Alkoholkonsum vor dem Schlafengehen kann dazu führen, dass sich die Muskeln im Hals entspannen und absinken, während sich die oberen Atemwege schließen, wodurch der Luftstrom behindert wird und Schnarchen entsteht.
Schnarchen ist ein Geräusch, das während des Schlafs durch die Vibration des weichen Gewebes im Rachen entsteht, wenn Luft hindurchströmt. Die Lautstärke kann von sehr leise, kaum hörbar bis laut genug sein, um andere zu stören.
Laut Dr. Nguyen Van Ngan von der Abteilung für Pneumologie am Tam Anh General Hospital in Hanoi handelt es sich um eine recht häufige Erkrankung, die bei etwa 57 % der Männer und 40 % der Frauen auftritt. Schnarchen kann harmlos sein, aber auch ein Warnsignal für viele gesundheitliche Probleme, die einer Behandlung bedürfen, darunter das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom. Je lauter das Schnarchen, desto stärker ist die Verengung der Atemwege.
Alkohol wirkt sich negativ auf Schnarchen und Schlafapnoe aus. Laut Dr. Ngan trägt Alkoholkonsum nicht nur zu einem Anstieg des Body-Mass-Index bei – einem der Risikofaktoren für Schnarchen –, sondern verlangsamt und verfeinert auch die Atmung. Giftstoffe im Alkohol stören und hemmen die Aktivität des zentralen Nervensystems, wodurch sich die Rachenmuskulatur über das normale Maß hinaus entspannt. Das Gewebe und die Muskeln rund um den Rachen sind völlig entspannt und erschlaffen, wodurch die ohnehin engen Atemwege noch enger werden und der Luftstrom in den Rachen und aus dem Rachen behindert wird. Dies kann beim Durchströmen der Luft zu Vibrationen des Weichgewebes führen und Schnarchen verursachen.
Eine retrospektive Studie der University of Nottingham (UK), die auf 21 wissenschaftlichen Berichten aus den Jahren 1985 bis 2015 basiert und in der US Medical Library veröffentlicht wurde, zeigt, dass Alkoholkonsum das Risiko einer Schlafapnoe um bis zu 25 % erhöhen kann. Alkoholkonsum erhöht zudem den Apnoe-Index (ein Maß für die Anzahl der Atemzüge pro Stunde Schlaf) und senkt so den Sauerstoffgehalt im Blut. Darüber hinaus kann der Ethanolstoffwechsel die Regulierung des zirkadianen Rhythmus stören, die physiologische Erregung steigern, den Schlafzyklus stören und die Schlafqualität beeinträchtigen.
Alkoholkonsum beeinträchtigt die Atmung, behindert den Luftstrom in den Rachen und verursacht Schnarchen. Foto: Freepik
Schnarchen ist nicht nur lästig, sondern hat auch schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsverlust, verminderte Arbeitsleistung, Tagesmüdigkeit und Unfallgefahr beim Autofahren oder Arbeiten. Wenn Schnarchen mit Schlafapnoe zusammenhängt, besteht für den Patienten ein hohes Risiko für Depressionen, Diabetes, Bluthochdruck, Brustschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Herzversagen ... sogar plötzlichen Tod während der Nacht.
Um das Schnarchen zu lindern, rät Dr. Ngan den Patienten, mindestens drei Stunden vor dem Schlafengehen keinen Alkohol mehr zu trinken oder gar keinen Alkohol mehr zu trinken. Auch die Seitenlage oder die Verwendung eines hohen Kissens sind wirksame Mittel. Vermeiden Sie zu viel Essen kurz vor dem Schlafengehen, schlafen Sie ausreichend, trainieren Sie, um ein angemessenes Gewicht zu halten, und trinken Sie viel Wasser.
Bei starkem Schnarchen, z. B. lautem Schnarchen oder begleitet von Keuchen oder Würgen, häufigen Schlafunterbrechungen, Konzentrationsschwäche oder morgendlichen Kopfschmerzen sollte der Patient einen Arzt aufsuchen, um eine Schlafapnoe zu untersuchen. Tatsächlich leiden bis zu 75 % der Schnarcher an diesem Syndrom, doch nur ein kleiner Prozentsatz wird erkannt und behandelt.
Laut Dr. Ngan sind ein Polysomnographie- oder Schlafpolygraphiegerät und ein Auto-CPAP-Gerät (Continuous Positive Airway Pressure) fortschrittliche Hilfsmittel, die dabei helfen, die Ursache des Schnarchens genau zu diagnostizieren und das Schnarchen zu Hause effektiv zu behandeln. Bei Schnarchen aufgrund von Erkrankungen des Nasen-Rachen-Raums ist eine medikamentöse oder chirurgische Behandlung erforderlich, um eine wirksame Behandlung zu erzielen und die Schnarchsymptome zu lindern.
Trinh Mai
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)