Weltweite Wechselkurse heute
Der Dollar stieg am Montag gegenüber dem Euro und dem Yen, da die Märkte durch ein Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union (EU) beflügelt wurden, was den Märkten eine gewisse Sicherheit brachte und das Risiko eines globalen Handelskriegs abwendete.
US-Präsident Donald Trump und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, haben sich am Sonntag auf einen Rahmen für ein Handelsabkommen geeinigt, das einen Einfuhrzoll von 15 Prozent auf EU-Waren vorsieht. Das ist die Hälfte des Satzes, mit dessen Einführung Trump ab dem 1. August gedroht hatte.
Zuvor hatte sich die USA in der vergangenen Woche mit Japan geeinigt. Hochrangige Wirtschaftsvertreter aus den USA und China nahmen am Montag in Stockholm ihre Gespräche wieder auf, um den Waffenstillstand um drei Monate zu verlängern und eine plötzliche Erhöhung der Zölle zu vermeiden.
Gegenüber dem Schweizer Franken stieg der Dollar um 1 % auf 0,80325 Franken. Auch gegenüber dem japanischen Yen stieg der Dollar um 0,59 % auf 148,535.
Der Euro fiel um 1,25 Prozent auf 1,159125 Dollar, den stärksten Tagesverlust seit Mitte Mai. Der Dollarkurs hatte Anfang des Jahres stark nachgegeben, insbesondere gegenüber dem Euro. Grund dafür waren Befürchtungen, dass höhere Zölle für die meisten wichtigen Handelspartner die US-Wirtschaft schädigen könnten. Anleger erwogen daher, Geld aus US-Anlagen abzuziehen. Renditeunterschiede bei Staatsanleihen spielen üblicherweise eine wichtige Rolle bei den Wechselkursen, doch der Euro notiert nun deutlich höher als die Spanne zwischen den Renditen der US- und der Eurozone.
Der Euro fiel gegenüber dem japanischen Yen und dem britischen Pfund, nachdem er zuvor in der Handelszeit ein Einjahreshoch gegenüber dem Yen und ein Zweijahreshoch gegenüber dem Pfund erreicht hatte. Der Dollar legte gegenüber dem Pfund zu und verlor 0,67 Prozent auf 1,33545 Dollar.
Da die Sorgen über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Strafzölle nachlassen, richtet sich das Augenmerk der Anleger in den kommenden Tagen auf die Unternehmensgewinne und die Sitzungen der US- und japanischen Zentralbanken. Sowohl die US-Notenbank als auch die Bank of Japan werden die Zinssätze bei ihren Sitzungen in dieser Woche voraussichtlich unverändert lassen. Anleger werden jedoch nachträglich auf Kommentare achten, um den Zeitpunkt der nächsten Zinsanpassung abzuschätzen.
Anleger werden auch die Reaktion von Präsident Trump auf die Entscheidung der Fed beobachten. Präsident Trump übte großen Druck auf die Fed aus, die Zinsen deutlich zu senken, und letzte Woche schien er kurz davor zu stehen, den Vorsitzenden Powell zu entlassen, machte dann aber einen Rückzieher, da er befürchtete, dass der Markt dadurch erschüttert werden könnte.
Inländische Wechselkurse heute
Auf dem Inlandsmarkt gab die Staatsbank zu Beginn der Handelssitzung am 29. Juli den Leitkurs des vietnamesischen Dong zum US-Dollar mit 25.182 VND bekannt.
* Der Referenz-USD-Wechselkurs im An- und Verkaufswechselzentrum der Staatsbank ist gestiegen und liegt derzeit bei: 23.973 VND – 26.391 VND.
Die USD-Wechselkurse einiger Geschäftsbanken lauten wie folgt:
* Der EUR-Wechselkurs im An- und Verkaufswechselzentrum der Staatsbank ist gestiegen und liegt derzeit bei: 28.146 VND – 31.109 VND.
Die EUR-Wechselkurse einiger Geschäftsbanken lauten wie folgt:
* Der aktuelle An- und Verkaufskurs des japanischen Yen bei der Staatsbank von Vietnam beträgt: 162 VND – 179 VND.
Der YEN-Wechselkurs bei einigen Geschäftsbanken ist wie folgt:
Quelle: https://baolamdong.vn/ty-gia-ngoai-te-hom-nay-29-7-dong-usd-tang-gia-sau-thoa-thuan-thuong-mai-my-eu-384161.html
Kommentar (0)