Lektion 2: Stärkung des Images einer Meeresnation, Verantwortung und Integration

Kern der typischen Fischer
Viele Fischer, die einst Zielscheibe von Propaganda waren, sind heute zu verlängerten Armen der Behörden im Kampf gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) geworden. Diese vorbildlichen Fischer tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Einhaltung der Gesetze zu stärken und den guten Ruf vietnamesischer Meeresfrüchte zu wahren.
Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Hochseefischerei verfügt Herr Vu Van Lang, ein Fischer aus dem Stadtteil Vung Tau in Ho-Chi-Minh-Stadt, über eine leistungsstarke Flotte von 19 Booten mit einer Länge von über 15 Metern für die Hochseefischerei. Herr Lang berichtet, dass er regelmäßig von den Behörden über die Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) informiert, ermahnt und unterwiesen wird. Diese kontinuierlichen Informationen und Mahnungen haben ihn sensibilisiert und sein Verhalten bei der Vorbereitung der Ausfahrt und des Auslaufens der Fischerboote schrittweise verändert. „Seitdem weise ich die Kapitäne stets darauf hin, unter keinen Umständen in fremden Gewässern zu fischen und bei der Ein- und Ausfahrt in Häfen alle erforderlichen Informationen anzugeben. Die Schiffe dürfen ausschließlich legale Fanggeräte verwenden und keine Sprengstoffe oder Chemikalien einsetzen“, so Herr Lang.
Nachdem er in überlappenden Gewässern gefischt hatte, von ausländischen Staaten entdeckt und festgenommen wurde und seine Schiffe und Besatzungsmitglieder beschlagnahmt wurden, sagte Herr Nguyen Minh Hung, ein Besitzer eines Hochseefischereibootes im Bezirk Vung Tau, dass seine Familie nach diesem Vorfall am Rande des Bankrotts stand, da sein Vermögen von ausländischen Staaten beschlagnahmt worden war.
Herr Hung drückte sein Bedauern aus und sagte: „Nach dem Vorfall wurde mir das ganze Ausmaß des Schadens bewusst, den die illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) angerichtet hat. Nicht nur die vietnamesische Fischereiindustrie war betroffen, sondern auch die wirtschaftliche Lage meiner Familie geriet in eine schwere Krise.“
Immer wenn Herr Hung seine Fischerkollegen und Bootsbesitzer in der Gegend trifft, erinnert er sie daran, auf die Warnung der EU-Kommission vor illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) aufmerksam zu machen. „Bei jedem Treffen, sei es zum Plaudern oder zum morgendlichen Kaffee, ermahne ich sie eindringlich, die behördlichen Auflagen vor dem Auslaufen strikt zu befolgen und beim Fischen auf See besonders vorsichtig zu sein. Sie sollten insbesondere nicht in der Nähe von Überschneidungsgebieten fischen, da sie sonst verhaftet werden und ihr gesamtes Eigentum verlieren“, fügte Herr Hung hinzu.
Derzeit werden in Ho-Chi-Minh-Stadt regelmäßig Programme wie „Morgenkaffee mit Fischern“ und „Frühstück mit Fischern“ organisiert, um die Bevölkerung über Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) aufzuklären. Frau Bui Thi Kim Nhung aus der Gemeinde Long Hai berichtete, dass die regelmäßige Teilnahme an diesen Programmen ihr Bewusstsein deutlich geschärft habe. Ihre Familie habe sich verpflichtet, nicht mehr in ausländischen Gewässern zu fischen. Vor jeder Fahrt zum Fischen auf See müssen die erforderlichen Genehmigungen der Behörden eingeholt werden.
Herr Nguyen Minh Tam, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Long Hai in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass durch die Programme „Frühstück mit Fischern“ und „Morgenkaffee mit Fischern“ die Richtlinien und Gesetze der Partei und des Staates zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) aktualisiert und direkt an die Fischer weitergegeben werden. Dadurch erfasse die lokale Verwaltung auch umgehend die Gedanken, Wünsche, Schwierigkeiten und Probleme der Fischer, um diese schnellstmöglich zu lösen.
Nicht nur in Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern auch in vielen anderen Provinzen wie An Giang haben sich zahlreiche herausragende Fischer nach ihrer Teilnahme an Programmen wie „Safe Boat Team“ und „Solidarity Team at Sea“ zu einer zentralen Stütze der Regierung und der Grenzpolizei im Kampf gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) entwickelt. Neben regelmäßigen Patrouillen, der Überprüfung von Aufzeichnungen und Fangprotokollen sowie der Durchführung von Ein- und Ausreisekontrollen klären die Grenzpolizisten von An Giang die Bevölkerung umfassend darüber auf, dass der Kampf gegen IUU-Fischerei auch den Schutz des eigenen Lebens bedeutet.
