Die von Generalsekretär To Lam ins Leben gerufene Bewegung für „digitale Kompetenz“ zielt darauf ab, digitales Technologiewissen , einschließlich der Anwendung künstlicher Intelligenz (KI), in der Gesellschaft zu verbreiten. Um KI in alle Lebensbereiche zu integrieren, müssen auch gefährdete Gruppen (ältere Menschen, Menschen ohne technische Kenntnisse und Menschen mit Behinderungen) berücksichtigt werden.
Toller Assistent
In den letzten Jahren haben die Vereinten Nationen (UN) zahlreiche Projekte und Programme durchgeführt, deren Ziel darin besteht, eine barrierefreie Zukunft für alle zu schaffen. Dabei wird der Einsatz von KI betont, um Menschen mit Behinderungen bei der Integration in die Gesellschaft zu unterstützen.
Technologie kann ein wirksames Instrument sein, um marginalisierten Menschen die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern. Ob durch verbesserten Zugang zu Informationen, Bildung oder zum Arbeitsmarkt – KI-Technologie hat das Potenzial, Leben zu verändern und eine inklusivere und zugänglichere Welt für alle zu schaffen. Laut UN bleibt dieses Potenzial jedoch weitgehend ungenutzt.
Im Jahr 2022 stellten die Weltgesundheitsorganisation und UNICEF fest, dass mehr als 2,5 Milliarden Menschen ein oder mehrere Hilfsmittel wie Rollstühle, Hörgeräte oder Apps zur Unterstützung von Kommunikation und Kognition benötigen. Tatsächlich bleibt jedoch fast einer Milliarde Menschen dieser Zugang verwehrt. In seinem Bericht über KI und die Rechte von Menschen mit Behinderungen erklärte Gerard Quinn, ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, dass KI-gestützte Systeme neue Möglichkeiten für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen bieten. Sie können auf spezifische individuelle Bedürfnisse eingehen und die Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen erweitern, unabhängig zu leben. Durch die Verbesserung unterstützender Technologien kann KI die individuelle Mobilität steigern. So kann sie beispielsweise helfen, barrierefreie Routen zu identifizieren, die Kommunikation durch Eye-Tracking- und Spracherkennungssoftware zu erleichtern und Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Informationen und Bildung zu ermöglichen. Digitale Assistenten, Sprache-zu-Text-Software, automatisch generierte Videountertitel und Bildbeschreibungen, Avatare in Gebärdensprache, Prothesen und sogar Unterstützung bei der psychischen Gesundheit sind weitere wichtige Aspekte.
KI-Anwendungen helfen Menschen mit Behinderungen, ihr Leben zu verbessern. KI-Illustration: NGO LE
In Vietnam gibt es laut Daten der vietnamesischen Sozialversicherung aus dem Jahr 2024 derzeit mehr als 7 Millionen Menschen mit Behinderungen. Das sind mehr als 7,06 % der Bevölkerung ab 2 Jahren. Davon haben Menschen mit schweren und extrem schweren Behinderungen etwa 28,9 % und etwa 10 % der Menschen mit Behinderungen stammen aus armen oder armutsgefährdeten Haushalten. Dank Bemühungen von vielen Seiten verbessert sich der Zugang von Menschen mit Behinderungen zu Informationstechnologie in Vietnam. Der Anteil der Menschen mit Behinderungen mit Internetzugang liegt im Jahr 2023 bei 33,6 % und mit Mobiltelefonen bei 53,7 % (im Vergleich zu 38,9 % im Jahr 2016). Microsoft Vietnam arbeitet seit vielen Jahren mit der RMIT University Vietnam zusammen, um den Wettbewerb „Microsoft AI for PWDs“ (AI4A Hackathon) ins Leben zu rufen. Dieser Wettbewerb wird seit 2019 von der Microsoft Corporation im gesamten Asien-Pazifik-Raum organisiert, um Initiativen zu suchen, die mithilfe von KI den Alltag von Menschen mit Behinderungen verbessern. Zuletzt gewann das Team Respectability, bestehend aus drei Studierenden des RMIT Vietnam, beim AI4A Hackathon 2024 in Vietnam mit der Lösung SightSence Technology die Meisterschaft. Diese Lösung nutzt KI-Technologie, um Brillen mit integrierten Kameras und einem Sensorstab für Blinde zu entwickeln, der Bilddaten über eine Braillezeile in taktile Informationen umwandeln kann.
