In jüngster Zeit wurden zahlreiche neue, an den Klimawandel und die Marktanforderungen angepasste Nutzpflanzensorten mit hoher Produktivität und Qualität in den Anbau gebracht, die erheblich zum Umstrukturierungsprozess der Nutzpflanzenindustrie hin zu einer Steigerung der Wertschöpfung und einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Kerngrundlage der Fertigung
Seit Inkrafttreten des Pflanzenbaugesetzes wurden 309 Reissorten und 144 Maissorten anerkannt oder für den Verkehr freigegeben. Vietnam ist bei der jährlichen Reissaatgutproduktion und den meisten Hybridmaissorten nahezu vollständig autark. Dadurch verringert sich die Abhängigkeit von importiertem Saatgut erheblich, die Saatgutbestände werden erweitert und die nationale Ernährungssicherheit gewährleistet.
Laut Nguyen Thi Thu Huong, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), wurden viele neue Reissorten wie ST24, ST25, OM18, Dai Thom 8, OM5451 usw. in Massenproduktion genommen, was eine stabile Produktivität gewährleistet und die hohen Qualitätsanforderungen für den Verbrauch und den Export erfüllt. Einige vietnamesische Reissorten wie ST24 und ST25 gelten als die köstlichsten Reissorten der Welt und tragen zum Aufbau der vietnamesischen Reismarke auf dem Weltmarkt bei. Daneben werden in vielen Produktionsbereichen auch hochwertige Hybridmaissorten und genetisch veränderte Maissorten erfolgreich eingesetzt. Bei Obstbäumen werden Sorten wie V2 Orange, grünschalige Grapefruit, Ri6 Durian, Hoa Loc Mango usw. ebenfalls in Massenproduktion hergestellt und gewährleisten eine hohe Produktivität und Qualität. Viele Sorten erfüllen die Exportstandards für anspruchsvolle Märkte wie Japan, die EU und die USA.
Laut Frau Huong hat der Einsatz neuer Sorten je nach Anbauart zu einer Produktivitätssteigerung von 8–15 % beigetragen. Dadurch wurde die Wirtschaftlichkeit verbessert, die Lebensbedingungen der Landwirte verbessert und der Pflanzenbau grundlegend verändert. Reissorten wie ST24, ST25, Dai Thom 8 oder OM5451 zeichnen sich nicht nur durch hohe Produktivität aus, sondern erfüllen dank ihrer aromatischen Klebreisqualität auch die Exportstandards im High-End-Segment. Sie haben dazu beigetragen, die vietnamesische Reismarke zu einer starken Marke auf dem internationalen Markt zu machen. Angesichts der Herausforderungen, die die landwirtschaftliche Produktion mit sich bringt, wie der komplexen Entwicklung von Schadorganismen, extremen Wetterbedingungen und dem weit verbreiteten Eindringen von Salzwasser, bilden Pflanzensorten zudem einen Schutzschild. So konnten Landwirte in Gebieten mit ungünstigen Produktionsbedingungen entlang der Küste des Mekong-Deltas dank salztoleranter Reissorten wie OM18 und OMCS2000 eine stabile Produktion aufrechterhalten.
Pflanzensorten sind auch der Schlüssel zur Umstrukturierung von Nutzpflanzen und landwirtschaftlichen Systemen. Kurzfristige Reissorten wie OM6976 und OM6162 tragen dazu bei, die Anbaufläche für drei Kulturen pro Jahr zu erweitern, den Flächennutzungskoeffizienten zu erhöhen und Bedingungen für flexible Fruchtfolge und Zwischenfruchtanbau mit anderen Nutzpflanzen oder Hülsenfrüchten zu schaffen, um den Boden zu verbessern und Schädlinge und Krankheiten zu reduzieren. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass der Einsatz gesunder, krankheitsresistenter Sorten den Bedarf an Düngemitteln und Pestiziden reduziert, was sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch von großer Bedeutung ist.

Ausgewogene Sortenentwicklung
Trotz vieler herausragender Erfolge steht die vietnamesische Pflanzenzuchtindustrie noch immer vor zahlreichen Herausforderungen. Tran Dinh Long, Vorsitzender des vietnamesischen Pflanzenzuchtverbandes, erklärte, dass bei der aktuellen Sortenauswahl und -züchtung ein Ungleichgewicht zwischen der Forschung an Nutzpflanzen und Obstbäumen erkennbar sei und die Verbesserung forstwirtschaftlicher Sorten eingeschränkt sei. Investitionen in Forschung und Sortenzüchtung konzentrieren sich derzeit hauptsächlich auf Nutzpflanzen wie Reis, Mais und Bohnen; Obstbäume, mehrjährige Industriepflanzen und wertvolle Forstbäume mit hohem Exportpotenzial hingegen erhielten keine ausreichende Entwicklungsförderung.
Darüber hinaus ist die Anwendung der Biotechnologie in der Sämlingszucht noch dürftig. Hauptgründe dafür sind der Mangel an hochqualifiziertem Personal, unkoordinierte Einrichtungen und hohe Forschungskosten. Die Saatgutproduktion erfolgt nach wie vor überwiegend in kleinen Haushalten, ohne Anbindung an Unternehmen und Märkte. Dies erschwert Qualitätskontrolle, Rückverfolgbarkeit und die Ausweitung der Produktion.
Gleichzeitig ist das Bewusstsein mancher Menschen und Unternehmen über die gesetzlichen Regelungen im Pflanzensortenbereich noch immer gering. Zudem kommt es auf dem Saatgutmarkt nach wie vor zu Urheberrechtsverletzungen, die den Ruf der Branche schädigen und die Motivation, in Innovationen zu investieren, verringern. Insbesondere das Fehlen von Modellen, die Produktion und Verbrauch von hochwertigem Saatgut miteinander verknüpfen, stellt ein weiteres Hindernis dar.
Laut Nguyen Dinh Trung, dem stellvertretenden Direktor der Vietnam Seed Group Joint Stock Company (Vinaseed), funktionieren die politischen Mechanismen derzeit nicht wirklich synchron. Es mangelt an wertvollen genetischen Ressourcen und begrenzten Humanressourcen mit umfassender Fachkompetenz. Die Forschung an Setzlingen dauert lange, es sind hohe Kosten angefallen, es bestehen Risiken durch den Klimawandel und den Markt. Außerdem beeinträchtigt die Situation des Kopierens von Sorten die Interessen der Unternehmen und die Entwicklung der Saatgutindustrie erheblich.
Dementsprechend erwarten die Unternehmen vom Staat den Aufbau eines synchronen politischen Systems, das sich auf die wichtigsten Lösungsbereiche konzentriert: finanzielle Anreize, Rechtsreformen, Entwicklung der Forschungsinfrastruktur, Unterstützung bei der Ausbildung von Humanressourcen, Förderung öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) und Stärkung der internationalen Zusammenarbeit beim Transfer von Spitzentechnologien und genetischen Ressourcen.
Die stellvertretende Direktorin der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, Nguyen Thi Thu Huong, schlug vor, dass die Behörden das System der Richtlinien und Gesetze zu Pflanzensorten weiter verbessern sollten, um Konsistenz und Transparenz zu gewährleisten und günstige Bedingungen für Organisationen und Einzelpersonen zu schaffen, die sich an der Auswahl, Produktion und dem Handel von Sorten beteiligen. Darüber hinaus sei es notwendig, Investitionen durch bevorzugte Kreditmechanismen zu fördern und Forschung und Entwicklung (F&E) zu unterstützen, insbesondere für wichtige Sorten wie Reis, Mais, Maniok, Gemüse, Blumen und Obstbäume. Darüber hinaus sei es notwendig, die Forschung und Auswahl neuer Sorten mit hohem Ertrag, guter Qualität, Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten sowie Anpassungsfähigkeit an raue Wachstumsbedingungen zu fördern. Der Anwendung der Biotechnologie sollte in wissenschaftlichen Forschungsprogrammen Priorität eingeräumt werden. Die Saatgutindustrie müsse ihr Produktionssystem zu einer geschlossenen Kette umgestalten, die die Kontrolle vom ursprünglichen Saatgut bis zum kommerziellen Produkt gewährleistet, unter enger Beteiligung von Forschungsinstituten, Universitäten, Unternehmen und Landwirten durch öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP).
Quelle: https://nhandan.vn/ung-dung-khoa-hoc-cong-nghe-de-chon-tao-cay-giong-post891952.html
Kommentar (0)