Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Anwendung von Wissenschaft und Technologie für die Meereszucht

Vietnam verfügt über viele Vorteile in der marinen Aquakultur (Meereszucht), doch dieser Wirtschaftszweig hat sich bisher nicht entsprechend seinem Potenzial entwickelt. Ein Grund dafür ist die nach wie vor langsame und unkoordinierte Anwendung von Wissenschaft und Technologie.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân01/11/2025

Test von HDPE-Meereskäfigen im Meer von Quang Ninh. (Foto: VAN NGOC)
Test von HDPE-Meereskäfigen im Meer von Quang Ninh . (Foto: VAN NGOC)

Mit Beschluss Nr. 1664/QD-TTg vom 4. Oktober 2021 des Premierministers zur Genehmigung des Projekts zur Entwicklung der marinen Aquakultur bis 2030 (mit einer Vision bis 2045) wurde das Ziel festgelegt, landesweit bis 2030 eine Aquakulturfläche von 300.000 Hektar, ein Volumen von 12 Millionen Kubikmetern an Aquakulturkäfigen und eine Produktionsmenge von 1,45 Millionen Tonnen zu erreichen. Das Projekt zielt darauf ab, die marine Aquakultur zu einer großflächigen, industriellen, synchronisierten, sicheren, effizienten, nachhaltigen und umweltfreundlichen Produktionsindustrie zu entwickeln, Markenprodukte zu schaffen, den Bedarf des Inlands- und Exportmarktes zu decken, Arbeitsplätze zu schaffen, die sozioökonomischen Bedingungen zu verbessern und das Einkommen zu steigern.

Laut Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt verfügt unser Land derzeit über fast 10.000 Meereszuchtanlagen, die sich größtenteils in Küstengewässern (unter drei Seemeilen) befinden. Hauptsächlich werden Fische, Garnelen und Weichtiere gezüchtet. Die angewandte Zuchttechnologie ist überwiegend veraltet, und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien finden in der Produktion kaum Anwendung. Dies stellt ein Hindernis für die Meereszucht dar, wenn die in Beschluss Nr. 1664 festgelegten Ziele erreicht werden sollen. Dennoch beherrscht unser Land die Technologien zur Produktion wichtiger Wasser- und Meeresarten mit hohem wirtschaftlichem Wert und hat die Technologien für Zucht, Nutzung, Konservierung, Verarbeitung und Futtermittelherstellung erforscht und perfektioniert. Jüngste experimentelle Modelle der Kreislauf-Aquakultur (RAS), der integrierten Mehrnährstoff-Aquakultur (IMTA) und der HDPE-Käfigproduktionstechnologie haben positive Ergebnisse gezeigt und können in den vietnamesischen Meeren breite Anwendung finden.

Darüber hinaus haben in den letzten Jahren einige Unternehmen Meeresaquaristikprojekte in Gewässern jenseits der Drei-Seemeilen-Zone umgesetzt und positive Ergebnisse erzielt. Dies zeigt, dass Vietnams Potenzial, mit der Meeresaquaristik bis 2030 einen Exportumsatz von 2 Milliarden US-Dollar zu erreichen, durchaus realisierbar ist.

Die schleppende Anwendung fortschrittlicher Produktionstechnologien kann jedoch ein Hindernis für die Erreichung der Ziele der marinen Aquakultur darstellen. Beispielsweise hat die Provinz Quang Ninh, eine der Regionen mit einer entwickelten marinen Aquakulturbranche, bisher 45.146 Hektar Meeresfläche ausgewiesen und 26 Organisationen mit einer Gesamtfläche von 1.493,52 Hektar zugewiesen. Die Zuweisung von Meeresflächen an Organisationen und Unternehmen dient der großflächigen Nutzung der marinen Aquakultur. Die Zuweisung von knapp 465 Hektar Meeresfläche an 755 Einzelpersonen zur Nutzung zeugt jedoch von Fragmentierung und Kurzsichtigkeit. Dies schränkt die Möglichkeiten zur Schaffung hochwertiger Wertschöpfungsketten in der Meereswirtschaft ein und erhöht die Risiken von Umweltverschmutzung, Seuchen usw.

In der heutigen Welt, insbesondere in Ländern mit entwickelten Meeresaquakulturindustrien wie China, Japan, den Vereinigten Staaten, Norwegen, Chile usw., hat die Anwendung von Technologie sowie der Einsatz unterstützender Wirtschaftssektoren die Meeresaquakultur zu einer Branche gemacht, die in der Kreislaufwirtschaftskette einen hohen Mehrwert schafft.

