Viele KI-Startups in den USA verlangen von ihren Bewerbern die Bereitschaft, intensiv zu arbeiten. Foto: Wired . |
Viele Startups im Silicon Valley führen eine 996-Arbeitskultur ähnlich der in China ein. Sie verlangen von ihren Mitarbeitern, 12 Stunden am Tag, 6 Tage die Woche zu arbeiten, um die Arbeit zu beschleunigen, und haben das Ziel, das globale KI-Rennen anzuführen.
Laut Wired hat dieser Trend in den USA und Europa eine Welle der Kontroverse ausgelöst. Einige Unternehmensführer befürworten die hohen Arbeitszeiten, während andere glauben, dass bei 996 die Gefahr eines Burnouts der Mitarbeiter und des Zusammenbruchs von Startups besteht.
Voraussetzungen für Bewerber
Insbesondere Startups in der San Francisco Bay Area übernehmen ein Arbeitsmodell, das der 996-Kultur Chinas ähnelt. Die Mitarbeiter müssen sechs Tage die Woche von 9 bis 21 Uhr arbeiten, also insgesamt 72 Stunden pro Woche.
Vor allem Startups im KI-Bereich fordern von neuen Mitarbeitern offen längere Arbeitszeiten. So warnt beispielsweise eine Stellenanzeige des KI-Unternehmens Rilla Kandidaten: „Denken Sie nicht einmal an eine Bewerbung“, es sei denn, sie seien daran interessiert, „70 Stunden pro Woche direkt mit einigen der ehrgeizigsten Menschen New Yorks zusammenzuarbeiten“.
Im Gespräch mit Wired sagte Will Gao, Entwicklungsdirektor bei Rilla, dass die Mitarbeiter der Generation Z eine neue „Subkultur“-Gruppe entwickeln, da sie mit Geschichten über Steve Jobs und Bill Gates aufgewachsen seien, die ihr Leben dem Aufbau von Unternehmen gewidmet hätten, die die Welt verändert hätten.
Gao behauptet, dass fast die gesamte 80-köpfige Belegschaft von Rilla in einer 996-Arbeitskultur arbeitet, die auf die schlechten Arbeitspraktiken im Silicon Valley zurückzuführen ist. Massenentlassungen und der KI-Boom setzen die Tech-Mitarbeiter, die versuchen, ihre Jobs zu behalten, unter Druck.
In einem Gespräch mit Gemini-Mitarbeitern im Februar riet Google-Mitbegründer Sergey Brin den Mitarbeitern, mindestens jeden Tag der Woche (außer am Wochenende) im Büro zu sein, und betonte, dass 60 Stunden der optimale Zeitraum für die Produktivität seien.
Auch andere CEOs aus der Tech-Branche wie Elon Musk und Mark Zuckerberg haben die Produktivität als wichtigen Faktor hervorgehoben, selbst wenn dies Überstunden oder zusätzliche Arbeitstage bedeutet.
![]() |
Viele Startups wollen im KI-Rennen nicht den Anschluss verlieren. Illustrationsfoto: New York Times . |
Im November 2022 sorgte Musk für Aufsehen, als er die verbliebenen Mitarbeiter des sozialen Netzwerks X (ehemals Twitter) aufforderte, sich zu einer neuen „extrem harten“ Kultur zu verpflichten oder das Unternehmen mit Arbeitslosengeld zu verlassen.
Ein Grund für die aggressive Arbeitsmoral der USA liegt zum Teil in dem Wunsch, im globalen KI-Wettlauf mit China zu konkurrieren. Dieses Thema hat an Bedeutung gewonnen, nachdem das Startup DeepSeek mit KI-Modellen, die es als kostengünstig und ebenso effektiv wie einige der führenden US-Modelle anpries, für Furore sorgte.
Adrian Kinnersley, ein Unternehmer, der ein Personalvermittlungs- und Rekrutierungsunternehmen leitet, zeigte sich überrascht über die zunehmende Übernahme des 996-Modells durch viele Startups.
„Diese Kultur setzt sich immer mehr durch. Viele unserer Kunden schreiben vor, dass Kandidaten vor dem Vorstellungsgespräch bereit sein müssen, einen 996-Stunden-Plan einzuhalten“, sagte Kinnersley.
Widersprüchliche Ansichten
Laut Fortune versucht China, den Trend zur 996-Arbeit im Land einzudämmen. Im Jahr 2021 erklärten der Oberste Volksgerichtshof und das chinesische Ministerium für Humanressourcen und soziale Sicherheit gemeinsam die 996-Arbeitskultur für illegal.
Damals war dieser Schritt Teil einer größeren Kampagne der chinesischen Regierung, die darauf abzielte, soziale Ungleichheit zu verringern und die Macht der großen Technologieunternehmen einzuschränken.
Obwohl die 996-Kultur in China illegal ist, hat sie sich in vielen anderen Ländern verbreitet. Anfang Juli war die europäische Technologiebranche Zeuge einer heftigen Debatte über die Arbeitskultur.
![]() |
Die 996-Arbeitskultur gilt in China als illegal. Foto: Bloomberg . |
Die Kontroverse entbrennt inmitten von Bedenken hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich der künstlichen Intelligenz. Nach Ansicht einiger Risikokapitalgeber sind mehr Arbeit und Zeit erforderlich, um wettbewerbsfähiger zu werden.
Harry Stebbings, Gründer des Fonds 20VC, teilte im Juni auf LinkedIn mit, dass im Silicon Valley „die Arbeitsintensität zugenommen“ habe und dass Startups in Europa dies zur Kenntnis nehmen sollten.
„Sieben Tage die Woche – das ist die Intensität, die heute zum Erfolg nötig ist. Fehler sind nicht erlaubt. Sie konkurrieren nicht mit irgendeinem Unternehmen aus Deutschland oder einem anderen Land, sondern mit den besten Unternehmen der Welt“, warnt Stebbings.
Mittlerweile kritisieren einige Gründer die 996-Arbeitskultur mit der Begründung, dass dieser Trend zum Burnout der Mitarbeiter führen könne.
„Burnout ist einer der drei Hauptgründe, warum Startups in der Anfangsphase scheitern. Das ist wirklich keine gute Idee“, teilte Ivee Miller, Partner bei Balderton Capital, auf LinkedIn mit.
Quelle: https://znews.vn/nhan-vien-thung-lung-silicon-bi-bao-mon-post1574029.html
Kommentar (0)