Am 24. Juni wüteten in mehreren Gebieten der Ukraine weiterhin Kämpfe. Nach Angaben der örtlichen Behörden wurden bei den Angriffen auch Zivilisten getötet.
Ukraine steht vor einem neuen Angriff
Bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew am frühen Morgen des 24. Juni sind mindestens drei Menschen getötet worden, wie lokale Behörden mitteilten, berichtete CNN. Die Raketen zielten auf mindestens fünf Regionen des Landes, sagte Innenminister Ihor Klymenko. Er sagte, bei einem Hochhaus in der Hauptstadt seien drei Menschen getötet und acht verletzt worden.
Rettungskräfte untersuchen am 24. Juni in Kiew ein bei einem Raketenangriff beschädigtes Wohnhaus.
Vor den Luftangriffen erklärte das ukrainische Militär, seine Luftabwehr habe 41 von 51 Marschflugkörpern sowie zwei von Russland gestartete unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) abgefangen.
In einer separaten Erklärung erklärte Serhij Popko, Chef der Kiewer Militärverwaltung , Raketentrümmer hätten mehrere Hochhäuser in der Stadt zerstört. Er fügte hinzu, dass rund um die Stadt mehr als 20 konventionelle Raketen abgeschossen worden seien. Rettungskräfte durchsuchten am Freitagmorgen die Trümmer vor Ort und gingen davon aus, dass viele Menschen unter den Trümmern eingeschlossen sein könnten, sagte Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko.
Auch aus anderen Regionen der Ukraine wurden Opfer und Schäden an zivilen Gebäuden gemeldet. Insbesondere in der südöstlichen Region Dnipro gaben Beamte an, dass bei einem Luftangriff in der Provinz acht Menschen, darunter zwei Kinder, verletzt und mehrere Gebäude beschädigt worden seien. Der Gouverneur von Dnipro, Serhij Lysak, erklärte, die Luftabwehr habe in der Region neun Raketen und drei Drohnen zerstört.
In der Provinz Charkiw warf Gouverneur Oleh Synehubov unterdessen mindestens zwei russischen Raketen vor, die gleichnamige Stadt angegriffen und dabei ein Industriegebiet und eine Gaspipeline in der Gegend beschädigt zu haben.
Es gab Berichte über Explosionen in anderen Städten, jedoch keine unmittelbaren Berichte über Opfer oder Schäden.
Russland erklärt die Vernichtung westlicher Waffen
In einem aktuellen Lagebericht erklärte der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, am 24. Juni, die russischen Streitkräfte hätten in der Nacht zum 23. Juni eine Reihe von Angriffen mit hochpräzisen Waffen durchgeführt. Ziel dieses Luftangriffs seien westliche Waffen und Raketendepots gewesen, die in die Ukraine geliefert worden seien. Er erklärte, Russland habe den Plan des Angriffs umgesetzt. Laut der Nachrichtenagentur TASS wurden alle vorgesehenen Ziele zerstört.
Ukrainische Soldaten stationieren am 21. Juni ein Artilleriesystem vom Typ BM-21 Grad gegen russische Truppen an der Frontlinie von Donezk.
Der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums erklärte, dass das russische Militär am 23. Juni 93 ukrainische Artillerieeinheiten an ihren Feuerstellungen angegriffen und dabei Kiews Militärpersonal und -ausrüstung in 102 Gebieten ins Visier genommen habe. Ihm zufolge wurden bei den Angriffen mehr als 130 ukrainische Soldaten in der südlichen Region Donezk eliminiert, fünf Panzer, drei Schützenpanzer, drei gepanzerte Kampffahrzeuge und das polnische Artilleriesystem „Krab“ zerstört.
Allein in der Provinz Cherson gaben russische Streitkräfte an, mehr als 40 ukrainische Soldaten eliminiert, ein M777-Artilleriesystem und 15 Granaten des US-amerikanischen HIMARS-Artilleriesystems zerstört zu haben. Darüber hinaus zerstörten russische Luftabwehrsysteme elf ukrainische Drohnen in den beiden Provinzen Donezk und Saporischschja, berichtete TASS.
Russland behauptet, die Ukraine nutze die Situation für einen Gegenangriff
Am 24. Juni warnte das russische Verteidigungsministerium laut RT, die Ukraine nutze die Unruhen in Russland, um ihre Truppen zu konzentrieren und Bachmut (Oblast Donezk) zurückzuerobern, eine wichtige Stadt im Donbass, die Kiew im Mai unter Kontrolle hatte. Das Ministerium erklärte, russische Kampfgruppen aus dem Süden versuchten, die Ukraine mit Artillerie- und Luftangriffen unter Druck zu setzen.
Zuvor hatte Jewgeni Prigoschin, Anführer der Wagner-Gruppe, der wichtigsten russischen Streitmacht in der Schlacht um Bachmut, in der Nacht zum 23. Juni die Rebellenkräfte nach einem Konflikt zwischen den beiden Seiten zum Aufstand gegen das russische Verteidigungsministerium aufgerufen.
Unterdessen schrieb der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am 24. Juni auf Telegram, die Ereignisse in Russland hätten Moskaus umfassende Schwäche offengelegt. Ihm zufolge könne die Ukraine Europa vor der russischen Instabilität schützen, berichtete die Nachrichtenagentur Ukrinform.
Der ukrainische Präsident sieht Russlands Schwäche in seiner Abhängigkeit von Söldnern. Je länger Russland seine Armee und Söldner auf ukrainischem Territorium behalte, desto mehr Chaos, Leid und Probleme werde es Russland bringen, so Selenskyj.
Am selben Tag zitierte der Guardian Mychajlo Podoljak, einen Berater des ukrainischen Präsidenten, mit der Aussage, die Ereignisse in Russland „entwickeln sich gemäß dem Szenario, das wir letztes Jahr besprochen haben“. Ihm zufolge habe der Beginn der ukrainischen Gegenoffensive die russische Elite destabilisiert und die internen Spaltungen verschärft. „Heute erleben wir tatsächlich den Beginn eines Bürgerkriegs“, sagte Podoljak.
Zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin laut TASS in einer Rede an die Nation am 24. Juni bekräftigt, dass er keinen Bürgerkrieg zulassen werde.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)