Inländischer USD-Wechselkurs heute
Der offizielle Wechselkurs wurde heute (30. Mai) von der Staatsbank um 16 VND auf 24.962 VND/USD gegenüber dem gestrigen Kurs angehoben.
Unter Anwendung einer Marge von 5 % liegt der aktuelle USD-Wechselkurs, mit dem Geschäftsbanken handeln dürfen, zwischen 23.764 und 26.160 VND/USD.
Der Referenzwechselkurs für An- und Verkäufe wird von der Staatsbank ebenfalls im Bereich von 23.764 - 26.160 VND/USD gehalten.
Auf dem Schwarzmarkt stieg der USD-Schwarzmarkt-Wechselkurs am 30. Mai 2025 um 4:30 Uhr gegenüber dem gestrigen Handelstag sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung leicht an und notierte bei etwa 26.260 - 26.360 VND/USD.

| Inländischer USD-Wechselkurs | 30. Mai 2025 | Änderung gegenüber der vorherigen Sitzung | ||
| Bank | Kaufen | Verkaufen | Kaufen | Verkaufen |
| Vietcombank | 25820 | 26210 | 70 | 70 |
| VietinBank | 25838 | 26198 | 52 | 52 |
| BIDV | 25850 | 26210 | 64 | 64 |
| Techcombank | 25826 | 26202 | 60 | 60 |
| Eximbank | 25790 | 26210 | 35 | 25 |
| Sacombank | 25820 | 26210 | 60 | 70 |
Der USD-Wechselkurs bei den Geschäftsbanken stieg am 30. Mai 2025 weiter stark an. Sowohl die An- als auch die Verkaufspreise wurden im Vergleich zur vorherigen Sitzung um 25 auf 70 VND angehoben.
Vietcombank und Sacombank sind die beiden Banken, die den stärksten Anstieg verzeichneten, beide legten sowohl bei den An- als auch bei den Verkaufspreisen um 70 VND zu.
Die Eximbank verzeichnet den geringsten Anstieg: nur 35 VND für den Kauf und 25 VND für den Verkauf.
VietinBank bietet derzeit den höchsten Ankaufskurs: 25.838 VND/USD – günstig für USD-Verkäufer.
Techcombank bietet den niedrigsten Wechselkurs in der Gruppe: 26.202 VND/USD – geeignet für diejenigen, die USD kaufen müssen.
Große Banken wie BIDV, Vietcombank und Sacombank nannten den höchsten Verkaufspreis: 26.210 VND/USD.
Weltweiter USD-Wechselkurs am 30. Mai 2025
Der USD-Index (DXY), ein Maß für die Stärke des US-Dollars gegenüber anderen wichtigen Währungen, notierte um 4:30 Uhr (vietnamesischer Zeit) bei 99,43, ein Minus von 0,47 % gegenüber gestern.
Der Dollar fiel am 29. Mai, nachdem das US-Handelsgericht einen Großteil von Präsident Donald Trumps neuem Zollplan zurückgewiesen hatte. Das Gericht ordnete die Regierung an, die Zollverordnung innerhalb von zehn Tagen neu zu erlassen. Daraufhin legte die Trump-Regierung Berufung ein und stellte die Zuständigkeit des Gerichts in Frage.
Jefferies-Experte Brad Bechtel erklärte, das Urteil des Gerichts habe sich lediglich auf einen Teil des Steuerplans bezogen – die Notstandsbefugnisse. Es gebe also noch viele andere Möglichkeiten für Trump, seinen Steuerplan fortzusetzen, was nicht ausreiche, um den Markt zu beruhigen.
Der Dollar geriet ebenfalls unter Druck, nachdem Daten einen Rückgang der US-Wirtschaft um 0,2 % im ersten Quartal zeigten. Auch die Anträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen stärker als erwartet, was die Sorgen um die wirtschaftliche Lage verstärkte.
Die Befürchtungen hinsichtlich der Auswirkungen von Zöllen auf Wachstum und Inflation lassen den US-Dollar in den Augen ausländischer Investoren an Attraktivität verlieren. Gleichzeitig hält die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze aufgrund von Inflationssorgen unverändert und beobachtet die realwirtschaftlichen Folgen.
Analysten von Goldman Sachs erklärten, das Gerichtsurteil könne die Inflationserwartungen dämpfen und das Vertrauen in das US-Regulierungssystem stärken. Dies könne die Risikomärkte stützen und dem Dollar zu mehr Stärke verhelfen, insbesondere gegenüber sicheren Währungen wie dem japanischen Yen und dem Schweizer Franken.
Experten warnen jedoch, dass die Zölle möglicherweise noch nicht Geschichte sind. Sollten die Berufungen Erfolg haben oder die Trump-Regierung einen anderen Rechtsweg einschlagen, könnten die Zölle sogar noch verschärft zurückkehren.
Der Pessimismus hinsichtlich der US-Konjunkturaussichten ließ Anfang der Woche etwas nach, nachdem Trump seine Pläne zur Einführung eines 50-prozentigen Zolls auf Importe aus Europa verschoben hatte. Der Eurokurs stieg um 0,5 % auf 1,1349 US-Dollar, nachdem er zuvor auf 1,1209 US-Dollar gefallen war.
Gegenüber dem japanischen Yen fiel der US-Dollar um 0,28 % auf 144,42 Yen, nachdem er zuvor mit 146,28 den höchsten Stand seit dem 15. Mai erreicht hatte. Auch gegenüber dem Schweizer Franken verlor der US-Dollar 0,42 % auf 0,824.
Die Nvidia-Aktie legte nach der Veröffentlichung besser als erwarteter Geschäftszahlen ebenfalls deutlich zu, was die Risikobereitschaft der Anleger steigerte und den Dollar im frühen Handel vorübergehend stützte. Kunden erhöhten ihre Käufe von KI-Chips im Vorfeld des Exportverbots nach China, wodurch Nvidia seine Führungsposition am US-Aktienmarkt weiter ausbauen konnte.
Investoren beobachten zudem ein vom US-Kongress diskutiertes Steuer- und Ausgabenkürzungspaket, das die Staatsverschuldung im Laufe des nächsten Jahrzehnts voraussichtlich um Billionen Dollar erhöhen wird. Einige Republikaner haben die fehlenden Haushaltskürzungen kritisiert.
Unterdessen stiegen die Renditen langlaufender US-Staatsanleihen in der vergangenen Woche, die Nachfrage nach 20-jährigen Anleihen war jedoch schwach, was darauf hindeutet, dass die Anleger über die sich verschlechternde Lage der öffentlichen Finanzen besorgt sind.
In Japan verlor der Yen ebenfalls an Wert gegenüber dem Dollar, nachdem bekannt wurde, dass die Regierung angesichts des jüngsten starken Anstiegs der inländischen Zinssätze die Emission ultralangfristiger Anleihen möglicherweise einschränken wird.
Quelle: https://baonghean.vn/ty-gia-usd-hom-nay-30-5-2025-dxy-giam-nhe-khi-kinh-te-my-suy-yeu-10298507.html






Kommentar (0)