
Ziegelhacken ist eine der bekanntesten Methoden des Shaolin-Kung-Fu, der führenden Kampfkunst in der Kung-Fu-Welt – Foto: XQ
Übe Ziegelhacken, übe Kung Fu
Diese Ziegelhackkunst kommt nicht nur bei Aufführungen vor, sondern ist auch Bestandteil des Trainingsprogramms vieler chinesischer Kung-Fu-Schulen.
Chinesische Medien berichteten, dass Shaolin-Schüler als Trainingsziel auch das „Ziegelschlagen mit der Hand“ absolvieren müssen, um „Kraft, Knochenbau und Schlagfestigkeit“ zu verbessern. Das Ziegelschlagen ist ein wichtiger Teil des Körpertrainings im Shaolin-Tempel.
Tatsächlich verfolgt das Training mit Ziegelhackübungen einen klaren Zweck: Es erhöht die Härte der Knochen und Hände und verbessert die Fähigkeit, Kraft zu übertragen und beim Schlagen schnell zu reagieren.
Untersuchungen der Masaryk-Universität zeigen, dass „Handtrainingstechniken in traditionellen Kampfkünsten … gemäß dem Wolffschen Gesetz zu einer erhöhten Knochenmineraldichte (BMD) führen.“
Der Studie zufolge wurde bei einer Person nach über 100 Tagen Handtraining eine Zunahme der Knochenmineraldichte der rechten Hand um 2,1 % und der linken Hand um 1,6 % festgestellt.
Obwohl das Ziegelhacken eine Vorführung ist, basiert es auch auf echten biologischen Mechanismen: wiederholte Belastung des Knochens → dickerer regenerierter Knochen → belastbarere Hände.
Der klare Zweck dieser Übung besteht auch darin, die Haut, Sehnen und Handgelenke an den Aufprall zu gewöhnen, die Mentalität „keine Angst vor Schmerzen zu haben“ zu trainieren und die Technik zu trainieren, die Kraft über die Handkante statt über die Handfläche zu übertragen, um Verletzungen bei harten Schlägen zu reduzieren.
In den Schriften der Shaolin-Kampfkunst werden die ersten Trainingsphasen oft mit „Händeklatschen auf Sand, Sandkissen, Sandsäcken und anschließendem Umgang mit Ziegeln oder Steinen“ beschrieben – von leichten bis zu starken Schlägen, von einfach bis komplex. Das Konzept des „Ziegelbrechens“ ist also ein Krafttest, nicht das ultimative Ziel.
Wissenschaftliche Prinzipien nutzen?
Aus technisch-wissenschaftlicher Sicht lässt sich das Ziegelbrechen wie folgt analysieren: Eine Studie zum „Ziegelbrechen“ hat gezeigt, dass nicht allein die maximale Kraft, sondern der Impuls, also die in kürzester Zeit aufgebrachte Belastung, für den Erfolg entscheidend ist.
Wenn die Hand (oder die Handkante) mit der richtigen Geschwindigkeit und Kraftübertragung auf den Ziegel trifft, überschreitet die auf einen kleinen Bereich konzentrierte Kraft die Toleranzschwelle eines spröden Materials wie Ziegel.
In einem ausführlichen Artikel über Zhihu wurde auch darauf hingewiesen: „Um einen Ziegelstein zu zerschlagen, muss ein Kampfsportler seine Hand auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigen und der Kontaktpunkt muss klein sein, um genügend Druck zu erzeugen.“

Es gibt viele Gründe, Ziegel mit der Handkante zu zerhacken – Foto: CN
Der Grund, warum viele Kampfsportschulen die Verwendung der Handkante vorschreiben, liegt darin, dass die Handkante eine stärkere Knochenstruktur als die Handfläche aufweist – der kleine Finger, der fünfte Mittelhandknochen, hat weniger Nerven, einen besseren Kraftkontakt und ist bei längerem Training weniger verletzungsanfällig. Die Wahl der Kontaktfläche der Handkante ist auch eine Technik, um Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten.
Allerdings sollte auch beachtet werden, dass viele der heutigen Brick-Breaking-Spiele sehr theatralisch sind und über Materialvorbereitungen oder „Blocklücken“ verfügen, die das Zerbrechen erleichtern.
„Abstandshalter zwischen den Blöcken machen es einfacher – es ist eher ein technischer Trick als ein Ausdruck echter Stärke“, warnt ein Artikel in der chinesischen Zeitung Education .
Daher sollte das Bild des Ziegelhackens als symbolischer Teil der traditionellen Kampfkunst gesehen werden, jedoch nicht als absoluter Beweis für Kampffähigkeit oder „eiserne Faust“ im wirklichen Leben verstanden werden.
Generell ergibt sich die Notwendigkeit, im traditionellen Kung-Fu das Ziegelhacken zu üben, aus der Notwendigkeit, die Schlagfestigkeit, die Knochen- und Gelenkstärke, die technische Kraftübertragung und den Kampfgeist zu trainieren.
Andererseits ist das Zerhacken von Ziegeln mit der Handkante wie ein Trick, ein Trick, bei dem wissenschaftliche Prinzipien optimal ausgenutzt werden, um die Kraft des Körpers zur Schau zu stellen.
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-cac-mon-kung-fu-thich-bieu-dien-chat-gach-20251028094700188.htm






Kommentar (0)