Sicherlich waren viele vietnamesische Fans nach dem Ergebnis im Bukit Jalil Stadion verletzt. In den letzten zehn Jahren haben wir noch nie ein solches Gefühl der Hilflosigkeit gegen ein Team aus derselben südostasiatischen Region erlebt. Wir müssen jedoch in Ruhe auf die Natur des Problems zurückblicken, um für die bevorstehende Reise der „Golden Star Warriors“ eine passende Lösung zu finden.
Team „Europäisch-Amerikanisch Malaysia“
Angesichts der Tatsache, dass die eingebürgerten ausländischen Spieler Malaysias einen hohen Transferwert (mehr als 15 Millionen US-Dollar) haben, glauben nicht viele vietnamesische und regionale Fans, dass sie so gut spielen und den ASEAN-Cup-Sieger von 2024 übertreffen können.
Die Niederlage der vietnamesischen Mannschaft gegen Gastgeber Malaysia war offensichtlich auf den menschlichen Faktor zurückzuführen. Neuzugänge wie Verteidiger Corbin Ong, Dions Cool, Facundo Garves, Mittelfeldspieler Hector Havel, Stürmer Joao Figueiredo und Rodrigo Holgado trugen sofort dazu bei, die Qualität der „Harimau Tiger“-Mannschaft deutlich zu verbessern.

Malaysias eingebürgerte ausländische Spieler
Es waren diese Namen, die den Schülern von Trainer Kim Sang-sik „die Puste ausgingen“, denn ihre körperliche Verfassung und ihre individuellen Techniken unterschieden sich so sehr von der durchschnittlichen körperlichen Verfassung südostasiatischer Spieler im Allgemeinen und Vietnams im Besonderen. Trainer Kim Sang-sik selbst gab nach dem Spiel gestern Abend zu, dass er von der Qualität der eingebürgerten Spieler der Heimmannschaft überrascht war.
Es ist also kein Zufall, dass Trainer Peter Cklamovski einst kühn erklärte, er werde nicht nur Vietnam besiegen, sondern wolle auch, dass die malaysische Mannschaft auf einem noch höheren Niveau zu einer Macht wird.
Durch das beeindruckende Debüt dieser „europäisch-amerikanischen Mannschaft“ haben der Fußballverband von Malaysia (FAM) und Cheftrainer Peter Cklamovski Grund, die Einbürgerungspolitik weiterhin aufrechtzuerhalten, um den „Malay Tigers“ Flügel zu verleihen und sie für größere Ambitionen bei zukünftigen Turnieren zu begeistern.
Dies ist eine echte Herausforderung für regionale Rivalen, darunter Thailand, das Team, das den AFF Cup viele Jahre lang zusammen mit Vietnam dominiert hat.
Lassen Sie sich nicht vom „Einbürgerungsrennen“ mitreißen
Was die vietnamesische Fußballmannschaft betrifft, so sollten wir uns trotz der deutlichen Niederlage gegen Gastgeber Malaysia nicht von dieser Niederlage abschrecken lassen. Die Niederlage gestern Abend hatte tatsächlich viele Gründe, die für Trainer Kim Sang-sik und sein Team völlig verständlich sind.
Da der malaysische Gegner gleichzeitig durch die Bemühungen, eine „europäisch-amerikanische Malaysia“-Version aufzubauen, stärker wurde, erlitt die Mannschaft des „Goldenen Drachen“ leider für Herrn Kim Sang-sik schwere Schäden. Nguyen Xuan Son hat sich noch nicht erholt. Bui Vy Hao, Nguyen Van Toan, Ho Tan Tai, Doan Ngoc Tan … erlitten ebenfalls eine Reihe von Verletzungen, was zu einer personellen Störung des vietnamesischen Teams führte.

