Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vizepremierministerin Pham Thi Thanh Tra: Erarbeitung eines umfassenden Plans zur Gehaltsreform

Die stellvertretende Premierministerin Pham Thi Thanh Tra sagte, dass derzeit ein umfassender Plan zur Reform der Gehaltspolitik entwickelt und nach einem vernünftigen Fahrplan umgesetzt werde, der mit der Zahlungsfähigkeit des Staatshaushalts vereinbar sei.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ29/10/2025

Phạm Thị Thanh Trà - Ảnh 1.

Stellvertretender Premierminister Pham Thi Thanh Tra – Foto: GIA HAN

Am Nachmittag des 29. Oktober erläuterte die stellvertretende Premierministerin Pham Thi Thanh Tra die von den Abgeordneten der Nationalversammlung in der Diskussionsrunde geäußerten Meinungen zur Ausgestaltung des Apparats und zur Umsetzung des zweistufigen Modells der lokalen Selbstverwaltung.

An der Zahl der Beamten und Angestellten auf Gemeindeebene mangelt es nicht.

Die stellvertretende Premierministerin Pham Thi Thanh Tra erklärte, dass das zweistufige lokale Regierungsmodell nach vier Monaten Betrieb im Wesentlichen stabil, reibungslos, kontinuierlich und synchron sei und von der Bevölkerung anerkannt werde.

Viele Kommunen verfügen über kreative und flexible Lösungsansätze für auftretende Probleme, daher ist die betriebliche Effizienz sehr deutlich erkennbar.

Sie wies jedoch darauf hin, dass es sich um ein neues, beispielloses Thema handele, das einen kompletten Wandel der Denk- und Managementmethoden erfordere, weshalb Schwierigkeiten und Probleme unvermeidlich seien, insbesondere im Hinblick auf das Bewusstsein, den sich ändernden Zustand und die Arbeitsmethoden, wofür mehr Zeit benötigt werde.

Der stellvertretende Premierminister hob für die kommende Zeit eine Reihe von Lösungsansätzen hervor, die sich auf die Optimierung des institutionellen und politischen Systems konzentrieren.

In ihrer 9. Sitzung verabschiedete die Nationalversammlung 34 Gesetze, und in dieser Sitzung werden 49 weitere Gesetze beraten, die alle mit der Funktionsweise der Staatsverwaltung zusammenhängen.

Gleichzeitig werden wir weiterhin grundlegende Fragen der Organisationsstruktur, der Personalausstattung, der Klassifizierung der Verwaltungseinheiten, der Standards der Verwaltungseinheiten und der damit verbundenen Inhalte verbessern.

Das zweite Hauptproblem besteht laut dem stellvertretenden Premierminister darin, ein Team aus Kadern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes aufzubauen, um den operativen Anforderungen der zweistufigen lokalen Regierungen, insbesondere auf Gemeindeebene, gerecht zu werden.

Sie wies darauf hin, dass, wie die Delegierten betonten, es vielerorts sowohl einen Überschuss als auch einen Mangel an Beamten auf Gemeindeebene gebe und dass einige für ihre Fachkenntnisse nicht geeignet seien.

Eine Auswertung von Daten aus 34 Provinzen und Städten zeigt jedoch, dass es nicht an Kadern und Beamten auf Gemeindeebene mangelt (durchschnittlich 41,3 %) und nur 5,38 % nicht für ihre Fachkompetenz geeignet sind.

Da es sich jedoch um ein neues Thema handelt, kann es in der Praxis nicht sofort vollständig beherrscht werden. Daher wird das Innenministerium in Kürze angewiesen, den Stellenbeschreibungsrahmen zu vervollständigen und die Stellen, insbesondere auf Gemeindeebene, klar zu definieren.

Die Voraussetzungen für die Personalplanung müssen als Rechtsgrundlage vollständig erfüllt sein. Die kürzlich erfolgte Personalbesetzung des gesamten politischen Systems auf Gemeindeebene dient lediglich als vorläufige Richtlinie. Die zuständige Behörde wird anschließend die Personalplanung für den Zeitraum 2026–2030 vornehmen.

„In naher Zukunft müssen die Kommunen proaktiv handeln und die personelle Ausstattung der Gemeindeverwaltungen überprüfen, bewerten, umstrukturieren und sicherstellen. Dies gilt insbesondere für wichtige Positionen in Bereichen wie Finanzen, Bodenverwaltung, Umwelt, Informationstechnologie, Bauwesen und Justiz.“

„Wenn wir das planmäßig betrachten, ist es möglich, Beamte von der Provinzebene abzuwerben oder zu versetzen. Wir haben hierzu auch Leitlinien herausgegeben“, betonte sie.