Auch in der südlichsten Provinz des Landes, Ca Mau, werden entschlossen Maßnahmen zur Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) umgesetzt. Le Van Su, stellvertretender Vorsitzender des Provinzvolkskomitees und Leiter des Lenkungsausschusses zur Bekämpfung der IUU-Fischerei in Ca Mau, rief alle Ebenen und Sektoren dazu auf, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, konsequente Maßnahmen zu ergreifen und bei jeder Aufgabe konkrete Ergebnisse zu erzielen. Der Geist der Solidarität zwischen Regierung und Fischern wird immer deutlicher und stärkt den Zusammenhalt der Gemeinschaft beim Schutz der Wasserressourcen und des nationalen Ansehens.
Entschlossenheit von der Aktion zur Technologieanwendung
Unabhängig vom Höhepunkt der Krise patrouillieren, kontrollieren und ahnden die Einsatzkräfte auf See regelmäßig Verstöße gegen die illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei). Zusammen mit der digitalen Transformation im Fischereimanagement und der Rückverfolgbarkeit erzielt Vietnam stetige Fortschritte auf dem Weg zum Ziel, die „gelbe Karte“ bis 2025 zu streichen.
In jüngster Zeit hat die vietnamesische Küstenwache ihre Einsatzkräfte und -mittel aufrechterhalten und entschlossen und flexibel Maßnahmen und Pläne zur Patrouille, Inspektion und Kontrolle der Seegebiete umgesetzt. Der Fokus lag dabei auf den sich überschneidenden Seegebieten, den an Vietnam, Thailand, Malaysia und Indonesien grenzenden Seegebieten sowie den historischen Gewässern Vietnams und Kambodschas. Strengstens wurden Fischereifahrzeuge kontrolliert, die die Verbindung zum Signal ihres Navigationsgeräts (VMS) verloren hatten, Schiffe, die VMS-Geräte entfernten und wieder aufnahmen, sowie Fischereifahrzeuge, die die Grenze überschritten, um in fremden Gewässern zu operieren.
Gemeinsam mit Fischern, Kommunen und zuständigen Behörden haben die Förderung von Technologieanwendungen und die digitale Transformation viele positive Veränderungen im Management und der Überwachung von Fischereifahrzeugen auf zentraler und lokaler Ebene erfahren. Vietnam nutzt derzeit das elektronische Rückverfolgbarkeitssystem für Meeresfrüchte (eCDT), um Transparenz, Betrugsprävention, Kompatibilität und Vernetzung mit anderen internationalen elektronischen Rückverfolgbarkeitssystemen wie dem EU-Programm CATCH und dem CDS-System der FAO zu gewährleisten.
Laut dem Ministerium für Fischerei und Fischereiüberwachung stieg von Jahresbeginn bis Oktober 2025 die Zahl der Schiffe, die Häfen mit dem eCDT-System verließen, um fast 80 %, die Zahl der Schiffe, die in Häfen ankamen, um 139 %, das Volumen der in Häfen ankommenden Wasserprodukte um 41 %, die Zahl der Rohstoffzertifikate für Wasserprodukte (SC) um fast 290 % und die Zahl der Ursprungszeugnisse für genutzte Wasserprodukte (CC) um 785 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Herr Vu Duyen Hai, stellvertretender Direktor der Abteilung für Fischerei und Fischereiüberwachung (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), erklärte, dass die IT-Infrastruktur parallel modernisiert werde, um Fischern die Aktualisierung ihrer Daten über die Plattformen VNeID, Border Guard, e-Logbuch und eCDT zu erleichtern. Darüber hinaus sei die Datenbank zur Kontrolle importierter ausländischer Wasserprodukte mit dem nationalen Single-Window-Portal verbunden, um die Einfuhr illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischereiprodukte nach Vietnam gemäß den Bestimmungen des Abkommens über Hafenstaatmaßnahmen (PSMA) zu kontrollieren und zu verhindern.
Bei importierten Meeresfrüchten setzt Vietnam das Hafenstaatabkommen (PSMA) um, richtet einen Mechanismus zur Kontaktaufnahme und Überprüfung von Informationen mit Ländern ein, deren Schiffe unter deren Flagge fahren, kontrolliert Aufzeichnungen und überwacht importierte Meeresfrüchte in Seehäfen, Verarbeitungsbetrieben und Exportfabriken – um sicherzustellen, dass illegal gefischte Meeresfrüchte nicht in die Lieferkette gelangen.
Unter der engen Führung der Regierung, der engen Abstimmung zwischen Ministerien, Behörden und Kommunen sowie dem gestiegenen Bewusstsein der Fischer bekräftigt Vietnam schrittweise seine Entschlossenheit, die „gelbe Karte“ für illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) abzulegen und gleichzeitig eine moderne, verantwortungsvolle und nachhaltige Fischereiindustrie aufzubauen, die aktiv zur Entwicklung der Meereswirtschaft und zur internationalen Integration beiträgt. (Fortsetzung folgt)
Kriegserklärung an IUU – Teil 3: Vietnam schafft alle Voraussetzungen, um die „gelbe Karte“ zu entfernen
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/tuyen-chien-voi-iuu-bai-2-20251120163748488.htm






Kommentar (0)