Vietnam – neues Ziel asiatischer „Soft Power“?
Es ist nicht zu früh, diese Frage zu stellen. Laut Dr. Bui Quoc Liem (RMIT University) markiert das Jahr 2024 einen Wendepunkt für den Tourismus in Vietnam, wenn das Land 17,5 Millionen internationale Besucher begrüßen wird, Singapur überholt und im Vergleich zu 2023 um fast 40 % zunimmt. Jetzt ist es für Vietnam an der Zeit, die wirksamsten „Soft Power“-Instrumente zu identifizieren: Kino und Musik – zwei Säulen, in die vorrangig investiert und die systematisch mit der Tourismusbranche koordiniert werden müssen. Mit anderen Worten: Die Positionierung von Kino und Musik als „Speerspitzen des kulturellen Exports“ ist ein strategischer Schachzug.
Internationale Filme, die in Vietnam gedreht wurden, wie „Kong: Skull Island“ oder „A Tourist’s Guide to Love“, haben die Macht der Tourismusförderung durch filmische Bilder bewiesen. Die Landschaften in Quang Binh, Ha Giang oder Hoi An hinterlassen nicht nur einen visuellen Eindruck, sondern werden nach der Ausstrahlung der Filme zu echten Reisezielen. Vietnam kann bei der Entwicklung des Modells des „Filmtourismus“ durchaus von Korea, Neuseeland oder Großbritannien lernen. Von der Unterstützung von Drehorten über Steueranreize bis hin zur Entwicklung von Filmreisen – dies ist eine Richtung, die eine systematische Koordination zwischen dem Kultur- und Tourismussektor erfordert.
Wenn Kino inspiriert, schafft Musik Verbindungen. V-Pop zeigt sein Potenzial, international durchzustarten: See Tinh, Bac Bling oder Namen wie Son Tung M-TP, My Tam, Den Vau ... sie alle haben das Potenzial, sich über Grenzen hinweg zu verbreiten. Insbesondere die Tatsache, dass Musikvideos mit Orten wie Bac Ninh, Hue, Phu Quoc ... in Verbindung gebracht werden, kann diese zu attraktiven Reisezielen für Touristen aus aller Welt machen. Musikfestivals in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt oder Da Nang werden, wenn sie als jährliche Veranstaltungen geplant werden, kombiniert mit Tourismusförderung und Visavereinfachung, Vietnam zu einem pulsierenden Musikziel in Asien machen.
Darüber hinaus entwickeln sich TikTok, YouTube und Instagram zu „Soft Power“-Sendern. Videos hinter den Kulissen, Performance-Clips an historischen Stätten oder Musikvideos, die an berühmten Sehenswürdigkeiten gedreht wurden, können zu „wortloser Tourismuswerbung“ werden. Um dies zu fördern, muss Vietnam proaktiv mit internationalen KOLs, Künstlern und Content-Erstellern zusammenarbeiten und Kulturstätten zu globalen „viralen Reisezielen“ machen.
