Während die Bevölkerung landesweit dazu angehalten wird, sich elektronisch zu identifizieren, um Online-Dienste bequemer nutzen zu können, haben Betrüger dies schnell zu einem neuen „Köder“ gemacht. Sie nutzen die Behörden und die mangelnde Wachsamkeit der Bevölkerung aus und haben eine Reihe gefälschter Anwendungen auf den Markt gebracht, um persönliche Informationen und auf raffinierte Weise angeeignete Vermögenswerte zu stehlen.
Sich als Polizisten ausgeben und Leute zum Herunterladen von Apps zwingen, um ... „bei der Identifizierung zu helfen“
Einer Warnung der Provinzpolizei von Kon Tum zufolge kam es in letzter Zeit zu einem äußerst gefährlichen Betrug, bei dem Kriminelle den Namen der Behörden ausnutzen, um Menschen dazu zu verleiten, eine Reihe gefälschter Anwendungen zu installieren. Auf diese Weise stehlen sie persönliche Daten und verwenden diese, um Geld zu leihen und illegale Bankkonten zu eröffnen.
Die Täter geben sich oft als örtliche Polizeibeamte aus und rufen Personen in der Provinz Kon Tum an, unter dem Vorwand, die elektronische Identifikationsnummer von Angehörigen der Stufe 2 zu aktualisieren. Diese Anrufe haben oft einen angespannten, bedrohlichen Ton und erzeugen psychischen Druck, sodass der Zuhörer leicht die Wachsamkeit verliert und den Anweisungen folgt.
UC Browser-App. (Foto: Yicai Global)
Nachdem sie das Vertrauen der Opfer gewonnen haben, bitten sie sie, Anwendungen wie „UC Brower“, „Public Services“, „DICHVUCONG-QUOCGIACC“ und „VED“ herunterzuladen. Als Begründung wird die Identitätsprüfung genannt. Dabei handelt es sich jedoch um gefälschte Anwendungen, die Schadsoftware enthalten, mit der die Kontrolle über das Gerät übernommen und vertrauliche Informationen gestohlen werden können.
Doch damit nicht genug: Die Betrüger forderten das Opfer auch auf, ein Porträtfoto und ein Foto des Personalausweises vorzulegen und eine biometrische Authentifizierung durchzuführen. Auf der Grundlage dieser Daten beantragten sie bei Finanzunternehmen einen Kredit in Höhe von 50 bis 100 Millionen VND auf den Namen des Opfers und eröffneten gleichzeitig ein Online-Bankkonto, um die Auszahlung zu erhalten.
Sobald das Geld auf dem Konto war, überwiesen die Betrüger es sofort auf zahlreiche Zwischenkonten, um die Spuren zu verwischen, was die Ermittlungen erschwerte. Die Opfer entdeckten den Vorfall erst, als sie von der Finanzgesellschaft über uneinbringliche Forderungen informiert wurden oder Inkassoanrufe erhielten.
Frau LTH (38 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Dak Ha, Kon Tum) erhielt plötzlich einen Anruf von einer Person, die sich als örtlicher Polizeibeamter ausgab und sie um Hilfe bei der Erstellung einer elektronischen Identifizierung der Stufe 2 für ihren jüngeren Bruder bat, der in Ho-Chi-Minh-Stadt lebt. Da der Anrufer eine ernste Stimme und eine Telefonnummer hatte, die der der örtlichen Polizeizentrale ähnelte, schöpfte Frau H. keinen Verdacht und befolgte die Anweisungen.
Sie wurde aufgefordert, die App „DICHVUCONG-QUOCGIACC“ herunterzuladen und ihr Passfoto, ihr Gesicht und biometrische Daten anzugeben. Eine Woche später erhielt sie von einem Finanzunternehmen eine Benachrichtigung über einen Kredit in Höhe von 70 Millionen VND in ihrem Namen. Zu diesem Zeitpunkt wurde ihr klar, dass sie betrogen worden war, doch der Kreditantrag war genehmigt und das gesamte Geld wurde abgebucht.
Herr NVP (24 Jahre alt, wohnhaft in Kon Tum City) erhielt einen Anruf von einem Fremden, der ihm mitteilte, dass sein Vater gerade dabei sei, die Bürgeridentifizierung durchzuführen, aber ein Verifizierungsschritt fehle, und ihn bat, zur Unterstützung die Anwendung „VED“ herunterzuladen.