Am Abend des 10. Juni verlor die vietnamesische Mannschaft 0:4 gegen Malaysia.
Kurz vor dem Spieltag wurde zudem das große Innenverteidiger-Duo Bui Hoang Viet Anh und Thanh Binh auf die Verletztenliste gesetzt. Cong Phuong, „Malaysias Albtraum“, musste wegen anhaltender Verletzungen vorzeitig absagen. Dies schwächte die Stärke des vietnamesischen Teams erheblich.
Darüber hinaus verletzte sich Nguyen Thanh Chung, eine wichtige Position im 3-Mann-Abwehrsystem, noch vor Ende der ersten Halbzeit. Auch Bui Tien Dung und Nguyen Van Vy waren im Wettbewerb im Nachteil und mussten aufgrund ihrer nachlassenden körperlichen Stärke ebenfalls ausfallen, was die Aufstellung der vietnamesischen Mannschaft noch unorganisierter machte.
Bei dieser Begegnung im Bukit Jalil Stadium hatten die meisten vietnamesischen Spieler das Gefühl, von den ihnen „unbekannten“ Gegnern mit fortgeschrittenem Fußballhintergrund überwältigt zu werden. Sowohl mental als auch körperlich waren die vietnamesischen Spieler nicht in der Lage, gegen die in allen drei Reihen sehr energische und starke Heimmannschaft mitzuhalten, sodass ihre Niederlage verständlicherweise eintrat.
Nach dieser Niederlage machen sich viele Sorgen um das Rückspiel. Obwohl wir Gastgeber sind, stellt sich die Frage, wie wir mit der zunehmend furchterregenden malaysischen Mannschaft umgehen sollen, wenn ihre eingebürgerten Spieler harmonischer und reibungsloser spielen und sich besser verstehen?
Tatsächlich haben wir von jetzt an bis März 2026 zehn Monate Zeit, uns vorzubereiten. Vielleicht sollten der Vietnamesische Fußballverband (VFF) und Herr Kim Sang-sik jetzt zusammenarbeiten, um das nächste Rückspiel zu planen.
Zu diesem Zeitpunkt wird Nguyen Xuan Son wieder in der Mannschaft von Vietnam sein. Auch die Stürmer Van Toan, Vy Hao und sogar Cong Phuong werden Gelegenheit haben, sich zu erholen, was dem Angriff des vietnamesischen Teams zu einer deutlichen Stärkung verhelfen wird.
Die Lösung, einige ausländische Spieler einzubürgern, die in der V-League gut spielen und bereits die Staatsbürgerschaft besitzen, oder weitere talentierte vietnamesische Spieler im Ausland zu finden, wird Trainer Kim Sang-sik auch mehr Möglichkeiten geben, die Stärke der „Golden Star Warriors“ zu steigern.

Malaysia wird mit seinen eingebürgerten Spielern immer unheimlicher.
Malaysia und Indonesien zeigen zwar einen optimistischen Ansatz bei der Einbürgerung von Spielern. Die jüngsten Ergebnisse geben ihnen die Zuversicht, mit immer teureren Personalaufstockungen weiterzumachen, um große Ziele zu erreichen. Für den vietnamesischen Fußball ist die Idee, eine massive Einbürgerung wie in Malaysia und Indonesien zu „imitieren“, jedoch nur schwer umsetzbar.
Fragen wir uns: Wie werden die Fans reagieren, wenn die vietnamesische Mannschaft eines Tages mit der gleichen Formel wie Malaysia oder Indonesien aufs Feld geht, nämlich mit „9 Westlern + 2 Vietnamesen“ auf dem Feld?
Die Vorgehensweise Malaysias und Indonesiens ist ein Wettlauf um die „Jagd“ nach Humanressourcen mit ständigen „großen“ Investitionen von Milliardären, was für den vietnamesischen Fußball nicht geeignet zu sein scheint.
Lassen Sie nicht zu, dass der Fußball in den endlosen Wettlauf um die Einbürgerung verstrickt wird und Abstriche macht, nur um lokale Erfolge zu erzielen. Die meisten vietnamesischen Fans werden diesen Ansatz sicherlich nicht unterstützen.
Um sich einzubürgern, muss Vietnam über ausreichend gute Spieler verfügen, die den FIFA-Regeln entsprechen. Aus diesen Spielern können Spieler ausgewählt werden, die genügend Zeit haben, die vietnamesische Kultur zu verinnerlichen und sich dann hoffentlich in die vietnamesische Mannschaft integrieren können. Der Fall von Nguyen Xuan Son, der in die Nationalmannschaft berufen wurde, seine Fähigkeiten unter Beweis stellte und sich schnell in die Mannschaft integrierte, ist ein typisches Beispiel.
Darüber hinaus ist es eine akzeptable Möglichkeit, vietnamesische Spieler mit vietnamesischen Wurzeln aus dem Ausland zu gewinnen, wie etwa Pendant Quang Vinh und Filip Nguyen, um die Qualität des Teams zu ergänzen und zu verbessern.
Angesichts dieser Realität sollten wir unsere Herangehensweise nicht aufgrund einer Niederlage gegen das „europäisch-amerikanische Team“ Malaysia ändern. Vietnam muss den Fußball weiterhin nachhaltig weiterentwickeln, sich auf die Jugendförderung konzentrieren und Ernährungswissenschaften anwenden, um die Fitness und den Körperbau der jungen Generation zu verbessern und das nationale Ligasystem schrittweise und geduldig zu verbessern.
Der Erfolg des japanischen und koreanischen Fußballs ist für uns immer eine Lehre, über die wir nachdenken sollten.
Quelle: https://nld.com.vn/tuyen-viet-nam-thua-dam-malaysia-dung-cuon-len-sau-mot-that-bai-19625061109054121.htm






Kommentar (0)