Zum ersten Mal in der Geschichte gewann die vietnamesische Mannschaft zwei Spiele in Folge gegen Thailand. Darüber hinaus ist die Mannschaft von Trainer Kim Sang Sik auch das Team, das den AFF Cup mit den meisten Siegen gewonnen hat.
Offensichtlich ist der Thron beim AFF Cup eine Entschädigung für die lange Verunsicherung der vietnamesischen Fans. In den letzten sechs Jahren (seit der Meisterschaft 2018) haben die vietnamesischen Fans viele Höhen und Tiefen erlebt, darunter auch den Absturz der Mannschaft in die Krise unter Trainer Troussier.
Allerdings dürfen wir nach dem Gewinn der Südostasienmeisterschaft nicht zu selbstsicher sein. Denn die vietnamesische Mannschaft ist noch kein komplettes Team. Die Statistiken spiegeln dies deutlich wider.
Das größte Problem des vietnamesischen Teams ist die Koordination. Dies zeigt sich daran, dass die „Golden Dragons“ nur eine Passgenauigkeit von 79 % aufweisen und im Turnier nur den 5. Platz nach Thailand (85 %), den Philippinen (82 %), Indonesien (81 %) und Malaysia (80 %) belegen.
Diese Zahl ist darauf zurückzuführen, dass die vietnamesische Mannschaft den Spielaufbau von hinten oft vernachlässigt und stattdessen lange Bälle (mit geringerer Genauigkeit) verwendet. Gegen eine gut organisierte Verteidigung ist dieser Spielstil nicht sehr effektiv. Das Auftreten von Xuan Son mit seiner Fähigkeit, unabhängig und gut zusammenzuarbeiten, hat dem vietnamesischen Team geholfen, seine Schwächen zu vertuschen.
Auch ein weiteres Detail spiegelt die Spielweise der vietnamesischen Mannschaft wider. Das heißt, wir haben nur einen Durchschnitt von 310,5 Pässen pro Spiel, weniger als Thailand (421,6 Pässe/Spiel), die Philippinen (368,3) und Malaysia (311,2). Im Vergleich zu Thailand fällt auf, dass es der Mannschaft von Trainer Kim Sang Sik an einer kurzfristigen, vielschichtigen Abstimmung mangelt.
Seit dem Halbfinale hatte die vietnamesische Mannschaft in allen vier Spielen weniger Ballkontrolle als Singapur und Thailand. In keinem Spiel hatten die „Golden Dragons“ mehr als 40 % Ballbesitz. Im Durchschnitt des gesamten Turniers kontrollierten die „Golden Dragons“ nur 52 % der Zeit und belegten damit den 5. Platz im Turnier.
Dies führt dazu, dass das vietnamesische Team im Schnitt 9,4 Schüsse pro Spiel erhält. Selbst gegen schwache Gegner wie Laos oder Myanmar musste das Team mindestens sechs Schüsse abwehren. Das ist eine gefährliche Zahl. Denn wenn wir auf Mannschaften mit höherem Niveau treffen, können wir völlig bestraft werden.
Glücklicherweise verfügt Trainer Kim Sang Sik über Xuan Son, dessen Fähigkeiten denen des durchschnittlichen südostasiatischen Spielers überlegen sind. Darüber hinaus weckte er auch den unerschütterlichen Kampfgeist des gesamten Teams. Langfristig müssen sich die „Golden Dragons“ jedoch verbessern und ihren Spielstil durchbrechen, statt sich auf die Brillanz ihrer Stars zu verlassen.
Der Gewinn des AFF Cups ist nicht das Ende
Der AFF-Cup-Titel kann nicht als Ziel angesehen werden, er ist erst der Anfang. Trainer Kim Sang Sik ist sich dessen durchaus bewusst. Er erklärte: „Das ist erst der Anfang. Nach diesem Turnier folgen der Asien-Pokal und die Südostasienspiele. Dieser Sieg ist ein Sprungbrett und eine Motivation für den vietnamesischen Fußball, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.“
Die AFF-Cup-Meisterschaft 2024 kommt für die vietnamesische Mannschaft zu einem sehr wichtigen Zeitpunkt. Als das Vertrauen gebrochen war, flammte der Geist des „Goldenen Drachen“ plötzlich wieder auf. Was auch immer gesagt wird, für die vietnamesische Mannschaft und andere Mannschaften in Südostasien ist der AFF Cup immer ein wichtiges Turnier.
Daher hat der Erfolg beim südostasiatischen Turnier den Glauben der Spieler und Fans nach einer langen Zeit der Enttäuschung gestärkt. Die Spieler haben mehr Selbstvertrauen und glauben an die Taktik und die Erfolgschancen von Trainer Kim Sang Sik.
Bei richtiger Ausrichtung kann es das vietnamesische Team in Zukunft weit bringen, denn dies ist unter Trainer Kim Sang Sik erst der Anfang. Wie oben analysiert, können die „Golden Star Warriors“ weit kommen, wenn die verbleibenden Schwächen überwunden werden und sie über eine Startrampe aus Vertrauen verfügen.
Es ist wichtig, dass das Team auf dem Boden bleibt. Wie dem auch sei, wir haben nur Mannschaften aus der Region Südostasien mit niedrigem Niveau besiegt (Indonesien hat die eingebürgerte Mannschaft nicht ins Team berufen). Das nächste Ziel, das das Team anstreben muss, ist das Turnier auf asiatischer Ebene.