Am 29. August 2024 erließ der Premierminister die Richtlinie Nr. 30/CT-TTg zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturwirtschaft. Diese Richtlinie zielt darauf ab, die Entwicklung der Kulturwirtschaft zu fördern, da diese als wichtiger und nachhaltiger Faktor für die sozioökonomische Entwicklung und die Positionierung der nationalen Marke gilt. In naher Zukunft wird das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus dem Premierminister die Strategie für die Entwicklung der vietnamesischen Kulturwirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2045 zur Verkündung vorlegen, um neue Impulse für die Entwicklung der vietnamesischen Kulturwirtschaft zu setzen. Laut dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus soll die Strategie die Kulturwirtschaft auf ein neues Niveau heben, mit dem allgemeinen Ziel, die Kulturwirtschaft zu wichtigen Wirtschaftssektoren zu entwickeln. Dadurch soll zur Förderung der vietnamesischen Kultur beigetragen und die nationale Marke und Position auf der internationalen Bühne gestärkt werden. Die gezielte Entwicklung einer Reihe von Kulturwirtschaften soll die Förderung und Verbreitung kultureller Werte, der Geschichte des Landes und der Menschen Vietnams verbessern, den internationalen Austausch und die Integration fördern und die Teilnahme an der globalen Lieferkette ermöglichen. Insbesondere werden die Kulturindustrien bis 2030 7 % zum nationalen BIP beitragen …
Laut dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus werden bis 2030 fünf bis zehn nationale Marken in großem Umfang am internationalen Markt teilnehmen und ihre Markenposition behaupten. Kulturindustrieprodukte werden durch die Bestimmungen des geistigen Eigentumsrechts geschützt, um die Entwicklung zu fördern und den Wert zu steigern. Insbesondere strebt Vietnams Kulturindustrie an, bis 2045 9 % zum BIP beizutragen und 6 Millionen Arbeitnehmer anzuziehen, um ein entwickeltes Land der Kulturindustrie in der asiatischen Region zu werden und gleichzeitig Vietnams Position auf der Weltkarte der Kulturindustrie zu festigen.
„Die Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturwirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2045 muss, sobald sie veröffentlicht ist, das gesellschaftliche Bewusstsein schärfen, eine neue Vision der Kulturwirtschaft aufzeigen und ihre Stellung im sozioökonomischen Leben stärken. Darüber hinaus müssen Mechanismen und Strategien geschaffen werden, um maximale Ressourcen für die Entwicklung der Kulturwirtschaft zu mobilisieren. Wir brauchen richtungsweisende und konstruktive Maßnahmen und Strategien, um neue Motivationen für Sozialunternehmen zu schaffen, in der Kulturwirtschaft tätig zu sein“, so Ho An Phong, stellvertretender Minister für Kultur, Sport und Tourismus.
Vietnam ist bestrebt, die Kultur in den Mittelpunkt der nachhaltigen Entwicklung zu stellen
Es ist auch wichtig zu betonen, dass die Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie auf den Richtlinien und Richtlinien der Partei sowie den Richtlinien und Gesetzen des Staates basiert und in die allgemeine sozioökonomische Entwicklung eingebettet ist. Dies soll Innovation fördern, kulturelle Ressourcen und die vietnamesische Bevölkerung maximieren, endogene Stärke schaffen und zu einer wichtigen treibenden Kraft werden, die zum Aufbau einer fortschrittlichen vietnamesischen Kultur mit starker nationaler Identität und nachhaltiger nationaler Entwicklung beiträgt. Entwicklung der Kulturindustrie mit Schwerpunkt auf nationaler und nationaler kultureller Identität.
![]() |
Aufführung von Bai Choi in Quang Ngai. (Quelle: Kultur- und Kunstzentrum der Provinz Quang Ngai) |
In dieser Hinsicht erhielt Vietnam am 20. Juni 2025 eine gute Nachricht, als es zum dritten Mal dem Zwischenstaatlichen Ausschuss des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen beitrat.
In den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts hat die explosionsartige Verbreitung von Internet und Medien günstige Bedingungen für den Globalisierungsprozess geschaffen. Neben der Möglichkeit, die kulturelle Identität von Nationen zu fördern, hatte die Globalisierung negative Auswirkungen auf traditionelle Werte und eine zunehmende Fremdartigkeit kultureller Aktivitäten und Dienstleistungen. In diesem Zusammenhang ist die Schaffung einer neuen UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt eine notwendige Voraussetzung. Am 20. Oktober 2005 stimmte die UNESCO-Generalversammlung der Annahme der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (UNESCO-Konvention von 2005). Die Konvention trat am 18. März 2007 offiziell in Kraft. Vietnam ist eines der Länder, die sich um eine Teilnahme am Entwurfsprozess und eine frühzeitige Ratifizierung der UNESCO-Konvention von 2005 bemüht haben. Insbesondere wurde Vietnam nach der Ratifizierung der Konvention zum Vizepräsidenten des Zwischenstaatlichen Komitees und Vizepräsidenten der Generalversammlung der UNESCO-Konvention für die Amtszeit 2011–2015 gewählt und übernahm diese Funktion erfolgreich. Vietnam gilt auch als verantwortungsvolles Mitglied der UNESCO und hat praktische Beiträge zur Arbeit der Organisation geleistet.
