Neuseeland ist dafür bekannt, dass es mehr Schafe als Menschen gibt. Allerdings ist das Verhältnis von Schafen zu Menschen erstmals seit 1850 unter 5:1 gefallen.
Neuseeland hatte früher genug Schafe, um eine kleine Herde pro Person zu ernähren. Laut Guardian lag die Quote Anfang der 1980er Jahre bei 22 Schafen pro Person. Neu veröffentlichte nationale Daten zeigen jedoch, dass der Schafbestand des Landes im Juni 2022 25,3 Millionen betrug – 400.000 weniger als im Vorjahr. Der dramatische Rückgang wird auf einen anhaltenden Rückgang des internationalen Wollmarktes und die zunehmende Forstwirtschaft als rentablere Landnutzung zurückgeführt.
In den letzten zehn Jahren hat sich der durchschnittliche Exportpreis für neuseeländische Wolle fast halbiert, von 6,74 Dollar pro Kilogramm auf 3,77 Dollar. Gleichzeitig verkaufen immer mehr Schafzüchter ihre Betriebe oder stellen auf Forstwirtschaft um, was den Verkauf von Emissionszertifikaten ermöglichen könnte, die mittlerweile hochprofitabel sind. Ein unabhängiger Bericht der Interessenvertretung Beef and Lamb NZ aus dem Jahr 2022 ergab, dass seit 2017 175.000 Hektar Schaf- und Rinderfarmen zur Umstellung auf Forstwirtschaft verkauft wurden.
T. TRUC
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)