Letztes Jahr stellte der Champion des AI4A Hackathon 2023 Vietnam, Team ATP, ebenfalls von RMIT Vietnam, die Anwendung AI Speech Companion vor, um Menschen mit Stottern bei der Vorbereitung von Inhalten zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, Stress abzubauen und ihr Selbstvertrauen zu stärken, indem sie die Möglichkeit haben, sich vor wichtigen Kommunikationssitzungen wie Präsentationen oder Interviews gründlich vorzubereiten.
Tür zu Tür
Am 26. März wurde die Plattform „Digital Literacy for All“ ins Leben gerufen. Sie soll digitales Wissen bekannt machen und Menschen – insbesondere jenen mit eingeschränktem Zugang zu Technologie – dabei helfen, digitale Technologien zu beherrschen und so stärker an der digitalen Wirtschaft und der digitalen Gesellschaft teilzuhaben.
Ab dem 1. April wird die Plattform mit digitalen Plattformen wie VNeID integriert, die öffentlich-private Zusammenarbeit fördern, die Schulungs- und Coaching-Kosten auf Plattformen um bis zu 80 % senken und 40.000 Lernende gleichzeitig betreuen können. Premierminister Pham Minh Chinh forderte: „Die Bewegung ‚Digitale Bildung für alle‘ muss in jede Gasse, jedes Haus gelangen und jeden Menschen anleiten.“
Außerordentlicher Professor Dr. Ta Hai Tung, Direktor der Fakultät für Informations- und Kommunikationstechnologie (Hanoi University of Science and Technology), die die Plattform direkt entwickelt, sagte: „Lernmaterialien müssen attraktiv, leicht verständlich und praxisnah sein und den Menschen helfen, öffentliche Dienste sicher zu nutzen und im digitalen Raum sicher und effektiv zu leben. Damit Menschen, insbesondere ältere Menschen und Menschen in abgelegenen Gebieten, sicher auf die digitale Umgebung zugreifen können, müssen Kurse auf vielen Ebenen konzipiert werden.“ Im Zeitraum 2025–2027 wird die Vietnam Youth Union landesweit auf allen Ebenen zahlreiche Jugendunterstützungsteams einsetzen und offene Kurse anbieten, um das Bewusstsein zu schärfen und wichtige digitale Kompetenzen zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf älteren Menschen, Menschen in abgelegenen Gebieten und ländlichen Gebieten liegt.
Auf dem jüngsten Seminar zum Thema „Koordination der Umsetzung der Bewegung „Digitale Popularisierung“ in Ho-Chi-Minh-Stadt“ wurden zahlreiche Modelle vorgeschlagen, beispielsweise: die Einrichtung von Teams zur „Digitalen Popularisierung“, die den Menschen beibringen, wie sie Smartphones benutzen, auf das Internet zugreifen, wichtige Anwendungen wie elektronische Zahlungen nutzen und sich für Online-Dienste der öffentlichen Hand registrieren; die Einführung von Lernmethoden vor Ort, Lernen nach dem Modell „Jeder weiß es – bringt es dem Unwissenden bei“ …
Aufbau einer lernenden Gesellschaft
Experten zufolge muss die Bewegung „Digitale Kompetenz für alle“ ein kontinuierlicher Prozess sein und zu einer Kultur des kontinuierlichen Lernens, einer lernenden Gesellschaft, werden. Jeder Bürger muss erkennen, dass die digitale Kompetenz ihm selbst zugutekommt. Staat und soziale Organisationen müssen sich effektiv abstimmen, um digitale Technologien, einschließlich KI-Anwendungen, den Menschen, insbesondere schutzbedürftigen Bürgern, zugänglich zu machen.
Quelle: https://nld.com.vn/ung-dung-ai-cho-nguoi-yeu-the-196250510212534442.htm
Kommentar (0)