Der VIII. Energieplan zielt auf den starken Ausbau erneuerbarer Energiequellen (EE) zur Stromerzeugung ab. Bis 2050 soll der Anteil erneuerbarer Energien 67,5 bis 71,5 Prozent erreichen. Die Treibhausgasemissionen aus der Stromerzeugung werden so begrenzt, dass sie im Jahr 2030 etwa 204 bis 254 Millionen Tonnen und im Jahr 2050 etwa 27 bis 31 Millionen Tonnen erreichen.
Der Power Master Plan VIII zielt darauf ab, bis 2030 einen Spitzenemissionswert von nicht mehr als 170 Millionen Tonnen zu erreichen (vorausgesetzt, die Verpflichtungen im Rahmen des JETP werden von den internationalen Partnern vollständig und im Wesentlichen umgesetzt). Aufbau eines intelligenten Stromnetzes, das in der Lage ist, große erneuerbare Energiequellen zu integrieren, sicher und effizient zu betreiben.
Darüber hinaus sollen erneuerbare Energiequellen erschlossen und neue Energie für den Export produziert werden. Bis 2030 wird die Kapazität für den Stromexport voraussichtlich etwa 5.000 bis 10.000 MW erreichen.
Der Plan sieht vor, nach 2030 keine weiteren Kohlekraftwerke mehr zu bauen, schrittweise auf Biomassebrennstoffe oder Ammoniak umzusteigen und die Entwicklung der Gasverstromung zu priorisieren. Außerdem ist geplant, schrittweise auf die Verbrennung gemischter Brennstoffe umzusteigen, langfristig auf die vollständige Verbrennung von Wasserstoff und Ammoniak hinzuarbeiten und nach 2035 keine neuen LNG-Energiequellen mehr zu entwickeln.
Insbesondere wurden im Plan verschiedene Lastoptionen und Optionen zur Quellenentwicklung vorgeschlagen (unter Berücksichtigung zahlreicher Aspekte und Entwicklungsperspektiven), die Quellentypen ausbalanciert, die Fernübertragung reduziert, der Einsatz von Solar-, Wind- und Biomasse-Stromquellen erweitert und der selbst erzeugten und selbst verbrauchten Solarenergie (netzunabhängig) Priorität eingeräumt.
Bis 2030 wird der Anteil der Kohlekraftwerke an der Quellenstruktur von fast 29 % im Jahr 2020 auf 20,5 % im Jahr 2030 sinken. Der Anteil der aus Kohlekraftwerken erzeugten Elektrizität wird rapide sinken, von 46,5 % im Jahr 2020 auf 34,8 % im Jahr 2030.
Gleichzeitig wird der Anteil gasbefeuerter Energiequellen von 10,2 % (7,08 GW) im Jahr 2020 auf 21,8 % (32 GW) im Jahr 2030 steigen. Diese Energiequelle stößt weniger Treibhausgase aus und ist flexibler bei der Unterstützung erneuerbarer Energiequellen. Der Anteil der aus gasbefeuerten Energiequellen erzeugten Elektrizität wird von 12,5 % im Jahr 2020 auf 25,5 % im Jahr 2030 steigen.
Die erneuerbaren Energiequellen (einschließlich Wasserkraft, Solarenergie, Wind, Biomasse) stiegen von 38,2 GW im Jahr 2020 auf 73,78 GW, insbesondere die Energiequellen Wind, Solarenergie und Biomasse stiegen von 17,4 GW im Jahr 2020 auf über 44,4 GW im Jahr 2030.
Der Anteil der gesamten erneuerbaren Energien an der Kapazitätsstruktur wird im Jahr 2030 50,3 % betragen, wobei der Anteil der Wasserkraft aufgrund des geringen Potenzials stark zurückgehen wird (von 30 % auf 20 %). Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird im Jahr 2030 36 % betragen.
Der VIII. Energieplan identifiziert außerdem Optionen für die Entwicklung von Stromquellen, den Ausbau des Stromnetzes, die Netzanbindung an die Länder der Region, die Ausrichtung auf die Entwicklung der ländlichen Energieversorgung, die Entwicklung der industriellen Ökologie und erneuerbarer Energiedienstleistungen sowie den Investitionskapitalbedarf. Demnach beläuft sich das geschätzte Gesamtinvestitionskapital für die Entwicklung von Stromquellen und Übertragungsnetzen im Zeitraum 2021–2030 auf 134,7 Milliarden US-Dollar.
Die Ausrichtung für den Zeitraum 2031–2050 schätzt den Kapitalinvestitionsbedarf für die Entwicklung von Stromquellen und Übertragungsnetzen auf 399,2–523,1 Milliarden US-Dollar. Davon entfallen auf Investitionen in Stromquellen etwa 364,4–511,2 Milliarden US-Dollar und in Stromübertragungsnetze etwa 34,8–38,6 Milliarden US-Dollar. Diese Summe wird in nachfolgenden Plänen festgelegt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)