Herr P. glaubte ihm, schickte ein Foto seines Ausweises, nahm ein Video zur Gesichtsverifizierung auf und gab den von der Gegenpartei angeforderten OTP-Code der Bank ein. Innerhalb von nur 15 Minuten wurde der gesamte Betrag von über 32 Millionen VND von seinem Sparkonto abgebucht. Als er sich bei der Bank beschwerte, wurde ihm mitgeteilt, dass sein Konto mit zahlreichen E-Wallets verknüpft war und ungewöhnliche Transaktionen durchgeführt hatte.
Warnung von Experten
Angesichts der oben genannten Situation empfiehlt das Ministerium für Cybersicherheit und High-Tech-Kriminalitätsprävention:
- Installieren Sie auf keinen Fall Anwendungen unbekannter Herkunft auf Anfrage von Fremden, auch wenn diese angeblich von Behörden stammen.
- Geben Sie keine persönlichen Informationen oder CCCD-Bilder weiter und führen Sie keine biometrische Überprüfung über inoffizielle Anwendungen durch.
- Wenn Sie feststellen, dass Sie betrogen wurden oder einen entsprechenden Verdacht haben, sollten Sie sich umgehend bei der nächsten Polizeidienststelle melden, um rechtzeitig Unterstützung zu erhalten.
Die Menschen sollten diese Informationen an Verwandte und Freunde weitergeben, um deren Wachsamkeit zu erhöhen und zu vermeiden, das nächste Opfer dieses immer raffinierteren und rücksichtsloseren Betrugs zu werden.
Das Ministerium für Information und Kommunikation (MIC) hat kürzlich einen Anrufidentifizierungsdienst (Voice Brandname) für 732 Telefonnummern staatlicher Behörden eingeführt. Bei Anrufen von identifizierten Nummern wird der Name der Behörde direkt angezeigt, was das Betrugsrisiko verringert. Das Ministerium warnt außerdem davor, bei Anrufen von Nummern wie +03, +05, +07, +08 und +09, bei denen der Identifizierungsname nicht angezeigt wird, vorsichtig zu sein und den Aufforderungen dieser Anrufer nicht Folge zu leisten.
Bei Sprachanrufen mit Markennamen wird der Markenname oder das Warenzeichen auf dem Empfängergerät angezeigt. Bei Anrufen auf dem Gerät des Kunden wird der Markenname anstelle der üblichen Telefonnummer angezeigt. (Foto: Cong An Nhan Dan Zeitung)
Rechtsanwalt Nguyen Ngoc Hung, Leiter der Anwaltskanzlei Ket Noi (Hanoier Anwaltskammer), erklärte gegenüber Reportern der Zeitung „ Knowledge and Life “, dass die rasante Entwicklung der Industrie 4.0, der Wissenschaft und Technologie sowie der umfassende digitale Transformationsprozess der Gesellschaft viele Vorteile gebracht hätten. Dies bedeute jedoch auch, dass High-Tech-Kriminalität mit immer raffinierteren und organisierteren Tricks zunehme und Einzelpersonen und Organisationen schweren Schaden zufüge.
Rechtlich gesehen ist die Erstellung einer gefälschten Anwendung mit einer Oberfläche, die einem „öffentlichen Service“-Portal ähnelt, um Benutzer zur Installation zu verleiten, ein Einsatz technologischer und technischer Tricks zum Zweck des Betrugs, Diebstahls und der Aneignung von Informationen und Eigentum anderer. Laut Absatz 1, Artikel 3 des Dekrets 25/2014/ND-CP sind Hightech-Kriminalitäten im Strafgesetzbuch als sozial gefährliche Handlungen unter Einsatz von Hochtechnologie definiert. Hightech-Kriminalität wird derzeit in den Artikeln 285 bis 294 des Strafgesetzbuchs 2015 (geändert und ergänzt 2017) der Gruppe der Straftaten im Bereich Informationstechnologie und Telekommunikationsnetze zugeordnet. Konkret können Täter wegen der Nutzung von Computernetzwerken, Telekommunikationsnetzen und elektronischen Mitteln zur Begehung von Handlungen der Eigentumsaneignung gemäß Artikel 290 des Strafgesetzbuchs 2015 (geändert und ergänzt 2017) strafrechtlich verfolgt werden. Die Strafe für dieses Verbrechen ist recht hoch und reicht von einer Besserung ohne Freiheitsentzug von bis zu drei Jahren bis zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zwanzig Jahren, je nach Ausmaß des Schadens und Art des Falles. Darüber hinaus kann der Täter mit einer Geldstrafe von 20.000.000 bis 100.000.000 VND belegt werden, ihm kann die Ausübung bestimmter Positionen, Berufe oder bestimmter Tätigkeiten für ein bis fünf Jahre untersagt werden, und sein Vermögen kann ganz oder teilweise eingezogen werden.
