Globale Integration, digitale Technologie und Marktwirtschaft haben sowohl in der vietnamesischen Gesellschaft als auch in den Familien zu starken Veränderungen geführt. Neues und Altes verflechten sich, es gibt Positives und Negatives. Die Harmonisierung der Familienbeziehungen hängt ganz vom Verhalten jedes einzelnen Mitglieds ab. Dadurch werden rückständige Konzepte schrittweise beseitigt, gute traditionelle Werte bewahrt und gefördert und die fortschrittliche Quintessenz der Menschlichkeit aufgenommen, um eine wohlhabende, fortschrittliche, gleichberechtigte und glückliche Familie aufzubauen.
Das Konzept, dass „Eltern sagen, Kinder müssen zuhören“, ist nicht mehr ganz richtig.
Hoang Thu Hien (im Bezirk Hai Ba Trung der Stadt Phu Ly) und ihr Mann haben zwei Kinder, eines studiert, das andere besucht die Mittelschule. Als sie über das Verhalten von Eltern und Kindern in der Familie sprach, sagte Hien, dass es überhaupt nicht einfach sei. Frühere Generationen dachten, Kinder müssten auf das hören, was Eltern und Erwachsene sagen, und Erwachsene hätten immer Recht, doch das sei heute nicht unbedingt der Fall. Heutzutage werden Kindern alle Aspekte des Wissens beigebracht, auch neues Wissen, sie haben Zugang zu vielen Informationsquellen, vor allem über das Internet, und werden in der Schule auf eine Weise unterrichtet , die Initiative und Kreativität fördert. Daher gibt es viele Dinge, die Kinder wissen, die ihre Eltern nicht wissen, und Kinder streiten, wenn ihre Eltern nicht Recht haben.
Daher muss die Beziehung und das Verhalten zwischen Eltern und Kindern auf Gleichberechtigung, Verständnis und Respekt basieren, um Kinder zu erziehen und ein gutes familiäres Klima zu bewahren. Kinder müssen ihre Meinung äußern dürfen. Wenn sie Recht haben, müssen Eltern ihre Meinung überdenken und sich bei ihren Kindern entschuldigen. Wenn die Denkweise ihrer Kinder falsch ist, müssen Eltern die Ursache finden und eine flexible Lösung finden, um das Problem an der Wurzel zu packen, statt ihre Kinder zu zwingen, zu tun, was sie wollen. Eltern, die ihre Kinder gut erziehen wollen, müssen lernen, „Eltern zu sein“, sich in allen Situationen ihren Kindern gegenüber verständnisvoll, gleichberechtigt und respektvoll zu verhalten. Nur so können sie ihren Kindern helfen, in die richtige Richtung aufzuwachsen.
Dr. Truong Manh Tien (Pädagogische Universität Hanoi, Campus Ha Nam ) vertritt die gleiche Meinung und sagt, dass Kinder nicht nur ihre persönlichen Vorlieben respektieren und sie ermutigen sollten, proaktiv zu sein und ihre Meinung selbstbewusst zu äußern, sondern dass sie auch nicht völlig entspannt sein dürfen, sondern dass es einen grundlegenden „Rahmen“ für Verhalten und Handeln sowie verbindliche Regeln in der Familie geben muss, die auf der Vermittlung der Schönheit vietnamesischer Familientraditionen basieren. Einfache Beispiele hierfür sind die Begrüßung bei der Bitte um Hilfe, die Einladung zum Essen, das Annehmen von Geschenken, das Annehmen von Hilfe, Dankbarkeit, die Erledigung der Hausarbeit im Rahmen der eigenen Fähigkeiten, die Pflege von Eltern und Großeltern, das Gemeinwohl bei Familientreffen an erste Stelle zu setzen usw. Eltern bringen ihren Kindern diese Dinge von klein auf bei und erklären sie, damit sie sie verstehen und freiwillig befolgen. Wenn Kinder manchmal „abweichen“, sollten Eltern die Ursache herausfinden, sie geduldig korrigieren und manchmal sogar „militaristisch“ vorgehen, damit ihre Kinder ihnen folgen, denn all dies sind gute traditionelle Grundwerte. Dadurch können wir die Persönlichkeit formen und den Kindern Moral und Verantwortungsbewusstsein vermitteln, damit sie zu guten Bürgern werden.
Liebe, Respekt, Gleichheit, loslassen, vergeben
Auch im Umgang zwischen Mann und Frau legen die modernen Gesellschaften zunehmend Wert auf Respekt und Gleichberechtigung. Früher war es so, dass die Frau den Haushalt und die Kindererziehung übernahm und der Mann die wirtschaftliche Stütze der Familie war. Die Frau hatte wenig Einfluss in der Familie, der Mann war oft patriarchal und dominant. Heute beteiligt sich die Frau ebenso aktiv an der Entwicklung der Familienwirtschaft wie der Mann. Viele haben Großes geleistet und gesellschaftlich anerkannt. Der Arbeitsdruck ist jedoch auch sehr groß. Wenn man nicht weiß, wie man sich die Hausarbeit und die Kindererziehung teilt, sich nicht umeinander kümmert, sich gegenseitig ermutigt und Zusammenhalt schafft, kann die Familie leicht auseinanderbrechen oder unglücklich werden. Viele Paare glauben, dass Mann und Frau für ein glückliches Familienleben und eine gute Kindererziehung Respekt, Gleichberechtigung, Liebe und Fürsorge einander zeigen müssen. Der Mann muss regelmäßig mit seiner Frau den Haushalt erledigen und die Kinder gemeinsam erziehen. Bei Meinungsverschiedenheiten muss er Ruhe bewahren, um sich nicht gegenseitig zu verletzen.