Die Mannschaft von Trainer Park Hang Seo hatte einst die Nase vorn bei den Topteams des Kontinents, wurde jedoch nach der Niederlage in der dritten Qualifikationsrunde zur Weltmeisterschaft 2022 gestoppt. Danach ging es für das Team bergab, mit Niederlagen im AFF Cup 2020 und 2022.
Das Problem von Trainer Kim Sang Sik besteht darin, dieses Hindernis zu überwinden, um bereit zu sein, ein weiteres Ziel wie die Weltmeisterschaft 2030 ins Auge zu fassen. In einem Gespräch mit Dan Tri am 7. Januar äußerte der koreanische Trainer auch seinen Wunsch, die vietnamesische Mannschaft zur Weltmeisterschaft zu führen.
Die bevorstehende Reise ist noch sehr lang und voller Stürme. Es geht nicht nur ums Reden, sondern darum, eine richtige Strategie zu entwickeln.
Seien Sie vorsichtig bei der Einbürgerung von Spielern
Indonesien möchte den Weg zur Weltmeisterschaft durch den Einsatz eingebürgerter Spieler mit niederländischen Wurzeln verkürzen. Der Präsident des indonesischen Fußballverbands (PSSI) ist sich darüber im Klaren, dass es unmöglich ist, den Traum von der Weltmeisterschaft mit einheimischen indonesischen Spielern zu verwirklichen. Daher sind sie bereit, eine „niederländische Miniaturmannschaft“ zu werden, um den Weg zur Weltmeisterschaft zu finden.
Auch bei dieser Strategie scheint Trainer Shin Tae Yong für Spieler niederländischer Herkunft nicht mehr geeignet zu sein. Zur Sprachbarriere kommen auch unterschiedliche Ansichten und fußballerische Denkweisen hinzu. Aus diesem Grund beschloss PSSI, den niederländischen Trainer Patrick Kluivert einzuladen, das Team zu leiten.
Aber natürlich kann ein Fußballfundament, das nicht von Grund auf aufgebaut ist, jederzeit zusammenbrechen. Das desaströse Scheitern Indonesiens beim AFF Cup 2024, als das Team keine eingebürgerten Spieler einsetzte, ist ein klarer Beweis dafür.
Es ist kein Zufall, dass starke Fußballmannschaften in Asien wie Japan oder Südkorea Jahrzehnte brauchen, um ein solides Fundament aufzubauen. Ihre einheimischen Spieler sind qualifiziert genug, um nach Europa zu gehen, um dort Fußball zu spielen, auf dem Alten Kontinent die fußballerische Denkweise zu erlernen und dann in der Nationalmannschaft einen großen Sprung nach vorne zu machen. Nur wenn wir auf diese Weise Fußball spielen, können wir auf eine dauerhafte Dominanz hoffen.
Der Erfolg von Xuan Son in der vietnamesischen Nationalmannschaft erinnert die Fußballfans des Landes an die Geschichte der eingebürgerten Spieler. Es ist klar, dass der Auftritt von Xuan Son dazu beigetragen hat, dass die vietnamesische Mannschaft viel stärker wurde. Das heißt aber nicht, dass wir uns wie Indonesien einer Masseneinbürgerung hingeben sollten.
VFF-Vizepräsident Tran Anh Tu sah das Problem direkt an: „Die vietnamesische Nationalmannschaft ist immer offen für eingebürgerte Spieler, aber wichtig ist, dass die Jugendausbildung weiterhin an erster Stelle stehen muss.
Die massive Einbürgerung in Indonesien hat Schlupflöcher geschaffen und wirkte sich negativ auf die einheimischen Spieler aus. Es gibt einen Grund, warum Indonesien beim jüngsten AFF Cup seine früheren Schlüsselspieler nicht aufbieten konnte. Aus der Perspektive Indonesiens erfahren wir, dass alles auf einem vernünftigen Niveau ist. Die ganze Welt konzentriert sich auf die Jugendausbildung, und beim vietnamesischen Fußball ist das nicht anders.
Wie dem auch sei, das Thema Nachwuchsförderung ist eine sehr lange Geschichte. Das heißt aber nicht, dass wir eingebürgerten Spielern den Rücken kehren. Alle, die eifrig sind und wirklich einen Beitrag zur vietnamesischen Nationalmannschaft leisten möchten, sind willkommen (es wird jedoch eine Auswahl getroffen).
Jason Quang Vinh Pendant könnte der nächste sein, der das Trikot der vietnamesischen Nationalmannschaft trägt. Dieser Spieler hat zur Hälfte vietnamesisches Blut und drückt schon seit langem seinen großen Wunsch aus, für die Mannschaft seines Heimatlandes zu spielen. Der Fall von Jason Quang Vinh Pendant weist viele Ähnlichkeiten mit dem von Van Lam oder Nguyen Filip auf.
Die Rolle eingebürgerter Spieler bei der Entwicklung des Fußballs kann nicht geleugnet werden. Doch die vietnamesische Mannschaft kann dem Erfolg nicht hinterherjagen und dabei ihre Identität verlieren. Alles muss schrittweise, methodisch und auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet erfolgen.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/tuyen-viet-nam-vo-dich-aff-cup-vet-gon-tren-ngai-vang-be-phong-tuong-lai-20250110223100005.htm
Kommentar (0)