Dekret 25/2014/ND-CP definiert auch andere Gesetzesverstöße unter Einsatz von Hochtechnologie als Gesetzesverstöße unter Einsatz von Hochtechnologie, jedoch nicht im Ausmaß einer strafrechtlichen Verfolgung. Dementsprechend kann ein Verstoß auch dann verwaltungsrechtlich sanktioniert werden, wenn er nicht genügend Elemente aufweist, um eine Straftat zu begründen. Basierend auf den Bestimmungen von Absatz 2, Artikel 81 von Dekret 15/2020/ND-CP können Verstöße gegen die Nutzung des Netzwerks zur Aneignung von Eigentum verwaltungsrechtlich sanktioniert werden. Die Geldbuße liegt zwischen 30.000.000 und 100.000.000 VND. Darüber hinaus können weitere Strafen verhängt werden, wie die Beschlagnahme von Beweismitteln und Tatmitteln, insbesondere wenn diese Mittel zur Begehung der Straftat sind.
Darüber hinaus kann allein das Erstellen einer gefälschten Anwendung mit einer dem „öffentlichen Dienst“-Portal ähnlichen Oberfläche gemäß Artikel 284 des Strafgesetzbuchs als Straftat der Herstellung, des Kaufs, Verkaufs, Tauschs oder der Weitergabe von Werkzeugen, Geräten oder Software zu illegalen Zwecken geahndet werden. Demnach wird jeder, der Werkzeuge, Geräte oder Software herstellt, kauft, verkauft, tauscht oder verschenkt, die Computernetzwerke, Telekommunikationsnetze oder elektronische Geräte zu illegalen Zwecken angreifen können, mit einer Geldstrafe zwischen 20.000.000 und 1.000.000.000 VND belegt, zu einer Besserung ohne Freiheitsentzug von bis zu zwei Jahren verurteilt oder zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu sieben Jahren verurteilt.
Rechtsanwalt Nguyen Ngoc Hung – Leiter der Anwaltskanzlei Ket Noi (Anwaltskammer Hanoi).
Sobald Sie feststellen, dass Ihr Konto gestohlen, Ihre persönlichen Daten gestohlen oder Ihr Geld unrechtmäßig abgebucht wurde, melden Sie den Vorfall Ihrer Bank. Diese kann Ihr Konto vorübergehend sperren, um weitere illegale Nutzung zu verhindern. Sichern Sie gleichzeitig Beweise für den Missbrauch, wie z. B. seltsame E-Mails, ungewöhnliche Anmeldebenachrichtigungen, gefälschte Nachrichten usw., indem Sie Videos und Screenshots erstellen. Diese Dokumente sind eine wichtige Grundlage für die Beilegung von Streitigkeiten oder die Anzeige von Straftaten. Melden Sie den Vorfall gleichzeitig der örtlichen Polizei, damit diese den Vorfall entgegennimmt, überprüft und gesetzeskonform bearbeitet. Nach der Wiederherstellung Ihres Bankkontos müssen Sie ein sicheres Passwort verwenden, die Zwei-Ebenen-Sicherheit aktivieren, die Liste der angemeldeten Geräte überprüfen und sich von fremden Geräten abmelden, um die Sicherheit Ihres Kontos langfristig zu gewährleisten. Sollten Kriminelle Informationen für Betrugsversuche oder die Verbreitung falscher Informationen mit illegalen Inhalten missbrauchen, ist eine enge Abstimmung mit den Behörden erforderlich, um die Situation umgehend zu klären und so Konsequenzen für andere sowie eine Schädigung Ihres persönlichen Rufs zu vermeiden.
Angesichts der Tatsache, dass Kriminelle Spitzentechnologie und soziale Netzwerke nutzen, um mit immer raffinierteren und raffinierteren Tricks Betrug zu begehen und sich Eigentum anzueignen, ist besondere Wachsamkeit geboten. Jeder Einzelne muss seine persönlichen Daten und sein Eigentum proaktiv schützen, indem er sichere Passwörter verwendet und Geräte, Bankkonten, Social-Media-Konten und wichtige Daten auf digitalen Plattformen sichert. Gleichzeitig sollten Sie unbedingt auf Dateien, fremde Links oder Websites unbekannter Herkunft zugreifen, sich nicht anmelden oder diese herunterladen, um Datendiebstahl oder die Installation von Malware zu vermeiden. Prävention und proaktives Handeln sind heute ein Schlüsselfaktor zum Schutz vor immer komplexeren Online-Betrugstricks.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/ung-dung-gia-dich-vu-cong-khien-nguoi-dung-ganh-no-tram-trieu-post1550962.html
Kommentar (0)