Sie fügte hinzu, dass sie das Innenministerium beauftragen werde, ein Projekt zur Ausbildung und Förderung eines Teams von Beamten auf Gemeindeebene bis 2030 zu entwickeln, um diesen Plan proaktiv umzusetzen...

Phạm Thị Thanh Trà - Ảnh 2.

Begegnungsszene - Foto: GIA HAN

Aufbau eines Projekts zur umfassenden Reform der Lohnpolitik

Die stellvertretende Premierministerin Pham Thi Thanh Tra sagte, sie konzentriere sich darauf, die Unterlagen für den Bericht an das Politbüro fertigzustellen, die als Grundlage für die Festlegung der Organisation des Basisregierungsapparates dienen sollen, da es sich hierbei noch um eine vorläufige Richtlinie handle.

Bezüglich der Personalplanung erklärte der stellvertretende Premierminister, er werde in Kürze mit dem Zentralen Organisationskomitee zusammenarbeiten, um das gesamte politische System vollständig zu analysieren. Anschließend werde er der zuständigen Behörde Bericht erstatten, damit diese die Personalbesetzung veranlasst.

Bezüglich Dezentralisierung, Machtübertragung und Zuständigkeitsfestlegung erklärte sie, dies sei ein wichtiges Thema. Die Regierung habe sich in letzter Zeit, den Vorgaben des Politbüros folgend, sehr bemüht, diese umzusetzen.

Derzeit liegt der Dezentralisierungsgrad auf kommunaler Ebene bei über 56 % – ein sehr hoher Wert. Davon sind 949 Aufgaben direkt an die Kommunen zur Dezentralisierung übertragen worden: 870 auf Provinzebene und 79 auf Gemeindeebene.

Die derzeitige Gemeindeverwaltung hat jedoch 859 Aufgaben, die von der Bezirksebene sowie von der Gemeindeebene umgesetzt werden sollen.

„Wir konzentrieren uns auf die Neubewertung der Machbarkeit von Dezentralisierung und Machtübertragung. Wir hoffen, dass die Kommunen dies aufmerksam verfolgen und konkret auf etwaige Probleme hinweisen, die nicht machbar oder angemessen sind.“

Da wir uns derzeit auf die Überprüfung von 30 Verordnungen und Rundschreiben von Ministerien zu diesem Thema konzentrieren, hoffen wir, dass die Kommunen deren effektive Umsetzung genau im Auge behalten werden. Denn dies ist eines der Ziele der Kommunalverwaltung“, sagte sie.

Hinsichtlich der Reform der Gehaltspolitik informierte der stellvertretende Ministerpräsident über Schlussfolgerung 83 des Politbüros sowie über die Schlussfolgerungen 187 und 192 des Politbüros und arbeitet derzeit an einem umfassenden Projekt.

Dies entspricht dem Geist, dass der Zentrale Politik- und Strategieausschuss die Neubewertung der Resolution 27 leiten und dem Zentralkomitee im ersten Quartal 2026 Bericht erstatten wird.

Von dort aus soll ein konkreter Plan zur Umsetzung der Gehaltsreform auf der Grundlage eines Fahrplans und geeigneter Schritte im Rahmen der Gesamtreform des staatlichen Verwaltungssystems, des allgemeinen Wirtschaftswachstums, des wirtschaftlichen Umfangs sowie der Fähigkeit zur Zahlung von Gehältern für Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst entwickelt werden.

„Das kann nicht sofort geschehen, sondern erfordert große Sorgfalt, Vorsicht und eine schrittweise Vorbereitung, um dies grundlegend und angemessen vorzubereiten.“

Gleichzeitig müsse die Umsetzung einem vernünftigen Fahrplan folgen und mit der Zahlungsfähigkeit des Staatshaushalts im Einklang stehen“, betonte der stellvertretende Ministerpräsident.

Zurück zum Thema
THANH CHUNG - TIEN LONG - NGOC AN

Quelle: https://tuoitre.vn/pho-thu-tuong-pham-thi-thanh-tra-dang-xay-dung-de-an-tong-the-cai-cach-tien-luong-20251029154911881.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt