Um „Raubmagazine“ zu entlarven, hat Professor Daniel Baldassarre von der State University of New York (USA) einen dreisten, aber äußerst effektiven „Streich“ durchgeführt.
Im Kontext der zunehmenden Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Forschung sind sogenannte „Predatory Journals“ zu einem schmerzhaften Problem geworden. Diese Zeitschriften dienen nicht der Wissenschaft, sondern vor allem dem finanziellen Vorteil von Forschern, insbesondere von Neulingen auf dem akademischen Weg. Um dieses Problem aufzudecken, hat Professor Daniel Baldassarre von der State University of New York (USA) einen dreisten, aber äußerst effektiven Streich gespielt.
Die Wahrheit hinter „Predatory Journals“ in der Wissenschaft aufgedeckt
Am 1. April 2020 veröffentlichte das „Scientific Journal of Research and Reviews“ unerwartet einen Artikel mit dem Titel „Was ist los mit Vögeln?“. Der Artikel enthielt willkürliche, ja absurde Beobachtungen wie: „Vögel sind ziemlich seltsam. Ich meine, sie haben Federn. Was soll das? Die meisten anderen Tiere haben keine Federn.“ Professor Daniel Baldassarre präsentierte außerdem eine Rangliste von Vogelarten anhand völlig unbegründeter Kriterien wie „seltsame Schnäbel“ bis „sieht aus wie Fische“. Der Artikel enthielt weder quantitative Daten noch eine Forschungsmethodik und war eindeutig lächerlich.

Um „Raubmagazine“ zu entlarven, hat Professor Daniel Baldassarre von der State University of New York (USA) einen dreisten, aber äußerst effektiven „Streich“ durchgeführt. IG.
Obwohl der Artikel wissenschaftlich völlig minderwertig war, veröffentlichte ihn die Zeitschrift ohne Peer-Review. Professor Daniel Baldassarre wurde zunächst sogar um eine Gebühr von 1.700 US-Dollar (ca. 43 Millionen VND) gebeten. Nach Verhandlungen wurde er jedoch von der Gebühr befreit, da die Zeitschrift von ihm langfristige Kooperation und die Bezahlung nachfolgender Artikel erwartete. Damit entlarvte Professor Baldassarre die einfache Vorgehensweise von Raubzeitschriften, die jeden Artikel veröffentlichen, solange Geld vorhanden ist.
Subtiler Trick deckt akademische Probleme auf
Predatory Journals verschicken E-Mails mit der Aufforderung an Forscher, Beiträge einzureichen. Sie versprechen eine schnelle Begutachtung, verlangen aber hohe Publikationsgebühren. Die meisten der bei diesen Zeitschriften eingereichten Beiträge durchlaufen kein strenges Peer-Review-Verfahren. Viele Artikel mit falschen oder unsinnigen Informationen werden trotzdem veröffentlicht, was zu enormen finanziellen Verlusten führt und den Ruf der Wissenschaft untergräbt.
Der Artikel „Was ist los mit den Vögeln?“ ist nicht nur ein Scherz, sondern eine ernste Warnung. Laut Statistiken von Google Scholar wurde der Artikel neunmal zitiert, unter anderem im Journal of Dairy Science. Dieses Phänomen wirft Fragen zur Qualität von Studien auf, die auf unzuverlässigen Artikeln basieren.
Aktionen wie die von Professor Daniel Baldassarre haben andere Forscher dazu inspiriert, weiterhin kriminelle Zeitschriften anzuprangern. Im Jahr 2021 veröffentlichten die beiden Forscher Martin Stervander und Danny Haelewaters in einer kriminellen Zeitschrift einen satirischen Artikel mit dem Titel „Die ‚fischige‘ Natur fischähnlicher Vögel hängt mit einem Mangel an giftigen Pilzen, aber nicht an Pizza zusammen.“ Im Jahr 2023 kritisierte Professor Teresa Schultz von der University of Nevada das „Scientific Journal of Research & Reviews“ erneut mit einem Artikel, in dem sie die Mängel im Überprüfungs- und Veröffentlichungsprozess analysierte.
Das Problem der „Predatory Journals“ betrifft nicht nur die Wissenschaft direkt, sondern untergräbt auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Wert wissenschaftlicher Forschung. Um diesem Problem vorzubeugen, müssen Forscher bei der Wahl ihrer Publikationsorte sorgfältig vorgehen und auf verdächtige Anfragen achten. Die Wissenschaft muss zudem strengere Peer-Review-Standards stärken, um die Qualität und den Wert jeder wissenschaftlichen Arbeit zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/vach-tran-su-that-dang-sau-tap-chi-san-moi-cua-cac-tien-si-giay-202412242317074.htm
Kommentar (0)