Seit der Ratifizierung des UNESCO-Übereinkommens im Jahr 2005 basieren viele vietnamesische Kulturpolitiken auf dem Geist des Übereinkommens. So erzielte Vietnam beispielsweise im Jahr 2024 im Bemühen um die Umsetzung des Übereinkommens viele Erfolge, insbesondere die Genehmigung der Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035 durch die Nationalversammlung mit einer Gesamtinvestition von fast 5 Milliarden US-Dollar, das eine Reihe umfassender und spezifischer Ziele für die vietnamesische Kultur in den nächsten 10 Jahren festlegt. Der Premierminister erließ die Richtlinie Nr. 30/CT-Tg zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie. In diesem Geiste legte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus dem Premierminister im Jahr 2025 die Strategie für die Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2045 vor, um neue Impulse für die Förderung der Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie zu setzen …
Vietnam ist derzeit Mitglied des Zwischenstaatlichen Komitees des UNESCO-Übereinkommens von 2005 für die Amtszeit 2021–2025. Vom 18. bis 20. Juni 2025 fand am UNESCO-Hauptsitz (Paris, Frankreich) die 10. Generalversammlung des UNESCO-Übereinkommens von 2005 statt. Bei dieser Generalversammlung wählten die Mitgliedsländer des Übereinkommens Vietnam erneut als Mitglied des Zwischenstaatlichen Komitees des UNESCO-Übereinkommens von 2005 für die Amtszeit 2025–2029.
Dies ist das erste Mal seit der Gründung des UNESCO-Übereinkommens von 2005, dass ein Land zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten lang am Zwischenstaatlichen Komitee teilgenommen hat. Vietnam ist bereits zum dritten Mal am Zwischenstaatlichen Komitee des UNESCO-Übereinkommens von 2005 beteiligt. Dies zeigt die Anerkennung der Generalversammlung für Vietnams Bemühungen und Erfolge bei der Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens von 2005 und verdeutlicht gleichzeitig Vietnams aktive Beiträge und sein Ansehen bei der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Kultur und Wissenschaft.
Dr. Nguyen Phuong Hoa, Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit im Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus und nationaler Ansprechpartner der UNESCO-Konvention von 2005, nahm an der jüngsten Tagung teil und betonte, dass die vor 20 Jahren verabschiedete UNESCO-Konvention von 2005 ein starker Akt des Willens und der gemeinsamen Anstrengung internationaler Solidarität sei. Kulturelle Ausdrucksformen seien der Kern der Identität und repräsentierten unsere Gemeinschaften und Bestrebungen. Kulturelle Vielfalt sei ein gemeinsames Erbe der Menschheit, das für heutige und zukünftige Generationen geschützt und gefördert werden müsse.
Dr. Nguyen Phuong Hoa berichtete über Vietnams Bemühungen um kulturelle Entwicklung und bekräftigte, dass die vietnamesische Politik stets den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ein gesundes kulturelles Umfeld schafft, Kreativität fördert und das Recht der Menschen auf Kulturgenuss sichert. Kultur sei eine der Säulen nachhaltiger Entwicklung. „Wir müssen uns stärker dafür einsetzen, dass Kultur auf der globalen Agenda für nachhaltige Entwicklung eine starke Präsenz erhält, insbesondere angesichts der weltweiten Entwicklung nach 2030“, sagte der vietnamesische Vertreter.
Quelle: https://baophapluat.vn/van-hoa-tru-cot-cua-phat-trien-ben-vung-tai-viet-nam-post553294.html
Kommentar (0)