Reuters zitierte mehrere anonyme europäische Diplomaten mit der Aussage, der Vorschlag der EU, der Ukraine rund 20 Milliarden Euro (21,4 Milliarden Dollar) Militärhilfe zukommen zu lassen, stoße bei einigen Staaten der Union auf Widerstand und werde wahrscheinlich nicht angenommen.
Auch Deutschland äußert Skepsis hinsichtlich des Erfolgs des Hilfspakets.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell drängt auf eine vierjährige Militärhilfeinitiative für die Ukraine, doch einige EU-Länder zögern, sich auf den Plan einzulassen, berichtete Reuters .
Die Ukraine könnte 21 Milliarden Dollar an Militärhilfe der EU verlieren, da die EU-Mitglieder das Vertrauen in den Sieg der Ukraine verlieren. (Foto: Reuters)
„Deutschland ist das Land, das die meisten Fragen zu dem 21-Milliarden-Dollar-Hilfspaket aufgeworfen hat. Wir alle verstehen, dass es sich um eine große Summe handelt“, sagte die Quelle gegenüber Reuters. Dem Beamten zufolge wird der Vorschlag abgelehnt, und die EU werde eine geeignetere Alternative vorschlagen.
Die EU-Verteidigungsminister werden voraussichtlich bei einem Treffen in Brüssel nächste Woche Pläne für Militärhilfe für die Ukraine diskutieren, während der Block über einen separaten Vorschlag debattiert, Kiew wirtschaftliche Unterstützung in Höhe von rund 50 Milliarden Euro zukommen zu lassen.
Mehrere EU-Mitgliedsstaaten haben sich gegen das Wirtschaftshilfepaket ausgesprochen. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban lehnte den Vorschlag bei einer Abstimmung im vergangenen Monat ab.
„Dieser Vorschlag ist nicht gut durchdacht und eignet sich nicht als Grundlage für ernsthafte Verhandlungen, deshalb lehnen wir ihn ab“, sagte Ministerpräsident Orban.
Auch die Slowakei stellt die Notwendigkeit weiterer Hilfen für Kiew nach fast zwei Jahren Konflikt in Frage. Im Oktober fragte der neue slowakische Premierminister Robert Fico gegenüber Reportern: „Ändert die Unterstützung der Ukraine den Ausgang dieses Krieges? Wenn ja, investieren Sie weitere 50 Milliarden Euro, und es ist egal, was passiert.“
Auch andere Sicherheitshilfen für die Ukraine könnten auf ähnlichen Widerstand stoßen.
Nach Angaben der Europäischen Kommission hat die EU der Ukraine seit Beginn der russischen Militäroperation im Februar 2022 militärische, wirtschaftliche und humanitäre Hilfe in Höhe von insgesamt 83 Milliarden Euro bewilligt. Trotz der Großzügigkeit des Westens hat Kiew mit seiner Sommeroffensive seine Ziele jedoch nicht erreicht.
Das russische Verteidigungsministerium schätzt, dass Kiew seit Juni mehr als 90.000 Soldaten, mehr als 55 Panzer und 1.900 gepanzerte Fahrzeuge verloren hat.
Tra Khanh (Quelle: Reuters, RT)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)