Laut Dr. Thai Thanh Binh, außerordentlicher Professor am College für Wirtschaft, Technologie und Fischerei, werden weltweit derzeit zahlreiche fortschrittliche Technologien in der marinen Aquakultur eingesetzt. Dazu gehören insbesondere: Tiefsee- und Halbtaucherkäfigsysteme mit Materialien und Konstruktionen, die Hurrikanen standhalten, sowie fortschrittliche Verankerungssysteme; umweltfreundliche, kostengünstige und halbgeschlossene marine Aquakultursysteme (SCCS), die Abfallprodukte wiederverwerten können; Meeresfarmen, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen und das Internet der Dinge (AIoT) integrieren, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu verbessern; sowie der Einsatz von Robotern, autonomen Fahrzeugen, Drohnen und die Automatisierung der marinen Aquakultur zur Kostensenkung und Erhöhung der Sicherheit.

Laut einer Studie des Aquakulturforschungsinstituts I eignen sich die Meeresgebiete Vietnams für die Implementierung der IMTA-Technologie. Dabei handelt es sich um ein nachhaltiges, zirkuläres Landwirtschaftsmodell für die Lebensmittelkette. Das Prinzip der IMTA besteht in der Nutzung und Umwandlung von Ressourcen durch Diversifizierung der Tierarten. Diese Technologie trägt dazu bei, Kosten zu senken, Abfallprodukte zu verwerten, Umweltbelastungen zu begrenzen und Risiken für die Aquakultur zu reduzieren.

Um die Effektivität der marinen Aquakultur, insbesondere in abgelegenen Gebieten, zu gewährleisten, sind jedoch eine ausreichende Energieversorgung und eine grüne Infrastruktur unerlässlich. Mit der Entwicklung erneuerbarer Meeresenergien stellt deren Nutzung heutzutage eine praktikable Lösung dar. Darüber hinaus tragen nachhaltige Futtermittel, Biotechnologie und Blockchain-Technologie ebenfalls zur Steigerung der Erfolgsquote der marinen Aquakultur bei.

Die Aquakultur in unserem Land ist nach wie vor unstrukturiert, kleinbäuerlich und nutzt kaum oder gar keine fortschrittlichen Produktionstechnologien. Fördermaßnahmen wurden nicht einheitlich eingeführt, und die Aquakulturbetreiber sind nicht ausreichend geschult. Ohne eine umfassende und abgestimmte Strategie wird es der Aquakultur schwerfallen, sich nachhaltig zu entwickeln und wie erwartet zu einem großflächigen Produktionszweig zu werden.

Dr. Nguyen Huu Dung, außerordentlicher Professor und Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes für Meereszucht

Dr. Nguyen Huu Dung, außerordentlicher Professor und Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes für Meereszucht, erklärte: „Die Meereszucht in unserem Land ist nach wie vor unstrukturiert, kleinräumig und nutzt kaum oder gar keine fortschrittlichen Produktionstechnologien. Fördermaßnahmen wurden nicht einheitlich umgesetzt. Die Meereszüchter sind nicht ausreichend geschult. Ohne eine umfassende und abgestimmte Strategie wird es sehr schwierig sein, die Meereszucht nachhaltig zu entwickeln und sich wie erwartet zu einer großflächigen Rohstoffproduktionsindustrie zu etablieren.“

Auf dieser Grundlage schlug Associate Professor Dr. Nguyen Huu Dung vor, dass Management- und politische Entscheidungsträger bald Meeres- und Küstenräume für die Entwicklung der Meeresaquakultur planen sollten, insbesondere in Richtung industrieller und großflächiger Nutzung; die Anwendung neuer Wissenschaft und Technologie sowie die digitale Transformation in der Produktion verstärken; Verwaltungsreformen vorantreiben; eine langfristige Zuweisung von Meeresgebieten an Organisationen und Unternehmen in Betracht ziehen; Einzelpersonen in Organisationen, wie z. B. Genossenschaften, zusammenschließen; die staatliche Verwaltung stärken; und den Aufbau, die Zusammenarbeit und die Kombination unterstützender Wirtschaftssektoren fördern sollten.

Quelle: https://nhandan.vn/ung-dung-khoa-hoc-cong-nghe-cho-nghe-nuoi-bien-post919754.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt