Wechselkurse heute, 2. Juni: USD, EUR, AUD, CAD, Japanischer Yen, Britisches Pfund... Die Fed könnte auf eine Zinserhöhung verzichten, der Greenback fällt stark. (Quelle: stock.adobe) |
Wechselkurse heute 6/2
Der zentrale Wechselkurs zwischen dem vietnamesischen Dong (VND) und dem US-Dollar (USD) wurde am Morgen des 2. Juni von der Staatsbank mit 23.722 VND/USD bekannt gegeben, 7 VND weniger als gestern.
Mit der derzeit angewandten Marge von +/- 5 % beträgt der von den Banken angewandte Höchstsatz heute 24.908 VND/USD und der Mindestsatz 22.535 VND/USD.
Bei den Geschäftsbanken sank heute Morgen der USD-Kurs, während der chinesische Yuan (CNY) stieg.
Um 8:30 Uhr wurde der USD-Preis bei BIDV mit 23.330 – 23.630 VND/USD (Kauf – Verkauf) notiert, was sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf einem Rückgang von 5 VND gegenüber dem Schlusskurs von gestern entspricht.
Der CNY-Kurs dieser Bank liegt bei 3.255 – 3.365 VND/CNY (Kauf – Verkauf), ein Anstieg von 4 VND beim Kauf und 6 VND beim Verkauf im Vergleich zum Schlusskurs von gestern.
Der Greenback-Kurs bei der Vietcombank notiert unverändert zum gestrigen Schlusskurs bei 23.280 – 23.650 VND/USD (Kauf – Verkauf).
Der notierte CNY-Preis beträgt 3.241-3.380 VND/CNY (Kauf-Verkauf), ein Anstieg von 13 VND beim Kauf und 14 VND beim Verkauf im Vergleich zum gestrigen Schlusskurs.
STT | Währungscode | Währungsname | Bankzins Handel Kaufen | Bankzins Handel Verkaufen | *Wechselkurs der Staatsbank Import und Export vom 1. bis 7. Juni anwenden |
1 | EUR | Euro | 24.400,63 | 25.766,92 | 25.343,15 |
2 | JPY | Japanischer Yen | 163,20 | 172,78 | 170,10 |
3 | GBP | Britisches Pfund | 28.388,09 | 29.598,57 | 29.367,42 |
4 | AUD | Australischer Dollar | 14.838,03 | 15.470,73 | 15.397,50 |
5 | CAD | Kanadischer Dollar | 16.848,66 | 17.567,09 | 17.398,39 |
6 | REIBEN | Russischer Rubel | 275,44 | 304,95 | 293,02 |
7 | KRW | Koreanischer Won | 15.33 | 18,68 | 17,90 |
8 | INR | Indische Rupie | 283,88 | 295,27 | 286,87 |
9 | HKD | Hongkong-Dollar (China) | 2.921,55 | 3.046,13 | 3.027,64 |
10 | Chinesischer Yuan | Chinesischer Yuan China | 3.241,00 | 3.380,00 | 3.341,18 |
(Quelle: Staatsbank, Vietcombank)
Wechselkursentwicklungen auf dem Weltmarkt
Auf dem US-Markt sank der US-Dollarindex (DXY), der die Schwankungen des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst, um 0,77 % auf 103,56.
Heute ist der Kurs des Greenbacks stark gefallen, der Euro zeigte sich gemischt.
Der Greenback erlitt am Donnerstag seinen stärksten Tagesverlust seit fast einem Monat, da US-Produktionsdaten und Kommentare von Vertretern der Federal Reserve die Erwartungen verstärkten, dass die Zentralbank bei ihrer bevorstehenden Sitzung auf eine Zinserhöhung verzichten könnte.
Vertreter der Fed haben bei ihrer Sitzung am 13. und 14. Juni angedeutet, dass eine Aussetzung der Zinserhöhungen notwendig sei. Dies soll der Notenbank Zeit geben, die Auswirkungen ihres bisherigen Zyklus zur Straffung der Geldpolitik angesichts der anhaltend hohen Inflation zu beurteilen.
Am 1. Juni erklärte Patrick Harker, Präsident der Federal Reserve in Philadelphia, dass die US-Notenbank die Zinsen bei ihrer nächsten Sitzung nicht erhöhen sollte, obwohl die hohe Inflation nur langsam zurückgehe.
Laut dem FedWatch-Tool der CME kalkulieren die Märkte eine Wahrscheinlichkeit von etwa 32 Prozent ein, dass die Fed bei ihrer Juni-Sitzung den Leitzins um 25 Basispunkte anhebt. Einen Tag zuvor lag die Wahrscheinlichkeit noch bei fast 67 Prozent.
Unterdessen zeigten die am 1. Juni veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten, dass die Beschäftigung im April stärker als erwartet zunahm: 278.000 neue Stellen wurden geschaffen. Dies könnte dazu führen, dass die Fed die Zinsen zunächst unverändert lässt. Die Auftragseingänge gingen jedoch angesichts der höheren Zinsen weiterhin stark zurück.
Andernorts erholte sich der Euro von einem Zweimonatstief, nachdem die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, die Notwendigkeit einer weiteren Straffung der Geldpolitik betont hatte.
Am 1. Juni veröffentlichte Daten zeigten, dass die Inflation in den 20 Euroländern von 7,0 Prozent im April auf 6,1 Prozent im Mai gefallen ist. Sie lag damit unter den Erwartungen der Ökonomen von 6,3 Prozent und war dreimal höher als das Zwei-Prozent-Ziel der EZB.
Die Märkte kalkulieren derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von 85 % ein, dass die EZB bei ihrer geldpolitischen Sitzung am 15. Juni den Leitzins um 25 Basispunkte anheben wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)