1. Die 0:4-Niederlage in der Qualifikation zum Asien-Pokal 2027 in Bukit Jalil rückte die vietnamesische Mannschaft sofort in den Mittelpunkt heftiger Diskussionen. Viele Meinungen besagten, dass nur die Einbürgerung von Spielern wie Malaysia, den Philippinen oder Indonesien der Weg zum Erfolg sei.
Tatsächlich spielte Malaysia am Abend des 10. Juni mit vielen eingebürgerten Spielern wie Figueiredo, Holgado, Cools und Corbin-Ong so gut, dass sie das Team von Trainer Kim Sang Sik zum Einsturz brachten.
Die höchste Niederlage gegen einen südostasiatischen Gegner seit 22 Jahren wirft große Fragen über die Qualität und den Mut des vietnamesischen Teams auf. Daher klingt der Ruf nach einer „Rettung“ mit einem ausländischen Pass sehr überzeugend, ähnlich wie beispielsweise Xuan Sons Einbürgerung und sein erfolgreiches Abschneiden beim ASEAN-Cup.
Doch momentane Emotionen können langfristige Folgen leicht verschleiern. In einer Nationalmannschaft geht es nicht nur um Punkte, sondern auch um Stolz und kulturellen Zusammenhalt. Masseneinbürgerungen mögen kurzfristig für Auftrieb sorgen, aber ist das ein nachhaltiger Weg?
Vietnamesische Mannschaft hat mit vielen eingebürgerten Spielern Schwierigkeiten gegen Malaysia
2. Der Trend zur Einbürgerung breitet sich in ganz Südostasien aus. Vietnam bildet da keine Ausnahme, wenn Dang Van Lam und Filip Nguyen, Jason Quang Vinh oder Xuan Son die Säulen sind. Und die Vorteile zeigen sich auch im ASEAN-Cup, der maßgeblich vom eingebürgerten Spieler Xuan Son gestaltet wurde.
Dieses Konzept ist jedoch nicht nachhaltig. Erstens gibt es nicht viele gute vietnamesische Spieler. Würde man auf die Einbürgerung ausländischer Spieler umsteigen, wäre das Risiko einer kulturellen Integration und Bindung sehr hoch. Zweitens könnte die Abhängigkeit von eingebürgerten ausländischen Spielern den Einfluss auf das heimische Training verringern, was es für die jüngere Generation schwieriger machen würde, in die Nationalmannschaft aufgenommen zu werden.
Schließlich verschärft die FIFA ihre Regeln zur Sportnationalität zunehmend. Sobald sich die Regeln ändern, könnte die Einbürgerungsstrategie zum Stillstand kommen. Die Einbürgerung sollte daher eine ergänzende Lösung sein, keine dauerhafte.
3. Die grundlegende Lösung liegt immer noch im Jugendtraining und in einer engagierten Einstellung. Mehr als zwei Jahrzehnte nach ihrem Einstieg in die Profiliga ist die Zahl der vietnamesischen Spieler, die im Ausland spielen oder sich zum Ziel setzen, ins Ausland zu gehen, wirklich zu gering.
Die Auswahl eines eingebürgerten Spielers wie Xuan Son, der sowohl talentiert als auch gut in die vietnamesische Mannschaft integriert ist, ist nicht einfach.
Während Thailand, Indonesien und Malaysia (eingebürgerte Spieler nicht mitgezählt) dazu neigen, im Ausland Fußball zu spielen, wählen vietnamesische Spieler immer noch die sichere Option, nämlich in der V-League zu spielen, und sind sogar bereit, in niedrigere Ligen abzusteigen, um Fußball mit dem höchsten Ziel zu spielen: Wirtschaft .
Um etwas zu bewirken, müssen VFF und Vereine wahrscheinlich eine Lösung finden, um die Spielminuten junger Spieler zu erhöhen, die Quote für ausländische Spieler in der V-League vernünftig zu handhaben und, was noch wichtiger ist, den Spielern den Weg nach Japan, Korea, Europa usw. zu ebnen. Wenn junge Spieler häufig an Zusammenstößen mit hoher Intensität teilnehmen, werden ihre körperliche Stärke, ihre Taktik und vor allem ihre Mentalität verbessert.
Zu diesem Zeitpunkt kann das vietnamesische Team auf eine Fülle einheimischer Talente zurückgreifen, seine Identität bewahren und muss nicht mehr bei jedem Misserfolg der „Passbewegung“ folgen.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/tuyen-viet-nam-nhap-tich-khong-phai-loi-di-ben-vung-2411329.html
Kommentar (0)