Nach Angaben des Finanzministeriums gibt es 4 Ministerien, Zentralbehörden und 38 Kommunen mit guten Auszahlungsquoten, die über dem nationalen Durchschnitt liegen, wie z. B.: Vietnam Television (34,92 %); Bauministerium (32 %); Vietnam Women's Union (27,83 %); Provinz Hau Giang (über 30 %); Provinz Tien Giang (über 27 %). Die Provinzen Vinh Phuc, Tuyen Quang und Hoa Binh erreichten alle über 21 % … Es gibt jedoch immer noch 32 Ministerien und Zentralbehörden mit einer Auszahlungsquote von 0 %; es gibt 6 Kommunen mit niedrigen Auszahlungsquoten unter 5 %.
Das Finanzministerium erklärte, dass es noch viele Hindernisse gebe, die die erwarteten Auszahlungen verhindert hätten, beispielsweise Schwierigkeiten bei der Kapitalallokation. Derzeit seien rund 25.291 Milliarden VND nicht im Detail zugeteilt worden; das entspricht 3,85 % des vom Premierminister festgelegten Plans. Davon dürfte das nicht zugewiesene Kapital aus dem Zentralhaushalt hauptsächlich Projekten zugutekommen, deren Investitionsverfahren abgeschlossen sind. Dieser relativ hohe Kapitalbetrag hat die Auszahlungsquote in den ersten Monaten des Jahres beeinträchtigt.
Darüber hinaus fällt der Februar mit den Feiertagen zum chinesischen Neujahrsfest zusammen, und Ministerien sowie zentrale und lokale Behörden konzentrieren sich darauf, die Notwendigkeit einer Verlängerung der Umsetzungsfrist zu prüfen und abzuwägen.
Was die Schwierigkeiten wichtiger nationaler Projekte betrifft, so schreiten laut Berichten des Verkehrsministeriums und der lokalen Behörden die Räumungsarbeiten bei einigen Projekten langsamer voran als von Regierung und Premierminister gefordert. Zudem führt die gleichzeitige Umsetzung vieler großer Verkehrsprojekte im selben Gebiet zu einem Mangel an Baumaterialien während des Bauprozesses, insbesondere an Erde, Sand, Steinen usw. für Projekte im Mekong-Delta. Die Umsetzung spezieller Mechanismen zur Nutzung gemeinsamer Baumaterialien ist nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten und Hindernissen verbunden.
Was die Probleme im Zusammenhang mit den nationalen Zielprogrammen betrifft, so zeigt der Bericht des Finanzministeriums, dass die Einrichtung der Verwaltungs- und Umsetzungsinstitutionen für nationale Zielprogramme von der zentralen bis zur lokalen Ebene weiterhin langsam, unzeitgemäß und unsynchronisiert erfolgt. Dies beeinträchtigt die Umsetzung der einzelnen Phasen von der Zuweisung über die Zuweisung von Umsetzungsplänen bis hin zur Auszahlung des Umsetzungskapitals an Ministerien, zentrale und lokale Behörden erheblich. Dementsprechend fehlen bis heute einige zentrale Mechanismen, was zu Verwirrung bei der Umsetzung durch die Kommunen führt.
Damit die Auszahlung des öffentlichen Investitionskapitals im Jahr 2024 reibungslos verläuft und die vom Premierminister festgelegte Zielquote von 95 % erreicht wird, schlägt das Finanzministerium dem Premierminister vor, das Ministerium für Planung und Investitionen zu beauftragen, sich dringend mit dem Verkehrsministerium, dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales abzustimmen, um die Prüfung der Ministerien abzuschließen, die nicht angeschlossene Agenturen als Investoren benennen und für die Organisation der Projektumsetzung gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Bauwesen, öffentliche Investitionen und den Staatshaushalt verantwortlich sind.
Darüber hinaus forderte das Finanzministerium die Ministerien sowie die zentralen und lokalen Behörden auf, weiterhin unverzüglich Arbeitsgruppen einzusetzen, um die Situation in den Ministerien sowie den zentralen und lokalen Behörden zu prüfen, zu drängen und Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen, um die Auszahlung von Investitionskapital zu fördern und die Situation der Produktion und Wirtschaft, der öffentlichen Investitionen, des Infrastrukturbaus sowie des Imports und Exports gemäß den Entscheidungen des Premierministers zu drängen.
Quelle
Kommentar (0)