Auch die Beziehung zwischen betagten Eltern und erwachsenen Kindern kann problematisch sein, wenn sie sich nicht richtig zu verhalten wissen. Kinder haben die Verantwortung und Pflicht, ihre betagten Eltern zu unterstützen; dieser Grundsatz hat sich nicht geändert. Doch durch den geschäftigen Alltag und die Auswirkungen eines egoistischen Lebensstils ist dieser Grundsatz stark beeinträchtigt. Viele ältere Menschen werden von ihren Kindern nicht gut versorgt und in manchen Fällen sogar misshandelt. Dennoch gibt es in den meisten Familien noch eine „gemeinsame Stimme“ zwischen betagten Eltern und erwachsenen Kindern. In vielen Familien leben betagte Eltern noch bei den Familien ihrer Kinder, unterstützen diese nach Kräften und machen keinen allzu großen Unterschied mehr zwischen Schwiegertöchtern, Töchtern, Söhnen und Schwiegersöhnen, lieben ihre Kinder und behandeln sie gleichberechtigt. Auch Kinder wissen, wie sie ihren Eltern ein glückliches, gesundes und zufriedenes Leben ermöglichen können.
Aus einer breiteren Familienperspektive betrachtet, einschließlich der Geschwister, die erwachsen geworden sind und ihre eigenen Familien haben, finden die meisten Familien eine gemeinsame Stimme und verhalten sich harmonisch, was Zusammenhalt schafft. Beispielsweise gibt es häufige Besuche, Ermutigung, Fürsorge und Hilfe füreinander. Es gibt jedoch auch Familien, in denen Geschwister Meinungsverschiedenheiten oder sogar Rechtsstreitigkeiten haben und sich nicht sehen, hauptsächlich im Zusammenhang mit Pflichten und Rechten. Beispielsweise gibt es in der Familie Menschen, die sich nicht gut um ihre betagten Eltern kümmern und auf andere Geschwister angewiesen sind. Oder das Erbe der Eltern wird nicht gerecht aufgeteilt. Wenn Geschwister in solchen Situationen Gerechtigkeit fordern, kann dies leicht zu Konflikten und Streitigkeiten führen, die dazu führen, dass sich die Geschwister nicht sehen. Viele Menschen und Familien haben jedoch eine Lösung gefunden, um in diese Situation zu geraten, ohne die Brüderlichkeit zu verlieren: Liebe zu fördern, loszulassen und zu vergeben. Da unsere Eltern uns zur Welt gebracht, großgezogen und bis ins Erwachsenenalter versorgt haben, ist die Pflege unserer Eltern im Alter nicht nur eine Verantwortung und Verpflichtung, sondern auch eine ehrenvolle Haltung gegenüber unseren Kindern und ein Vorbild, zu dem unsere Kinder aufschauen und von dem sie lernen können. Oder wenn das Erbe unserer Eltern ungerecht aufgeteilt wird, geben viele Menschen auf und sind zufrieden. Sie denken: Reichtum ist etwas Außerkörperliches, genug zum Leben, genug zum Nutzen ist genug. Ehrlich gesagt haben unsere Eltern uns zur Welt gebracht und großgezogen, das ist das Wertvollste. Wenn wir ein wenig verlieren, werden unsere Geschwister es genießen. Es wird nicht verschwinden und verloren gehen. Wichtig ist, dass die familiäre Zuneigung erhalten bleibt.
Integration und Einflüsse fremder Kulturen haben die „Zelle“ der Gesellschaft, die Familie, maßgeblich beeinflusst. Nur wenn die Familie stark und glücklich ist, kann die Gesellschaft stabil sein und sich entwickeln. Im Jahr 2022 veröffentlichte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus einen Kriterienkatalog für das Verhalten in der Familie. Dieser umfasst allgemeine Verhaltenskriterien: Respekt, Gleichberechtigung, Liebe, Teilen. Verhaltenskriterien für Mann und Frau: Treue, Zuneigung. Verhaltenskriterien für Eltern gegenüber Kindern und Großeltern gegenüber Enkeln: Vorbildlich, liebevoll. Verhaltenskriterien für Kinder gegenüber Eltern und Enkel gegenüber Großeltern: Pietät, Höflichkeit. Verhaltenskriterien für Brüder und Schwestern: Harmonie, Teilen. Der Kriterienkatalog übernimmt die guten Eigenschaften traditioneller vietnamesischer Familien und fügt neue hinzu, um der modernen Gesellschaft gerecht zu werden. Alle Ebenen, Sektoren, Organisationen, Wohngebiete und Menschen haben sich eng an den Kriterienkatalog gehalten, um Bewegungen zum Aufbau wohlhabender, gleichberechtigter, fortschrittlicher und glücklicher Familien zu entwickeln und zu fördern und so eine Grundlage für nachhaltige Entwicklung zu schaffen.
Do Hong
[Anzeige_2]
Quelle: https://baohanam.com.vn/van-hoa/ung-xu-trong-gia-dinh-thoi-hien-dai-126577.html
Kommentar (0)