T. den Grund: Er greift häufig auf politische Gruppen mit verzerrten Inhalten im Internet zu, was zu einer verzerrten Wahrnehmung seiner eigenen Situation führe. Von dort aus veröffentlichte er ungeprüfte Kommentare, in denen er die Sicherheitskräfte der Bevölkerung beleidigte.
Das ist nicht ungewöhnlich. Immer wenn es um ein brisantes Thema rund um Sicherheit und Ordnung geht, insbesondere um Fälle im Zusammenhang mit Grundstücken, Beschwerden, Gerichtsverfahren oder Streitigkeiten, erscheinen sofort brandaktuelle Artikel in den sozialen Netzwerken. Die Presse muss manchmal soziale Netzwerke verfolgen, da sie Nachrichten, Artikel usw. bearbeiten und freigeben muss. Soziale Netzwerke hingegen sind … sorglos! Der Verfasser kann jeder sein – ein neugieriger Passant, der einen Vorfall beobachtet, kann auch sein Smartphone zur Arbeit zücken und den Vorfall auf seiner persönlichen Seite veröffentlichen. Das Problem ist, dass der Verfasser das Problem nicht vollständig versteht und daher manchmal Inhalte veröffentlicht, die objektiv nicht der Wahrheit entsprechen. Oder manchmal versteht der Betrachter das Problem noch weniger und macht dann weiterhin unbegründete Kommentare, z. B. „kopieren und einfügen“. Viele Menschen wurden zur Zusammenarbeit mit der Polizei eingeladen und mit Geldstrafen belegt, weil sie unbesonnene Nachrichten in sozialen Netzwerken veröffentlicht haben!
Abbildung: Internet
Die „Krankheit“ des abwertenden Aussehens und Geschlechts
Derzeit haben 104 Länder und Gebiete weltweit das Recht auf einen gesetzlichen Geschlechtsumwandlungswechsel anerkannt. Auf der 5. Sitzung der 15. Nationalversammlung Mitte Mai legte ein Delegierter der Nationalversammlung den Entwurf eines Gesetzes zur Geschlechtsumwandlung zur Aufnahme in das Gesetzgebungsprogramm vor. Dennoch tauchen in den sozialen Netzwerken weiterhin häufig unhöfliche und unzivilisierte Artikel und Kommentare zum Thema Geschlecht auf. Geschlechtsbezogene Angriffe sind kein Scherz!
Zuletzt sorgte die Geschichte des Vorstandsvorsitzenden der ACB Bank, Tran Hung Huy, der „als Sänger geboren wurde, aber Vorstandsvorsitzender werden musste“, schon seit einiger Zeit für Aufsehen. Neben Lob und Bewunderung in vielen Kommentaren der Internetnutzer finden sich auch viele spöttische und geschlechtsspezifische Kommentare gegenüber dieser „heißen“ Persönlichkeit. Unter den zahlreichen Kommentaren über den jungen Präsidenten befand sich einer, der mehr als 1.000 Likes erhielt: „Er ist insgesamt sehr stilvoll, ein guter und talentierter Anführer, den man respektieren und von dem man lernen sollte. Was sein Geschlecht angeht, haben wir kein Recht, über ihn zu urteilen, denn egal welches Geschlecht er hat, es hat nichts mit dem Einkommen von irgendjemandem zu tun oder beeinflusst es. Wenn man reich und talentiert ist und ein ethisches Leben führt, sollte man bewundert werden und eine Inspiration für die Jugend von heute sein. Sie haben die Schwelle erreicht, über Tausende von Milliarden VND zu verfügen, Arbeitsplätze für viele Vietnamesen zu schaffen und in ihrem eigenen Heimatland und Land reich zu werden. Das ist wirklich etwas Seltenes …“
Die Geschichte der geschlechtsspezifischen Kritik des vielseitig begabten Vorsitzenden ist nur ein kleines Beispiel. Bodyshaming und geschlechtsspezifische Beleidigungen sind in den sozialen Medien immer noch weit verbreitet. Gleichzeitig ist die freie Meinungsäußerung in Form von Beleidigungen, Angriffen und Verspottungen des Geschlechts und Aussehens anderer manchmal ein Verbrechen!
Wachsamkeit, Zivilisiertheit und Sachkenntnis sind immer eine Voraussetzung, auf die jeder beim Kommentieren in sozialen Netzwerken achten muss. Denn die Macht der Worte und der Rede ist manchmal grenzenlos. Sie kann die Seele verschönern und Schönheit im Leben verbreiten, aber auch Menschen schaden.
CAM THUY
Quellenlink
Kommentar (0)