Der bulgarische Präsident Rumen Radew hat den Vorschlag der Regierung abgelehnt, die Delegation des Landes zum NATO-Gipfel in Washington, D.C. im Juli zu leiten. Er sei nicht konsultiert worden, als Sofia die offizielle Position des Landes und seine Verpflichtungen hinsichtlich des Krieges in der Ukraine darlegte.
Die Information wurde am 27. Juni von Radews Pressebüro bekannt gegeben, nachdem der amtierende bulgarische Ministerpräsident Dimitar Glavchev erklärt hatte, Radew solle die bulgarische Delegation anführen. Ein bulgarischer Regierungssprecher hatte zuvor erklärt, sowohl Radew als auch Glavchev würden am Gipfel in den USA teilnehmen. Es sei jedoch unklar, wer die Delegation anführen werde, berichtete der bulgarische Zweig von RFE/RL.
Radews Weigerung, die Delegation zu leiten oder ihr beizutreten, sei auf unterschiedliche Positionen Bulgariens zum Russland-Ukraine-Konflikt zurückzuführen, teilte seine Pressestelle mit. Dort hieß es: Radew „akzeptiere einige Bestimmungen der vom bulgarischen Ministerrat verabschiedeten Rahmenpositionen bezüglich der Verpflichtungen unseres Landes im Krieg in der Ukraine nicht.“
Der bulgarische Präsident Rumen Radev (zweiter von links) führt am 6. Juli 2023 in Sofia Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Foto: EurActiv
Zwischen den „prorussischen“ und „prowestlichen“ politischen Parteien des osteuropäischen Landes kam es zu hitzigen Debatten darüber, ob Präsident Radew als Oberbefehlshaber der bulgarischen Armee das Land beim NATO-Gipfel vertreten sollte.
Radew wurde von politischen Gegnern für seine kremlfreundliche Haltung im russisch-ukrainischen Konflikt kritisiert. Er äußerte öffentlich, er sehe keine militärische Lösung für den Krieg und militärische Hilfe für Kiew würde den Konflikt nur verlängern. Laut AP bezeichnete er Befürworter militärischer Hilfe für die Ukraine als „Kriegstreiber“.
Bulgarien, einer der engsten Verbündeten Moskaus während des Kalten Krieges, trat 2004 der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) bei.
Obwohl das Präsidentenamt in dem osteuropäischen Land weitgehend repräsentativer Natur ist, bietet es eine solide Plattform, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Umfragen zufolge ist die Mehrheit der rund 6,6 Millionen Einwohner des Landes aufgrund der historischen und kulturellen Bindungen zwischen beiden Ländern pro-russisch eingestellt.
Minh Duc (Laut AP, RFE/RL)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/van-de-ukraine-khien-tong-thong-bulgaria-tu-choi-du-thuong-dinh-nato-a670567.html
Kommentar (0)